Supplier Climate Intelligence
für Dein Unternehmen 

Alles, was Du zum Setup, Roll-out und Tracking zur Lieferketten Dekarbonisierung benötigst – von der Datenerfassung bis hin zur Nachverfolgung und Incentivierung.

Tarife vergleichen FAQ

Tarife vergleichen

Alle Lizenzen beinhalten die Bewertung der Klimareife einer unbegrenzten Anzahl von Lieferanten

 

 

Starter

TCC starter plan

124,90 € monatlich
(jährliche Abrechnung)

  • Climate Scorecard & Profil
  • Climate Performance Assessment
  • Performance Benchmarking
  • Email + Telefon Support

14 Tage Test

Professional

TCC professional plan

490,00 € monatlich
(jährliche Abrechnung)

Alle “Starter” Vorteile, plus

  • AI Daten Screening von Lieferanten (unbegrenzt)
  • Lieferanten Screening Dashboard
  • Limitierte Lieferanten Analyse
  • Email + Telefon Support

14 Tage Test

Empfehlung für Mittelstand

Corporate

TCC corporate plan

2.190,00 € monatlich
(jährliche Abrechnung)

Alle “Professional” Vorteile, plus

  • Vollumfängliche Kategorieanalysen
  • Scorecard & Rating für 25 Lieferanten inklusive
  • Daten Export als Excel, CSV, JSON
  • Email + Telefon Support + Key Account Manager

14 Tage Test

Enterprise

TCC enterprise plan

Preis
auf Anfrage

Alle “Corporate” Vorteile, plus

  • Scorecard & Rating für 100 Lieferanten inklusive
  • Daten Export als Excel, CSV, JSON
  • API Zugang
  • Email + Telefon Support + Key Account Manager

Anfrage senden

Führende Marken setzen auf die Climate Intelligence Platform

  • o2 Teléfonica
  • Trilux Group
  • Green Planet Energy

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Climate Readiness Check?

Um einen schnellen Einstieg in die Klimatransformation zu finden, fehlt es gerade kleinen und mittleren Unternehmen oft noch an entsprechendem Know-how und Ressourcen. Hier setzt der Climate Readiness Check (CRC) an und hilft mit einem kostenlosen und sicheren Selbsttest der Klimareife des eigenen Unternehmens. Er ist für Unternehmen aller Größen und Branchen zugänglich, lässt sich in weniger als 5 Minuten ausfüllen und bietet erste Erkenntnisse sowie Benchmarks und Quick Wins für Verbesserungen.

Was ist das Climate Performance Assessment?

Das Climate Performance Assessment (CPA) bewertet Unternehmen umfassend hinsichtlich ihrer Stärken, Chancen, Risiken und potenziellen Probleme in Bezug auf den Klimawandel.

Der CPA basiert auf anerkannten globalen Berichtsstandards wie TCFD, SBTi, GRI und dem Greenhouse Gas Protocol und wird in Form eines strukturierten Fragebogens durchgeführt, der klimarelevante Themen von zentraler Bedeutung umfasst.

Durch die Validierung und Analyse der in der Bewertung gesammelten Primärdaten erstellen wir ein Climate Performance Rating, das einen Überblick über die ganzheitliche Klimaleistung des Unternehmens gibt. Die Primärdaten werden für die Erstellung einer Reihe von Benchmarking-Werten und damit verbundenen Erkenntnissen verwendet, die die relative Leistung des Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern, insbesondere innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens, aufzeigen.

Das CPA eignet sich für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in allen Branchen. Es sollte jedoch nur zur Bewertung von Unternehmen, nicht aber von Einrichtungen, Unternehmensgruppen oder anderen Untersuchungsebenen verwendet werden. Wenn du diese bewerten möchtest, setze dich bitte mit uns in Verbindung, und wir stellen dir die entsprechende Bewertung für diesen Zweck zur Verfügung.

Wie lange ist mein Zeitaufwand für das Climate Performance Assessment?

Der Zeitaufwand für die Bewertung ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, beträgt aber in der Regel zwischen 60 und 180 Minuten.

Was ist die Climate Intelligence Platform?

Die Climate Intelligence Platform ermöglicht es Unternehmen, klimarelevante Lieferantendaten über eine sichere und effiziente SaaS-Technologie zu managen. Das Software-Tool liefert validierte Daten über den Klimareifegrad der Lieferanten in den wichtigsten Wirkungsdimensionen: Governance, Strategie, Risiken & Transparenz, Metriken & Ziele sowie Dekarbonisierungsmaßnahmen. Über individuelle Klima-Scorecards ordnet die Plattform die Lieferantendaten den neuesten Berichtsanforderungen zu und gewährleistet so Integrität und zuverlässige Klimastrategien für den Übergang zu einer Low Carbon Economy.

Ich habe bereits einen Corporate Carbon Footprint für mein Unternehmen erstellt, was ist der Unterschied?

Der CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Klimatransformation und einer der wichtigsten Indikatoren für die Messung der direkten Klimaauswirkungen eines Unternehmens. Allerdings ist zu bedenken, dass die gemessenen CO₂-Emissionen rückwärtsgerichtet sind. Die CO₂-Emissionen des Unternehmens sind daher sogenannte „lagging KPIs“, und zeigen an, was in der Vergangenheit passiert ist.

Für ein ganzheitliches Verständnis der Klimaleistung eines Unternehmens müssen jedoch ebenfalls zukünftige Klimapotenziale und -risiken berücksichtigt werden. Zukunftsorientierte Messgrößen, sogenannte „leading KPIs“, sind Teil der folgenden Managementbereiche: Governance, Strategie, Risiken & Transparenz, Metriken & Ziele und Dekarbonisierungsmaßnahmen. Diese Dimensionen zeigen die Richtung auf, in die sich ein Unternehmen in den nächsten Jahren bewegen wird. Somit helfen sie den tatsächlichen Fortschritt der Klimatransformation deines Unternehmens und deiner Lieferkette ganzheitlich zu bewerten.

Ich habe noch keinen Corporate Carbon Footprint für mein Unternehmen erstellt, ist er enthalten?

Im Rahmen des Climate Performance Assessments wird erfasst, ob bereits ein betrieblicher CO₂-Fußabdruck vorliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine bedarfsspezifische Lösung aufgezeigt. Wir erstellen die CO₂-Berechnung daher nicht selbst, sondern verweisen je nach Bedarf gerne auf einen unserer zertifizierten Partner.

Wie kann mir das Climate Performance Assessment helfen, meine Klimaziele zu erreichen?

Die erfolgreiche Klimatransformation erfordert echte Veränderungen und Innovationen in Organisationen. Die Implementierung eines Klimamanagementsystems ermöglicht es, die Klimaleistung von Unternehmen kontinuierlich zu verbessern.

Das Climate Performance Assessment erfasst den ganzheitlichen Klimareifegrad eines Unternehmens und die Einhaltung weltweit anerkannter Klimareporting-Standards – mit Fokus auf alle 5 wesentlichen Dimensionen der Klimaleistung eines Unternehmens: Governance, Strategie, Risiken & Transparenz, Metriken & Ziele und Dekarbonisierungsmaßnahmen.

Die Ergebnisse werden in einer individuellen Climate Scorecard zusammengefasst. Sie vermittelt Benchmarks und Empfehlungen in jeder der 5 Dimensionen. Diese ermöglichen es, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um die Klimaleistung des Unternehmens kontinuierlich und ganzheitlich zu verbessern, basierend auf einem Plan-Do-Check-Act (PDCA) Managementzyklus.

Stimmen unserer Kund:innen

"Das Climate Performance Assessment hilft uns zu verstehen, wo wir in der Klimatransformation stehen und wie wir entsprechend bewertet werden. Mit dem Klimarating konnten wir intern gegenprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind und ob die Ziele in allen Bereichen ambitioniert genug sind. So lässt sich unser aktueller Stand nun ganz konkret verorten."

Katrin Discher
Director Sustainability, TRILUX Group

"Das Partnerprogramm mit THE CLIMATE CHOICE liefert wichtige Erkenntnisse für die Dekarbonisierung von Telefónica Deutschland im Scope 3. Unseren Lieferanten bietet es Unterstützung bei ihrer Klimatransformation und wir können mehr Transparenz und vergleichbare Daten über die Klimaleistung in unserer Lieferkette erhalten."

Joachim Sandt
Senior Corporate Responsibility Manager, o2 Telefónica

"Das Partnerprogramm mit THE CLIMATE CHOICE hilft uns, die klimarelevante Transparenz unserer Lieferkette zu erhöhen. Mit ihrem Software-Tool gewinnen wir vergleichbare Daten und verbessern so die Zusammenarbeit entlang der Lieferkette mit dem Ziel, dort entstehende CO2-Emissionen zu reduzieren. Wir freuen uns auf das gemeinsame Programm."

Dr. Johannes Knubben
Leiter Nachhaltigkeitsmanagement, HiPP Gruppe