
THE CLIMATE CHOICE – Unsere Nachhaltigkeitsperformance aus 2020
Im vergangenen Jahr konnten die globalen Emissionen um 7% gesenkt werden, ein Rekordwert, der größtenteils auf die Pandemie zurückgeht. Wir freuen uns über dieses Ergebnis, trotz der schwierigen Ursachen. Wir sehen aber auch, was wir gemeinsam noch erreichen können. Daran arbeiten wir.
Wertschöpfung transparent offenlegen und kritisch hinterfragen.
Deshalb ist es uns wichtig, auch als Startup, kritisch zu reflektieren welchen Klimaeinfluss wir persönlich haben und inwiefern wir die Klimatransformation (über Corporate Social Responibility hinaus) in unser eigenes Handeln integrieren. Im Folgenden führen wir Euch daher durch unsere Wertschöpfung und zeigen dabei transparent unseren Klimaeinfluss, unser ökologisches Handel sowie den Einfluss auf unsere Branche auf.
Das CLIMATE Team
Nachhaltiges Unternehmertum prägte THE CLIMATE CHOICE von Anfang an, seit seiner Gründung im April 2020. Das Konzept „Profit-For-Purpose“ beschreibt wie wir arbeiten. Um zu beschreiben warum wir das tun, verfolgen wir intern bei THE CLIMATE CHOICE folgende Vision.

Nachhaltigkeitsziele und Teamwerte
Unsere Mission ist es die Klimatransformation für jedes Unternehmen einfach und unkompliziert möglich zu machen. Das Ziel ist es dabei, die CO2-Emissionen der Wirtschaft bis 2030 zu halbieren und so bis 2050 tatsächlich klimaneutral zu werden. Für dieses Ziel arbeiten wir, gemeinsam mit Eurer Unterstützung!
Unsere Vision und Mission stellen die Basis unseres unternehmerischen Handelns dar und legen CO2 Reduktion als unser oberstes Leitbild fest.
Ziele sind allerdings eine Sache, die Umsetzung eine andere. Daher orientieren wir unser alltägliches Arbeiten an globalen Nachhaltigkeitszielen und Teamwerten.
Wie leben wir als Team die Klimatransformation?
Wir unterstützen durch unsere Arbeit die SDGs 13 „Climate Action“ und SDG 17 „Partnerships“. SDG 13 beschreibt hierbei unseren unternehmerischen Einfluss und SDG 17 wodurch wir diesen Einfluss erzielen, mit Hilfe unseres Partner*innen-Netzwerks.

Durch das erwähnte Partner*innen-Netzwerk verbreiten wir Klimalösungen für Unternehmen. Diese Klimalösungen erzielen einen indirekten Einfluss auf verschiedene SDGs der UN. Greenpeace Energy beispielsweise unterstützt die Verbreitung erneuerbarer Energien, dies wiederum fördert SDG 7, „Affordable and Clean Energy“.
Gleichzeitig haben wir für uns als Team Werte definiert, die uns dabei unterstützen, diese Nachhaltigkeitsziele im alltäglichen Arbeitsleben umzusetzen. Durch Positivität, Pragmatik, Inklusivität, Impact und Intergität erzielen wir den größtmöglichen Einfluss.

Unsere Wertschöpfung
Schauen wir nun nach der Zielsetzung auf unsere Klimaperformance aus 2020. Dabei orientieren wir uns an den drei Säule der Nachhaltigkeit: Soziales, Umwelt und Wirtschaft.
Soziales


Soziale Nachhaltigkeit ist ein Aspekt des nachhaltigen Handelns.
Sir rückt den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt. Wir zeigen Haltung für eine vielfältige Gesellschaft und respektieren Menschen gleichermaßen. Hinter THE CLIMATE CHOICE steht daher ein diverses Team, indem aktuell 50% Frauen und 50% Männern arbeiten. Somit leisten wir einen internen Beitrag zum SDG 5 „Gender Equality“.

Mit unserer Arbeit im Bereich Wissenstransfer und Austausch rund um die Klimatransformation streben wir außerdem danach, die komplexe Thematik möglichst einfach zugänglich zu machen. Unsere CHOICE Webinare finden daher kostenlos statt und konnten 2020 bereits tausende Teilnehmer*innen erreichen. Auch unser CLIMATE Magazin und die Kommunikation in sozialen Netzwerken zielt darauf ab, möglichst viel Austausch unter den Akteuren der Klimatransformation und allen Interessierten zu schaffen.
Umwelt

Unser Einfluss auf die Umwelt kann in ökologisches Handeln und Klimadaten unterteilt werden.
Nach der Definition der UN bedeutet ein klimaneutrales Wirtschaften, dass Unternehmen ihre Emissionen erfassen, diese langfristig vermeiden, schnellstmöglich reduzieren und nur nicht vermeidbare Emissionen ausgleichen. Diesem Anspruch folgen wir.

Wir haben unsere direkt erzeugten Emissionen mit Hilfe von ClimateParter erfasst und im gesamten Geschäftsjahr darauf geachtet vermeidbare Emissionen durch ökologisches Handeln tatsächlich zu vermeiden. Darunter fällt der Bezug von Ökostrom in der offiziellen Geschäftsstelle (das Homeoffice), der Verzicht auf ein eigenes Büro (Co-Working Space Angebote für alle Mitarbeiter*innen) sowie die Maßnahme Geschäftsreisen in Berlin mit dem Rad oder ÖPNV und innerhalb Deutschlands mit der Bahn zurückzulegen. Unsere Website wird außerdem von BioHost gehostet, Teamevents finden mit vegetarischem Catering statt und wir arbeiten mit refurbished Laptops sowie recyceltem Bürobedarf (soweit möglich).
Klimadaten des Unternehmens – THE CLIMATE CHOICE

Erzeugte Emissionen durch unsere Geschäftsaktivitäten „gleichen wir nichtsdestotrotz vollständig“ mittels zertifizierter Klimaschutzprojekte von ClimatePartner aus. Der gesamte Prozess ist durch unser Label „klimaneutral“ und der verbundenen Kundennummer nachvollziehbar. Erfahre hier mehr dazu.

Unser Corporate-Carbon-Footprint betrug in 2020 insgesamt 7,7 Tonnen CO2. In selber Höhe unterstützen wir ein Biogas-Projekt in Bagepalli, Indien. Das ausgewählte Projekt trägt zur Erreichung der SDGs 1 „No Poverty“, 2 „No Hunger“, 3 „Good Health and Well-Being“, 4 „Quality Education“ und 5 „Gender Equality“ bei und verfügt über Certified Emission Reduction (CER) sowie den Gold Standard VER (GS VER). Zertifiziert ist das Projekt durch TÜV NORD CERT.
Wir sind uns bewusst, dass bei steigender Teamgröße und Geschäftsaktivität die erzeugten Treibhausgas-Emissionen typischerweise steigen. Unser Ziel ist es daher in den nächsten Jahren genau zu beobachten, an welchen Stellen wir noch stärker CO2 reduzieren können.
Produkt Klimadaten – Der #CTS2020
Die mit dem #CTS2020 verbundene Klimabelastung ermittelten wir gemeinsam mit FokusZukunft: Der Product-Carbon-Footprint der Veranstaltung betrug 10 Tonnen CO2 äquivalente Emissionen. Entsprechend glichen wir durch den Erwerb von 10 Zertifikaten die Emissionen der Veranstaltung aus und unterstützten hierdurch ein UN Wasserkraftprojekt in Indien.
Das Hydroelectric Project in Kinnaur District in Himachal Pradesh wird von Jaypee Karcham Hydro Corporation Limited durchgeführt und entwickelt, um die akute Stromknappheit zu verringern. Die Projektaktivität soll jährlich 4463,88 GWh Energie liefern und über das ganze Jahr eine Spitzenleistung von 1000 MW. Das Projekt unterstützt die SDGs 7, 8, 9, und 13.

Wirtschaft

Unsere Unternehmensstruktur ist auf nachhaltiges Wirtschaften ausgelegt.
Wir unterstützen Unternehmen dabei den internen Handlungsschwerpunkt „Klima und Umwelt“ zu verbessern, mit dem Ziel die Wirtschaft emissionslos zu gestalten. Wir fördern somit Wertschöpfung und verringern gleichzeitig die negativen Folgen für Mensch, Natur und Umwelt. Dafür stehen wir.


Durch unser CLIMATE CHOICE PartnerInnen-Programm, in welchem wir validierte Klimalösungen für Kund*innen auf einen Blick ersichtlich machen, tragen wir zu einer klimafreundlichen Wirtschaft bei.
Durch unsere jährliche Veranstaltung des CLIMATE TRANSFORMATION Summits machen wir wirtschaftliche Kooperationen möglich und leisten einen Beitrag zur transparenten Positionierung klimarelevanter Produkte und Services.
Unser Impact aus 2020 auf einen Blick
- Wir arbeiten entlang der UN Definition von Klimaneutralität und vertreten soziale, ökologische und ökonomische Werte.
- Durch unser unternehmerisches Handeln tragen wir zur Erreichung der SDGs 13 und 17 bei.
- Durch unser internes Handel, Bestrebungen um Wissenstransfer sowie die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte konnten wir zudem indirekt auf weiter SDGs einwirken.
Wir sind gespannt auf Euer Feedback. Lasst uns gerne wissen, was wir noch besser machen können oder wie Ihr bereits starke Reduktionsziele umsetzt.