CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021: Jetzt werden die Klimalösungen umgesetzt!

Was für ein Jahr! Blicken wir auf 2020 zurück: Welche Erlebnisse haben sich kollektiv eingebrannt? Die vielen Stunden im HomeOffice, oder doch die einmaligen Zoom-Geburtstagsfeiern und neu gewonnenen Hobbies? Ganz gleich welche Gedanken und Gefühle uns das Jahr begleitet haben, für alle war es eine wahre Achterbahn! Die Klimadiskussion stand dem in nichts nach. Auch hier hofften wir, erlebten Teilerfolge und vermissten an anderer Stelle mehr Tatendrang.

„Jetzt ist das Fe­­­nster der Möglichkeiten da!“

Maja Göpel schien die aktuelle Zeit in ihrem Buch „Die Welt neu denken“ auf den Punkt zu bringen.  Die Menschheitsgeschichte von der Evolution des Homo Sapiens bis zu Greta Thunberg scheint auf den heutigen Tag zuzulaufen und uns vor Augen zu führen: Es gibt nur so viel grünen Planet – wir müssen uns dem System Umwelt anpassen, nicht anders herum. Diese bestechend einfache Wahrheit hatte Anfang des Jahres noch tausende Menschen auf die Straßen gelockt, hat die Scientists-for-Future Bewegung ins Leben gerufen und schließlich auch die Politik und Wirtschaft erreicht. Man sprach vom „New Normal“ und erlaubte sich neue Gedankenexperimente. Was wäre wenn Städte autofrei wären, wir Nachbarschaftshilfe pflegten und unsere Luft sauber bliebe? Wir freuten uns, über kurzfristige, positive Umwelteffekte und fürchteten trotzdem, dass die plötzliche Einsicht nicht von lange Dauer sei.

Genau in diesem Geiste entstand der CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2020. Gemeinsam wollten wir Möglichkeiten aufzeigen und Chancen ausloten. Einen neuen Narrativ erzählen und gemeinsam erleben, dass es möglich ist. Ein New Normal schaffen. Das Ergebnis war überwältigend! 500 TeilnehmerInnen und 50 SpeakerInnen, die gemeinsam Neues erfahren wollten und sich bis heute als Climate Community austauschen.

Was geschah danach?

Nach dem Summit überschlugen sich im Herbst die Klimameldungen. Die EU plant bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein und mehr als 55% ihrer Emissionen bis 2030 einzusparen. Zahlreiche Länder, Regionen und Städte schlossen sich an. Gleichzeitig setzen sich über 1.500 Unternehmen weltweit Klimaziele.

Trotzdem blieb die Frage: Wie sieht es mit der tatsächlichen Transformation aus? Welche Lösungen helfen konkret dabei, CO2 zu reduzieren? Und wo stehen die entsprechenden Unternehmen und Regierungen in der Umsetzung ihrer Ziele?

2020 war voller Euphorie, Ängsten und Neuanfängen. Und gleichzeitig das Jahr der Klimaziele, der Ankündigungen und Anstöße. Für 2021 haben wir daher viel vor. 2021 muss das Jahr der Umsetzung werden! „Klimatransformation made in Germany“ funktioniert dabei nicht – nicht alleine. Im nächsten Jahr brauchen wir internationale Entscheidungen, Initiativen und klare Umsetzung. Dabei stehen tausende Firmen in den Startlöchern, aber noch viel mehr engagierte Change MakerInnen, Climate Champions und MacherInnen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Wenn uns 2020 eines gelehrt hat, dann doch, dass alles möglich ist.

Community Launch: #CTS2021

Wir lade euch daher herzlich ein, eure unternehmerischen Klimaerfolge und gesellschaftlichen Initiativen zu teilen, MitstreiterInnen zu finden und gemeinsam die Umsetzung der Pariser Klimaziele zu leben. Beim CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021 (#CTS2021)! Gemeinsam wollen wir einen umfassenden Blick auf die Umsetzung globaler Klimaziele sowie lokale Klimalösungen werfen und von der Planung in die Aktion kommen.

2021 zählt! Lasst uns gemeinsam die Transformation umsetzen.

Anwendbarkeit von Best-Practices

Beim #CTS2020 konnten wir gemeinsam mit unserer Climate Community AnbieterInnen von Klimalösungen in 7 Impact Kategorien vorstellen und neue Wege diskutieren. Diese haben wir im Best-Practice Guide zur Klimatransformation zusammengestellt.

Nächstes Jahr gehen wir gemeinsam einen Schritt weiter und schauen auf die Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Chancen und Teilerfolge von Klimalösungen – genauso wie die Unternehmen, die sie umsetzen!

Unsere Antwort auf 2020 und die Suche nach mehr Transparenz, klaren Maßnahmen und starkem Netzwerk? Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit! Gemeinsam mit Climate Champions, Unternehmen aus der Praxis, Change MakerInnen und Klimabeauftragten erfahren wir, wie wir Klimalösungen jetzt umsetzen.

Dazu suchen wir Dich!

Am 10. und 11. Juni stellen wir deine Klimatransformation vor, deine Umsetzung, deine Erfahrungen und Herausforderungen. Gleichzeitig laden wir ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung ein und schauen auf europaweite Ansätze und Best-Practices. In zwei Tagen online Konferenz lernen wir uns als Community kennen, diskutieren live bei ExpertInnen-Panels und Key Notes mit und zeigen die großen und kleinen Klimaerfolge auf, aber auch, was noch getan werden muss. Packen wir es an: Lasst uns CO2 reduzieren. JedeR einzelne hat große Pläne, gemeinsam setzen wir sie um.

Die Agenda des #CTS2021

ExpertInnen aus den Bereichen CO2-Messung, CO2-Reduktion und CO2-Ausgleich teilen ihre Best-Practices, Einblicke und Erfahrungen persönlicher und unternehmerischer Klimatransformationen. Vom Konzern zum Startup, von der PolitikerIn zur NGO-Vorsitzenden, vom Klimabeauftragten zur EinkäuferIn. Wir laden Euch alle ein, dabei zu sein! Das erwartet Dich:

Werde Teil des #CTS2021

➳ Du entwickelst Lösungen, um CO2 zu messen, zu reduzieren oder auszugleichen, oder hast Praxiserfahrungen im Bereich der Klimatransformation? Dann werde SpeakerIn, AusstellerIn oder halte einen Workshop beim #CTS2021! Bewirb dich jetzt über kontakt@theclimatechoice.com mit dem Betreff „CLIMATE Champion“.

➳ Du bist Medienrockstar, Nachhaltigkeits-InfluencerIn, Impact InvestorIn oder UmweltexpertIn und möchtest den #CTS2021 mitgestalten? Dann werde Teil des Teams als MedienpartnerIn, SponsorIn oder ModeratorIn und sprich uns gerne über kontakt@theclimatechoice.com mit dem Betreff „CLIMATE Rockstar“ an.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir!

Save the Date

Wann: 10. und 11. Juni 2021, 5 Monate vor der COP 26.

Wo: In einer interaktiven Online-Konferenz, mit Kommunikation auf Augenhöhe.

Wie: Jetzt dein Early-Bird Ticket sichern, mit Community Rabatt bis Ende 2020.

Warum: Weil wir an die Kraft der Climate Community glauben und gemeinsam Zukunft gestalten.

Wir freuen uns riesig auf den #CTS2021 mit Dir!

Du hast noch Fragen oder Ideen? Dann schreib uns gerne!

Bildquellen: Unsplash

Unsere Top 10 Learnings für eine erfolgreiche Online Konferenz.

Was wir beim ClimateSummit.de, der ersten 100%igen Online Konferenz über Live-Aufnahmen und Eventorganisation lernen konnten und was wir noch verbessern können, teilen wir gerne hier mit euch. Blicke hinter die Kulissen und lerne wie deine Online Konferenz zum Erfolg wird. Viel Spaß!

Eine Panne kommt selten alleine

Freitag, 26.06.2020, Berlin. In einem kleinen Kellerraum kracht ein Wandteppich mit Dschungelaufdruck zu Boden. 8.55 Uhr. In 5 Minuten startet der erste CLIMATE TRANSFORMATION Summit. Zu spät, um den Hintergrund wieder aufzubauen. Dann eben weiße Kellerwand. Schade. In den zwei Montanen Vorbereitung, hatten die OrganisatorInnen von THE CLIMATE CHOICE immer wieder darüber gesprochen, dass ein ansprechender Bildhintergrund schon einen
Unterschied macht. Aber gut, vieles hat auch schon geklappt.

Starke SpeakerInnen und spannende GreenTech-Lösungen

In kürzester Zeit stand Mitte Mai ein Line-Up von über 50 SpeakerInnen, die bei der ersten, reinen Online Konferenz zur Klimatransformation dabei sein wollten. GründerInnen und ExpertInnen aus den Bereichen GreenTech, Klimaschutz und Wirtschaft unterstützen die gemeinsame Vision, jetzt ein Zeichen für nachhaltige Wege aus der Krise aufzuzeigen. Ein klimaneutrales Europa bis 2050? Zu spät, sagt die Forschung. Kaum machbar, sagen Andere. Wo aber steht die Wirtschaft wirklich? Zahlreiche Akteure, Unternehmensverbände und Großkonzerne wollen den Wandel. Sie versprechen MitarbeiterInnen und KundInnen ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und unvermeidbare Emissionen auszugleichen. Aber wie das in der Praxis gehen soll, das steht oft noch nicht fest.

Der Ton spielt die Musik

In der Ansprache von Dr. Eckart von Hirschhausen sollte es daher gleich zu Beginn, um die Notwendigkeit zusammen zu arbeiten gehen. Klimaschutz als Gesundheitsschutz oder gar als logischen Evolutionsprozess. Die ca. 300 TeilnehmerInnen, die Punkt 9.00 Uhr dabei waren, verstehen allerdings kaum was da abgehackt aus dem Lautsprecher kommt. Gleich zu Beginn versagt der Ton. Supergau? Zum Glück nicht. Ein gekonnter Zoom-Neustart wendet das Übel ab.

Nur ein Prozent der Weltwirtschaftsleistung wäre nötig, die Energieversorgung komplett auf Erneuerbare Energien umzustellen. Wenn wir das nicht schaffen, ist das eine Beleidigung für die Ingenieure“, so Dr. Eckart von Hirschhausen in seinem Grußwort. 

Die restlichen 9 Stunden verlaufen technisch reibungslos. Panels, Fireside Chats und Workshops reihen sich aneinander und bieten den TeilnehmerInnen viele Anregungen zur lebhaften Diskussion auf Slack.

Nachhaltige Lieferkette

Entlang der 7 Climate Impact Kategorien von THE CLIMATE CHOICE besprechen die SpeakerInnen, als ExpertInnen ihrer Branche, was Unternehmen jetzt im Bereich: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt tun können, um möglichst schnell, viel CO2 zu reduzieren. Alle sind sich einig: Der Wandel ist schon im Gange. Strukturen und klare Prozesse fehlen allerdings noch. CO2-Messung als ersten Schritt, Reduktionsmaßnahmen als zweiten und CO2-Ausgleich zum Schluss stellen häufig eher das Ideal dar. Einzelne Klimabeauftragte können, wie Elisa Naranjo in ihrer Keynote anmerkte, manchmal kaum den gesamten Prozess der eigenen Firma überblicken. So treffen Nachhaltigkeitsabteilung und beispielsweise Einkauf aufeinander und stehen sich schlechtesten Falls im Weg. Konzentrierte Maßnahmen im Energie-Bereich haben dann kaum Auswirkungen auf soziale Bedingungen in der Lieferkette und verbessern nur bedingt die Arbeit vor Ort. Sollen firmeneigene Strukturen umgestellt werden, müssen also soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt und Schritt für Schritt durch neue Wege gestaltet werden. Das erscheint nicht nur komplex, das ist es auch. Aber nicht unmöglich. In den 7 Fireside Chats schilderten die SpeakerInnen, was bereits passiert. Digitale Werkzeuge, Prozessabläufe und Software-Steuerung unterstützen Firmen dabei Ressourcen schonender einzusetzen und die eigene Auswirkung auf Umwelt und Mensch zukunftsorientiert zu gestalten. Die Ergebnisse des Summits rund um CO2-Ersparnisse werden in Kürze in einem Best-Practice Guide veröffentlicht. Alle Interessierten, können sich dafür hier anmelden.

Unsere Top 10 Geheimnisse eines erfolgreichen Online Events.

Zusammengefasst daher hier unsere Top 10 Learnings.

1. Tech, Tech, Tech

Wir hatten in den letzten zwei Wochen, zwei Generalproben und am Morgen einen TechCheck. Trotzdem versagte für 5 Minuten der Ton. Unser Fazit? Noch mehr überprüfen! Zur Sicherheit nur kabelgebundene Mikrofone und Kopfhörer verwenden. Eine Panne mit einplanen und überlegen, was man dann tut. Es muss nichts schief gehen, aber falls doch, erlaubt etwas Spontanität und ggf. ein Neustart der Software oder des Computers danach entspannt weiterzumachen.

2. Fragen!

Je größer die TeilnehmerInnen Anzahl, desto mehr verschiedene Perspektiven und Wahrnehmungen treffen aufeinander. Alle Fragen kann man gar nicht beantworten, auch nicht im FAQ Bereich. Daher konstant nachfragen, was noch fehlt. Danke.

3. Einladungs-Management

Die frühzeitige Auswahl einer Video-Konferenz-Technologie ermöglicht es das komplette Einladungs-Management hierüber ablaufen zu lassen. Das hätte uns sehr geholfen. Da wir aber erst die Konferenz verkündet und uns erst danach über die Technik Gedanken gemacht haben, ist es für uns ein anderes System geworden, mit dem wir schnell Starten konnten und bereits Erfahrung hatten.

4. #Team

Unser #TeamClimate ist mit der Zeit und an seinen Aufgaben von 2 auf 7 Personen gewachsen. Um eine lückenlose Kommunikation während dem Event auf allen online Kanälen zu ermöglichen, braucht es Teampower und ständige Kommunikation. Nur so konnte der Summit schlussendlich weitestgehend reibungslos verlaufen.

5. Community

Die meiste Unterstützung haben wir vor, während und nach dem Event von der Community selbst erhalten. Diese waren alle TeilnehmerInnen,  aber auch SpeakerInnen, Workshop Hosts und MedienpartnerInnen. JedeR für sich, hat uns Türen geöffnet, Menschen vorgestellt und in der Kommunikation unterstützt. Ein ganz großes Dankeschön! Besonders an LichtBlick für die Community Unterstützung, an Yotribe für die technische Partnerschaft und an PuzzleInnoavtion für die kreative Gestaltung unserer Agenda! 

6. Interaktion

Das Feedback unserer TeilnehmerInnen ist eindeutig. Am besten hat euch die Stimmung, das Wir-Gefühl und die virtuelle Interaktion über Slack, Yotribe, Miro und Zoom gefallen. Jedes Tool für sich bot neue Aufgaben oder Möglichkeiten und hat den Summit zu einer Art interaktive Schnitzeljagd gemacht.

7. Diversity

Hand aufs Herz. Hier haben wir viel Raum für Verbesserung! TechEvents neigen dazu einen geringen Frauenanteil aufzuweisen – und wir haben das mit 34% nicht verbessert. Leider ist uns im Prozess aufgefallen, dass wir ein unausgeglichenes Verhältnis bekommen werden und konnten nach der Absage von einigen weiblichen SpeakerInnen nur noch schlecht „gegensteuern“. Wir hätten uns von Anfang an klar auf die Agenda schreiben müssen, mindestens 50% Speakerinnen festzulegen. Für alle, die daran arbeiten, hier eine Speakerinnen-Listen. Ebenso kritisch war die fehlende Diversität unserer SpeakerInnen. Eine klare Strategie, um People of Colour als SpeakerInnen zu gewinnen, wäre eindeutig wichtig und richtig gewesen. Gerne möchten wir daher eine GreenTech Liste mit möglichst diversen SpeakerInnen starten. Wir freuen uns über deinen Beitrag.

8. Zeitplanung

Wir hätten nicht gedacht, dass die meisten TeilnehmerInnen über 3,5 Stunden mehr oder weniger am Stück im Summit online bleiben. Verbesserungswunsch Nummer eins aller TeilnehmerInnen: Pausen im Programm einbauen.

9. Agendastruktur

Wir dachten die ZuschauerInnen sehen 1-2 Fireside Chats und kommen nachmittags für die Workshops wieder. Die meisten blieben am Stück und waren so schon etwas KO als der recht interaktive Teil startete. Eine ausgewogenere Agendastruktur hätte hier geholfen.

10. Offenheit

Zu guter Letzt. Online Events sind spannend, gerade wenn sie live sind. Aber offline Events auch. Daher hat es uns geholfen offen zu sein für Tipps und Kritik. Wir haben das Gespräch gesucht – zu unzähligen anderen EventorgnisatorInnen, vermeidlichen KonkurrentInnen und KritikerInnen. Fast alle haben uns geholfen und den Summit unterstützt. Danke!

Was meinst du? Hast du noch Tipps oder Frage zu Online Events oder konkret zu dem #CTS2020? Dank schreib uns gerne.

ClimateSummit.de, die erste 100% digitale Klimakonferenz.

Analyse des CLIMATE TRANSFORMATION Summits, wie können wir unseren Impact messbar machen?

Der ClimateSummit.de vernetzte als erste reine Online Konferenz einen Tag lang 500 TeilnehmerInnen in virtuellen Chat- und Video-Räumen, stellte über 50 ExpertInnen und ihre GreenTech-Lösungen vor und bietet auch über den Summit hinaus Möglichkeiten zum Austausch. Ohne Anfahrt, Raumgestaltung und Catering, können außerdem gegenüber einem konventionellen Event deutlich CO2-Emissionen eingespart werden. THE CLIMATE CHOICE veranstaltete den #CTS2020, um klimarelevante Best-Practices zu teilen und gemeinsam die Klimatransformation gestaltbar zu machen. Die Analysedaten findet ihr hier.

War der Summit ein Erfolg?

Das können nur die TeilnehmerInnen bewerten. Hier unsere Auswertung des Feedbacks und der Summit Daten. Uns hat es unheimlich Spaß gemacht.

#CTS2020 in Zahlen

  1. TeilnehmerInnen Profil: Von den ca. 500 TeilnehmerInnen waren 44% weiblich und 56% männlich. Die große Mehrheit war aus der DACH-Region zugeschaltet.
  2. Aktivität: Die TeilnehmerInnen haben im Durchschnitt ca. 3,5 Stunden des 9-Stunden-Summits live mitverfolgt. Dabei waren sie durchschnittlich 104 Minuten am Stück dabei und haben sich 2 Mal über den Tag verteilt eingeschaltet.
  3. Unternehmensgröße: Die TeilnehmerInnen stammen zu 25% aus dem deutschen Mittelstand, zu 29% aus Klein- und Kleinstunternehmen und zu 15% aus Großunternehmen und Konzernen.
  4. Interessierte: Die restlichen 31% sind zum Großteil Interessierte aus öffentlichen Institutionen, Vereinen und Verbänden sowie InvestorInnen und MedienvertreterInnen bzw. Journalisten.
  5. Speakerinnen: Der Anteil der weiblichen Speakerinnen lag bei 34%.
  6. Workshop Hosts: Die Workshop Hosts waren zu 46% weiblich.
  7. Social Media: Die meisten TeilnehmerInnen haben uns über LinkedIn gefunden.
  8. Kommunikation: Während dem Summit haben sich die TeilnehmerInnen über Slack mit 2.353 Nachrichten ausgetauscht.
  9. CO2-Emissionen: Als Online Event konnte der #CTS2020 gegenüber einem konventionellen Event deutlich CO2-Emissionen einsparen, da Raumgestaltung, Catering und Anfahrt entfiel. Gemeinsam mit unserem Partner FokusZukunft haben wir 9,1 t CO2-Ausstoß berechnet (inklusive 10% mehr, um sicher zu gehen), die durch Live-Streaming und Video-Speicherung in der Cloud sowie der Anreise zweier Teammitglieder mit der Bahn entstanden sind. Diese gleichen wird durch zertifizierte Umweltprojekte aus.
  10. Zufriedenheit: Das TeilnehmerInnen Feedback ergabt, dass unser Net Promoter Score bei großartigen 46 liegt!

Wie geht es weiter?

Danke, dass du dabei warst! In Kürze findest du alle Inhalte des Summits unter climatesummit.de online. Außerdem bleibt die Slack Community bestehen und wurde um einige weiter Chats ergänzt. Schau gleich mal vorbei.

Über weitere Fragen und Anregungen freuen wir uns.

Registriere dich jetzt für einen von 10 limitierten Workshops!

Heute ist es endlich soweit! Du kannst dich jetzt für einen der 10 interaktiven Workshops des Climatesummit.de anmelden. 13 ExpertInnen aus den Bereichen CO2 messen, reduzieren und ausgleichen stellen dir die Grundlagen der Klimatransformation vor und erarbeiten mit dir gemeinsam Inhalte und Maßnahmen, mit denen du loslegen kannst. Im Folgenden klären wir Fragen zur Anmeldung und stellen dir anschließend die Workshops und ihre Hosts vor.

Viel Spaß dabei.

Wie läuft die Workshop-Anmeldung ab?

Was: Melde dich verbindlich für einen der 10 interaktiven Workshops des #CTS2020 an. Da alle Workshops zeitgleich stattfinden, melde dich bitte nur für einen an. Falls du nach der Anmeldung feststellen solltest, dass du doch nicht teilnehmen kannst, sage bitte frühzeitig ab.

Wer: Die Registrierung für einen der 10 Workshops ist für alle TeilnehmerInnen des Summits kostenlos. Nach Ticketkauf erhalten alle TeilnehmerInnen ab sofort eine persönliche Einladung zur Registrierung mit Passwort.

Wie: Einfach eines der 10 Tickets auswählen und mit der Email-Adresse registrieren, mit der du dir dein Summit Ticket gekauft hast. Dabei vor dem Kaufprozess unter „Werbecode“ das Passwort, dass du in deiner Email-Einladung zur Registrierung erhalten hast, eingeben. Danach ist das Ticket kostenlos.

Warum: Die TeilnehmerInnen-Anzahl pro Workshop ist begrenzt, um eine gleichmäßige Verteilung auf die Workshops zu ermöglichen. Es gilt daher das „first come, first served“ Prinzip.

Eine ausführliche Beschreibung aller Workshops findest du hier oder etwas kürzer im folgenden Text weiter unten. Falls du noch kein Ticket zum Climatesummit.de hast, erhältst du es hier.

Wie melde ich mich für einen der Workshops an?

Wähle dazu einfach auf der Registrierungsseite das entsprechende Ticket aus. Hier die Übersicht, welches Ticket zu welchem Workshop gehört.

  1. Ticket: „Sustainability Guidelines“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Giulia Hauck und Clemens Fauvel.
  2. Ticket: „Zukunft der Klimaarbeit“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Stefanie Ollenburg und Dr. Stefan Bergheim.
  3. Ticket: „Schwarm-Intelligenz“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Dr. Fabian Feutlinske.
  4. Ticket: „Kickstart your Climate Team“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Christian Dommers.
  5. Ticket: „Zukunft erträumen“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Thomas Schindler.
  6. Ticket: „#mymoneymyplanet“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Diane Delava und Mayur Singh.
  7. Ticket: „Klimaprodukte“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Georg Caspary.
  8. Ticket: „CO2-Kompensation“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Dr. Oliva Henke.
  9. Ticket: „Klimakommunikation“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Sybille Chiari.
  10. Ticket: „Cradle2Cradle“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Janna Kuhlmann.

Super, verstanden. Und worum geht’s in den Workshops?

Gerne stellen wir dir hier alle 10 Workshops und ihre Hosts vor. Eine ausführlichere Workshopübersicht findest du unter climatesummit.de/workshops/.

1. Sharkbite’s Sustainability Guideline

Sharkbite glaubt an eine neue Art des Firmenaufbaus, bei der alle Mitarbeiter mitbestimmen, für welche Art von Organisation sie arbeiten. Um aus diesen Worten Taten werden zu lassen, hat das Team eine Nachhaltigkeitsrichtlinie für ihr eigenes Verhalten innerhalb von Sharkbite und in Zusammenarbeit mit ihren KundInnen geschaffen. Diese Guideline befasst sich mit Themen wie Reisen, Essen, Abfall, Kundenarbeit uvm. In dem Workshop stellen Giulia Hauck und Clemens Fauvel die Guideline interaktiv vor und entwickeln sie gemeinsam mit dir weiter.

2. Die Zukunft der Klimaarbeit in Unternehmen

Dr. Stefan Bergheim und Stefanie Ollenburg vom Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt e. V. laden alle TeilnehmerInnen ein, in ein einstündiges Zukünftelabor einzutauchen. Die Teilnehmenden erleben und gestalten wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte der Klimaarbeit in Unternehmen sowie in anderen Organisationen. Tief verankerte Annahmen werden sichtbar und neue Optionen für die eigene Arbeit an der grundsätzlich offenen Zukunft ermöglicht. Der Workshop stärkt die Zukünftebildung aller Teilnehmenden, also die Fähigkeit Bilder der Zukunft für verschiedene Zwecke und auf unterschiedlichen Wegen einzusetzen. Zur Einstimmung gibt es diesen Film.

3. Schwarm-Intelligenz: Die Entwicklung von GermanZero und COBIOM

In Zeiten von starker Volatilität sind nicht Einzellösungen wie Digitalisierung, New Work oder nachhaltigem Wirtschaften gefragt, sondern eine gesamtheitliche Lösung in Organisationen, die wie ein Schwarm funktionieren und agieren. System Thinker und Neurowissenschafter Dr. Fabian Feutlinske zeigt in diesem Workshop, wie er die politische NGO GermanZero zu einer agilen Organisation gemacht hat und wie er sein eigenes Startup als lebendiges System aufbaut. TeilnehmerInnen können im Workshop gemeinsam ihre eigenen Firmen und Organisationen überdenken und als Schwarm umgestalten.

4. How to kickstart your Climate Transformation Team (english)

How do you set up and organize an effective sustainability team within your company? Christian shares his best practices from his role as a Climate Protection Officer at eye/o and invites the attendees to share their experiences as well. It’s partly a presentation, a discussion and an open dialogue.

5. Warum ist es wichtig eine Zukunft zu erträumen – und wie man das macht.

Wann hast Du das letzte Mal etwas nach einem Rezept gekocht, ohne zu wissen was dabei herauskommen soll? Wahrscheinlich noch nie. Warum verhalten wir uns dann genau so, wenn es darum geht, die grossen Herausforderungen unserer Welt und unserer Zeit zu lösen? Weil es schwer ist, weil es ein unheimlich grosses und komplexes Unterfangen ist, eine Zukunft auszumalen. In diesem Workshop, von delodi Gründer Thomas Schindler, bekommen alle TeilnehmerInnen ein Gefühl und ein Werkzeug dafür, so ein Bild zu malen.

6. #mymoneymyplanet workshop (englisch)

Have you asked yourself how you can easily contribute to a sustainable future? Do you know what emissions are caused by your savings? Have you heard about sustainable finance? Ever wondered how to make your money more sustainable?
If these are questions you need answered, this workshop is meant for you! As you might know, our money is used by banks to finance projects across the world – many of which have a negative impact on our planet. Diane Delava and Mayur Singh from mattrvest lead this workshop for you.

7. Wie wählt man klimafreundliche Produkte oder Dienstleistungen für sein Unternehmen aus?

Der Workshop befasst sich mit Lösungsansätzen für die Auswahl klimafreundlicher Lösungen und wurde im Dezember 2019 auf der Klimakonferenz in Madrid (COP-25) vorgestellt. Grundlage ist eine strukturierte Bewertung der unternehmenseigenen Bedürfnisse für neue klimarelevante Produkte oder Dienstleistungen. Im Workshop diskutiert Georg Caspary, CEO der Scaletech GmbH,  mit allen TeilnehmerInnen zwei Szenarien zu der Entwicklung von Auswahlsentscheidungen sowie der Integration von neuen Produkten.

8. Intensiver Einstieg in CO2-Kompensation

Dr. Olivia Henke, Geschäftsführerin der Klima-Kollekte, vermittelt in diesem Workshop einen intensiven Überblick über das Thema CO2-Kompensation. Nachfolgende Leitfragen werden thematisiert: Welchem Prinzip folgt die Kompensation von Emissionen? Welche Standards gibt es für Klimaschutzprojekte und wofür stehen diese? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Klimaschutzprojekte aus?

9. Viel Lärm, wenig Wirkung? Tools der effektiven Klimakommunikation

Kaum etwas haben wir unversucht gelassen, um den Menschen die Klimakrise näher zu bringen. Apokalyptische Bilder, gruselige Zahlenschlachten, moralische Keulen, Wattebausch-Rhetorik und vieles mehr. Mit überschaubarem Erfolg. Im Workshop ergründen TeilnehmerInnen – gemeinsam mit Sybille Chiari, Mitglied von Scientists4Future – Tools der effektiven Klimakommunikation, die uns helfen auch harte Nüsse, Menschen außerhalb der ‚Klima-Bubble‘, für das Thema zu knacken.

10. Cradle to Cradle – Circular Economy: positive Fußabdrücke auf Produkt- und Unternehmensebene

In dem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Paradigmen Wechsel. Wie kommen wir weg vom Gedanken weniger schlecht sein zu wollen, hin zu positivem Wirken auf Umwelt und Gesellschaft? Folgende Themen werden beleuchtet und erarbeitet: Cradlebility: Glaubwürdige Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene und wie steht mein Unternehmen oder Produkt in punkto Kreislaufführung da? Janna Kuhlmann von  EPEA GmbH führt dich durch die Kreislaufwirtschaft.

Alles gelesen und verstanden? Dann kann es jetzt losgehen. Melde dich hier für einen der 10 teilenehmerlimitierten Workshops an.

Du hast noch Fragen? Wir helfen Dir gerne weiter.

WTF ist #CTS2020? Der Online Summit zur Transformation des Klimas und der Wirtschaft.

💥 1 Summit, 50 SpeakerInnen, 13 PartnerInnen & Du!

Post-Corona steht in den Startlöchern, die Fragen bleiben. Wie wollen wir weitermachen? Wie geht eine klimafreundliche Wirtschaft, was heißt Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und warum sollte sie gerade jetzt möglich sein? Dass weißt du besser als wir. Gemeinsam gestalten, kreieren und diskutieren wir. Einen Tag lang, online, beim CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2020. Warum? Weil wir gemeinsam die Transformation des Klimas und der Wirtschaft auf die Beine stellen!

Deine Firma will klimaneutral werden und du willst verstehen wie das geht? 💭

Egal ob EinzelkämpferIn, Interessierte oder Klimabeauftragte im Unternehmen, am 26.06.2020 ziehen wir alle an einem Strang und tauschen Best-Practices zur Klimatransformation aus. In einem großen Kick-Off Panel, Impact „Fireside Chats“ und interaktiven Workshops suchen wir nach Best-Practices für Unternehmen und Climate Champions. Du bist Teil der Lösung, teile deine Erfahrungen und lerne die Community kennen. Alle SpeakerInnen aus dem Greentech-, CO2- und Impact-Bereich findest du hier.

🙌🏽 Dank starken PartnerInnen interaktiv und mit extrem viel Expertise dabei!

Der #CTS2020 lebt von Interaktion, seinen TeilnehmerInnen und Deiner Expertise. Wie das online gehen soll? Yotribe stellt uns den ganzen Tag einen „Mingling“ Networking Raum zur Verfügung, in dem wir nach jedem Panel, Fireside Chat oder Workshop gemeinsam in die Tiefe gehen und uns vernetzen. Dafür benötigst du keine extra App, den Zugang erhältst du nach Ticketkauf via Email Einladung. Netzwerken kannst du auch vorab im #CTS2020 LinkedIn Event. Lerne ExpertInnen, deine MitstreiterInnen oder Interessierte kennen. Welche klimarelevanten Maßnahmen setzt deine Firma um, wo gibt es noch Greentech-Herausforderungen oder bietest du gar eine Lösung an? Sei dabei und lerne die Community kennen. Unsere PartnerInnen Berlin Partner, Berlin Innovation Agency, Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups, Circular Berlin, company.kitchen, DWR eco, Greentech Alliance, PIRATE Summit, Start Up Energy Transition und Puzzle Innovation sind schon da!

Wir erforschen mit dir CO2-Messung, -Reduktion und -Ausgleich 🌱

Klimaneutral?! Das hast du schon öfter gehört, aber nie wirklich daran geglaubt, dass es möglich ist eine Wirtschaft zu gestalten, die dieses Prädikat tragen darf? Beim #CTS2020 treten dutzende Climate Champions an, die schon einen Schritt in Richtung Klimatransformation gegangen sind. Ob Software zur CO2-Messung, emissionsarme Lösung oder Klimaprojekt, wir lernen alle Best-Practices kennen und machen uns ein Bild davon, wo wir stehen. Der Summit macht dich zum Climate Transformator, einer ExpertIn rund um Wirtschaft und CO2-Emissionen. In der zweiten Hälfte von 2020, kannst du deine Expertise gleich in die Tat umsetzen und die Klimatransformation vorantreiben! Alle Climate Champions unterstützen dich dabei.

Du bist die Leinwand, die Agenda ist die Farbe

Keine Angst, du musst dich nicht vor laufender Kamera anmalen. Gemeint ist, der Summit ist was du daraus machst! Wir alle haben die letzten Wochen im Homeoffice verbracht, unzählige Calls und einige Webinare hinter uns. Das Letzte was wir wollen, ist deine Zeit verschwenden oder dich langweilen. Die Agenda des #CTS2020 ist daher so gestaltet, dass du dir dein eigenes Programm zusammenstellen kannst.

Wir empfehlen 🎨

Ein Ticket, 3 Preise. Warum ist der Summit nicht kostenlos?

THE CLIMATE CHOICE organisiert den #CTS2020 als Teil ihrer Mission, jedem Unternehmen die Klimatransformation einfach und unkompliziert möglich zu machen. Gemeinsam entwickeln wir eine Post-Corona Welt, in der Natur, Mensch und Wirtschaft im Einklang miteinander existieren. Um das Event möglichst vielen Klimabeauftragten, MitarbeiterInnen, Climate Champions und Interessierten zugänglich zu machen, orientieren sich die Tickets am niedrigen Selbstkostenpreis (ab 11,55€), werden aber nicht zur Gewinnausschüttung genutzt. Jedes Ticket trägt somit einen Teil zur Kostendeckung bei und unterstützt ein ausgewähltes Klimaprojekt. Die 3 Ticketkategorien, dienen dem umfangreichen Zugang zu allen Inhalten, für jede TeilnehmerIn. Entscheide selbst ob du als Interessierte oder Selbstständige ein „Climate Hero Ticket„, als Klimabeauftrage oder MitarbeiterIn in einem Mittelstandsunternehmen das „Climate Champion in KMU Ticket“ oder als „Corporate Change Maker“ dieses Ticket wählst. Dein Summit, deine Entscheidung.

Der Summit ist genau das, worauf du gewartet hast?

Super, dann mach mit! Hol dir dein Early-Bird Ticket, werde Teil der Community und lade Freunde und KollegInnen ein. Gemeinsam machen wir den #CTS2020 zu einem einmaligen Netzwerk-Event, indem du und die SpeakerInnen die Hauptrolle spielen. Alle erarbeiteten Inhalte werden dir nach dem Summit zum Download zur Verfügung gestellt. Best-Practices, Maßnahmen und Netzwerk – wir kommen!

Online-Konferenz: Mit Wirtschaft, Umweltschutz und Zukunft für die Klimatransformation und gegen Climate Distancing

Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit lädt als Online-Konferenz EntscheiderInnen aus Unternehmen, Klimabeauftragte, Interessierte und GreenTech Entrepreneure ein, um neue Business Modelle, relevante Maßnahmen und kosteneffiziente Best-Practices für die Klimatransformation – gegen „Climate Distancing“ – zu diskutieren.

Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit lädt als Online-Konferenz EntscheiderInnen aus Unternehmen, Klimabeauftragte, Interessierte und GreenTech Entrepreneure ein, um neue Business Modelle, relevante Maßnahmen und kosteneffiziente Best-Practices für die Klimatransformation - gegen „Climate Distancing“ - zu diskutieren.

Das neue normal – alles ist anders!

März 2020, die Welt steht Kopf und hält den Atmen an. Corona verändert scheinbar alles. Ein Monat später steht ein Wirtschaftspaket auf staksigen Beinen, welches sich als Rettungsschirm für Konzerne und KleinunternehmerInnen präsentiert.  Alle sollen bedacht werden. Mit €100 Milliarde mehr Schulden als im Grundgesetz erlaubt, startet die BRD eine nie dagewesene „Absicherungsaktion“. €750 Milliarden sind im Spiel. Wie aber die Spielregeln definiert werden, steht noch nicht fest.

Wirtschaftspaket an Klimaziele knüpfen, geht das?

Während Frankreich die Unterstützung seiner Nationalairline an Klimaziele und speziell eine umfassende CO2-Reduktion knüpft, trifft sich in Deutschland der Autogipfel und diskutiert „Abwrackprämien“. Die Krise, mit ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft, wurde in Deutschland zunächst durch klimatechnisch, undefinierte Soforthilfen abgefedert. Die Konjunkturprogramme auf eine notwendige Transformation der Wirtschaft einzusetzen, fehlt laut UnternehmensGrün e.V. bislang. Mehr als 600 Unternehmen unterzeichneten daher die Forderung: Klimaschutz, Solidarität und Corona im Wirtschaftspaket zu vereinen.

Viel hängt davon ab, dass wir schnell aus der Krise kommen, so Wirtschaftsweiser Lars Feld.

Krise bewältigen? Ja, umbedingt! Laut WWF sind staatliche Hilfen wie die Förderung von Verbrennungsmotoren jedoch ökologisch und ökonomisch recht fragwürdig und helfen betroffenen Unternehmen kaum sich zukünftsfähig auf die andere, die Klimakrise einzustellen. Eine Oxford-Studie zeigte sogar, dass „grüne Stimuli“ im Vergleich zu regulären Fördermaßnahmen mehr Arbeitsplätze schaffen, kurzfristig höhere Erträge pro Einheit staatlicher Gelder liefern und langfristig zu höheren Kosteneinsparungen führen. Aktuelle Wirtschaftspakete müsse also auf die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft, der Klimatransformation, einzahlen. Das bedeutet u.a. die Förderung von Elektromobilität und Batterieforschung, dem Ausbau erneuerbarer Energie, Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur sowie die umfassende Bepreisung von CO2.

Mit Austausch gegen Climate Distancing!

Wie dies alles geschehen soll, ist noch undefiniert, es bedarf einer Zusammenarbeit von Wirtschaft, Klimaforschung und Politik. In der Krise neue Wege testen scheint riskant und fordert neben ökologischer Expertise, ökonomisches Know-How und soziales Einfühlungsvermögen. Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit nimmt sich daher zur Aufgabe gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Best-Practices zu formulieren. Anstelle von „Climate Distancing“ – also eines Abrückens von den gesetzten Klimazielen – lädt der Summit EntscheiderInnen aus Unternehmen, Klimabeauftragte, GreenTech Entrepreneure und Interressierte ein, um erfolgsversprechende Best-Practices auszutauschen. Entlang der 7 Impact Kategorien Energie, Bau, Mobilität, Food, Produktion, Digitales und Umwelt diskutieren AnbieterInnen von klimarelevanten Lösungen mit dem virtuellen Publikum und erarbeiten in abschließenden Workshops konkrete Maßnahmen für Unternehmen und Gesellschaft.

Dein Summit, deine Klimatransformation!

Wollen wir einen Neustart nach der Krise und gleichzeitig bis spätestens 2050 flächendeckend klimaneutral sein, müssen Wirtschaft, Klimaforschung und Politik an einem Strang ziehen. Schon heute unterstützen mehr als 69% aller Deutschen die Klimatransformation als sinnvoll und einige namhafte Unternehmen fordern sie gar politisch ein. Heute können wir handeln, passende Business Modelle am Markt einsetzen, kosteneffiziente Maßnahmen einführen und Best-Practices umsetzen. Denn laut dem Lancet Report ist Klimaschutz ebenso Gesundheitsschutz wie Wirtschaftsförderung. Um uns vor extremen Wetterbedingungen, Wasserknappheit, steigenden Infektionen und Unsicherheiten zu schützen, bedarf es engagierter Lösungsansätze.

Gemeinsam mit starken PartnerInnen!

Der Summit verbindet LösungsanbieterInnen und Unternehmen, ebenso wie Interessierte und ExpertInnen. Dabei wird er unterstützt von Berlin Partner, dem Bundesverband Deutscher Startups, Borderstep Institut, GreenTech Alliance und Start Up Energy Transition sowie mehrere dutzend SpeakerInnen aus allen 7 Impact Kategorien. Mit dabei sind u.a. Fridtjof Detzner (ehemal. Jimdo), Lubomila Jordanova (Gründerin Plan A), Nadine Michalske (Gründerin Klima.Metrix), Raphael Fellmer (Gründer SirPlus), Tim Schuhmacher (ts ventures) und viele mehr.

Dein Early-Bird Tickt erhältst du hier.