Upcycling in Unternehmen. Das Konzept der wiederbelebten Möglichkeiten.

24.08.2020 | Lesedauer: 6 Minuten

Gastbeitrag von Up-Preneurs

Claudia Allonas, Gründerin von Up-Preneurs, hat sich bereits an der Hochschule wissenschaftlich mit nachhaltigen Geschäftsprozessen beschäftigt. Ihr Weg über die Prozessoptimierung von Dienstleistungen in internationalen Logistikkonzernen und im Vertrieb von High-End-Produkten geht mit Up-Preneurs den konsequenten, nächsten Schritt. Hier verbindet sie ihre Erfahrung mit dem Wissen über erfolgreiche Geschäftsprozesse und ihrer Leidenschaft für nachhaltiges Design.

Upcycling in Unternehmen – ein Weg mit hohem Potential und vielfältigen Möglichkeiten

„Rund 20 Millionen Retour-Artikel landeten in Deutschland 2018 im Müll“. Solche Schlagzeilen erscheinen seit einigen Jahren regelmäßig in der Presse und häufen sich. KonsumentInnen wundern sich und frage, ob das tatsächlich notwendig ist. Schenkt man den Unternehmen glauben, so landet der größte Teil der Retouren wieder im Verkauf. Entweder werden sie wieder so aufbereitet, dass sie regulär in den Handel gebracht werden können oder werden preisreduziert verkauft. 

Retouren sind nicht das Problem, was ist es dann?

Das eigentliche Problem stellen aber nicht die Retouren alleine dar. Es betrifft vor allem unverkaufte Neuware. Es ist nicht nur der Handel, der mit der Thematik angesprochen wird. Es gibt auch die produzierenden Unternehmen, die die Lager und Produktionshallen voller brauchbarer aber brachliegender Produkte haben.

Neuware landet im Müll

Neuware im Lager als Überschuss.

Welche Produkte sind mit Neuware gemeint? Dies können neue Produkte sein, die als Saisonartikel nicht mehr aktuell oder aus der Mode gekommen sind. Auch können es Komplementärprodukte sein, wie z.B. Kamerataschen zu einer bestimmten Kamera, die bereits ausverkauft ist. Auch zählt dazu B-Ware, wo vielleicht in Reißverschluss hakt, an einer Seite eine falsche Naht ist oder die Komponenten bestimmte Qualitätskontrollen nicht passieren, weil ein mit bloßem Auge nicht sichtbarer Fehler gefunden wurde. Zur Verschrottung gelangt auch Ware aus Überproduktion. Ein anderer Bereich sind hochwertige Materialien und Bauteile aus der Produktion, die sich nicht recyceln oder als Wertstoff wie beispielsweise Metalle, verkaufen lassen.

Frankreich verbietet Verschrottung überflüssiger Ware

Außerhalb der Retouren ist es gerade in diesem Bereich sehr schwer, verlässliche Zahlen zu erhalten.  Aus der Abfallbilanz des statistischen Bundesamtes sind die Kennzahlen zu diesem Thema nicht offensichtlich. Durch Umrechnung und ein Schätzverfahren lassen sich die Kennzahlen nur erahnen. Frankreich packt das Problem ebenfalls an und von dort heißt es, dass bislang jährlich neue Produkte im Wert von 600 Millionen Euro mutwillig verschrottet worden sind. Die Forderung der KonsumentInnen nach mehr Transparenz in Richtung Nachhaltigkeit und die Versuche der Politik, dort mehr Druck zu erzeugen,  bringt den einen oder anderen Unternehmer sich die Abfallkennzahlen seines Unternehmens genauer anzuschauen.

Alternativen zur Verschrottung

Im Februar 2020 wurde der Gesetzesentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetztes eingereicht. Das bedeutet für UnternehmerInnen, dass sie prüfen sollten, ob das zu verschrottende Produkt gespendet oder reduziert verkauft werden kann. Auch der Einkauf sollte darauf achten, recycelte Ware zu kaufen. In diesem Gesetzesentwurf sind noch keine Maßnahmen oder Strafen implementiert, doch bringt er die Unternehmen dazu, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Was ist, wenn aber Sonderangebote oder Spende nicht möglich sind? Hier bietet Re- und Upcycling eine Möglichkeit.

Recycling stößt an Qualitätsherausforderungen

Im Recycling müssen Produkte (chemisch) auseinandergenommen werden. Um gleichwertige Produkte zu erhalten, müssen wieder neue Stoffe hinzu geführt werden. Je öfter ein Recyclingprozess durchgeführt wird, desto schlechter wird die Qualität des Endproduktes bzw. desto mehr neue Stoffe müssen hinzu geführt werden. Deswegen spricht man auch in dem Zusammenhang von Downcycling.

Recycling vs. Upcycling, Quelle: Up-Preneurs.

Beim Upcycling werden die Produkte derart verändert, dass sie aufgewertet sind. Durch die Aufwertung entsteht ein wertschöpfender Prozess.

Upcycling für Unternehmen

Upcycling ist nicht gleich Upcycling. Es gibt durchaus auch eine Möglichkeit der Kategorisierung. Diese wird im Folgenden anhand von praktischen Beispielen beschrieben.

Das innovative Upcycling

Eine ProduktdesignerIn kreiert aus einem Produkt etwas gänzlich Neues. Dies kann durch eine leichte Veränderung geschehen oder eine komplette Transformation der Funktionalität und des Ausgangsmaterials bedeuten.

Materialtransformation als Upcycling. Wichtig: Die Produkte müssen recyclingfähig sein.

Wenn das Unternehmen, den Prozess des neuen Designs, der Produktion und des Vertriebs, selbst in die Hand nimmt, bleibt das Produkt im unternehmensinternen Wirtschaftskreislauf. Vorteil dieses Vorgehens ist, dass das Unternehmen, statt Verschrottungskosten zu zahlen, einen Ertrag erzielen kann. Außerdem wird der Energie–, Ressourcen- und Transportaufwand gegenüber der Herstellung eines neuen Produktes minimiert. Dies wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz aus.

Flaggschiff in diesem Bereich ist nach wie vor Hermès mit seinem Label PetitH. Hier werden Lederstücke in originelle Skulpturen oder Taschen verwandelt. Seidenschnüre halten Ketten aus Nieten oder werden zu Schnürsenkeln verarbeitet. Die Palette reicht von einer Umwandlung von neuen Materialien wie Terrazzo bis hin zur Verarbeitung von Lampen und Möbeln.  Aber auch in Deutschland ziehen Unternehmen wie unter anderem Bionade, Lemonaid oder Vaude im kleineren Rahmen nach. Sporthersteller wie Puma und Adidas versuchen sich auch regelmäßig im Re- und Upcycling.

Das Upcycling mit dem Rücknahmekonzept

Verpackungen wieder zurücknehmen.

Hier geht es darum, dass Produkte von den KonsumentInnen wieder zurückgenommen werden und das Unternehmen sich um die Weiterverarbeitung der Ware kümmert. So handhabt es die jufico GmbH, die die Quetschies der Marke fruchtbar herstellt. Die Kunden können die leeren Quetschies zurückschicken und bekommen daraus kostenlos eine Tasche genäht.

Ein anderes Konzept liefert Nike, dass aus den Sohlen ausgedienter Schuhe der KundInnen Sportplatzbeläge herstellt.

Einen karitativen Ansatz wählt die Gruppe Inditex zu dem u.a. Zara und Massimo Dutti gehören. Die KundInnen können die getragene Ware in den Shops zurückgeben. Die Inditex Group gibt sie Organisationen wie dem Roten Kreuz, etc. weiter. Diese sortieren, waschen und reparieren sie gegebenen falls und geben die Kleidung in ihrem Netzwerk weiter.

Hier geht es definitiv um das Image und um die Intention Verantwortung zu zeigen. Das Unternehmen setzt sich mit der Menge an Müll, die außerhalb ihres eigenen Kreislaufes produziert wird, auseinander.  

Das Bildungs-Upcycling

Beim Bildungs-Upcycling werden die Materialien an eigene Ausbildungsstätten oder an kooperierende Hochschulen weitergegeben.

Für dieses Modell hat sich das französische Handelsunternehmen La Redoute entschieden, aber auch Vaude und der österreichische Schmuckhersteller Swarovski

Material einsetzen, um Kreativität zu beflügeln.

Der Nutzen dieses Ansatzes ist, dass die SchülerInnen /StudentInnen ausreichend Materialien haben um sich ‚auszutoben‘. Sonst müssen die Ausbildungsstätten hierfür neue Materialien einkaufen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Unternehmen damit den Nachwuchs für die eigene Produktion ausbilden. Automatisch wird auch der Nachhaltigkeitsaspekt geschult.

Wie geht es weiter?

Es gibt also durchaus verschiedene Varianten wie man mit vermeintlichen Abfällen, Retouren und „Ladenhütern“ umgehen kann.  Bei der Frage, welchen Upcycling-Weg das Unternehmen einschlagen könnte und welcher kreative Kopf ein herausragendes Produkt entwerfen kann, kann das Team von Up-Preneurs weiterhelfen, deren Datenbank mit qualifizierten DesignerInne gefüllt ist. Beispielrechnungen bezüglich Umsatzpotential und CO2-Ersparnissen können in einem persönlichen Gespräch kalkuliert werden.

Dein Weg zu Upcycling in Unternehmen I

Schau in eurer Lagerliste nach und pack gemeinsam mit deinem Team die „Abfälle“ an!

Dein Weg zu Upcycling in Unternehmen II

Wer von der Idee „Upcycling für Unternehmen“ begeistert ist, kann jetzt für Up-Preneurs beim Public-Voting des Deutschen Logistik-Kongresseses der BVL bis zum 30.08.2020 abstimmen oder gleich eine Kontaktanfrage senden.