Wie kommen Digital Climate Champions und ihre Top-Talente erfolgreich durch die Krise?

Im Gespräch mit Julian von Blücher, Gründer und CEO von Talent Tree.

Julian von Blücher, Gründer und CEO von Talent Tree, hat uns erzählt was er momentan im Personalmarkt beobachtet, welche Chancen neu entstehen und warum Unternehmen ihre Top-Talente gerade jetzt fördern und weiterbilden. Talent Tree ist der digitale Personalberater für innovative Startups und agile Technologie-Unternehmen.

Wonach suchen Digital Climate Champions momentan? 

Starke Gründungspersönlichkeiten mit Weitblick schaffen es in Zeiten der Unsicherheit durch Imagination sich selbst eine positive Zukunft zu konstruieren. In Krisenzeiten wird oftmals der Grundstein für Neugründungen gelegt, das können wir jetzt schon anhand von vielen Gesprächen in unserem Netzwerk beobachten oder durch eine eigene Produktidee, die wir mit Talent Tree noch schneller umsetzen werden. Ein hoch relevantes Beispiel hierfür ist die Plattform Join the Transition, die bei der Umsetzung nachhaltiger Ziele unterstützt. 

Natürlich gehört auch zur Wahrheit, dass die Startup- und Digital-Szene vor einer existenziellen Bewährungsprobe steht. Allerdings blicken die meisten zuversichtlich nach vorne, wie eine Studie zeigt. Für digitale Talente ist es entscheidend Technologien und Geschäftsmodelle zu identifizieren, die sowohl kurz- als auch langfristig tragfähig sind. Damit sind wir nach unserer persönlichen Überzeugung zwangsläufig beim Nachhaltigkeitsthema. Hier mit eingeschlossen, sehen wir auch Medizintechnik oder Social Business. 

Wie unterstützt ihr aktuell Top-Talente? 

Mit unseren Remote-Recruiting-Prozessen helfen wir ihnen bei der Suche. In laufenden Prozessen empfehlen wir diese virtuell so gut es geht, fortzusetzen. Zusätzlich können Referenzen und Online Assessments eingesetzt werden um das Bild des Bewerbers zu vervollständigen. Dies kommt auch der Umwelt zugute, denn durch die Vermeidung von Offline-Terminen wird der CO2-Ausstoß so niedrig wie möglich gehalten. Bei uns läuft unser hohes Service-Level uneingeschränkt weiter.  

Ihr habt für Digital Climate Champions, wie sonnen oder tado rekrutiert und spannende Positionen besetzt. Was macht solche Innovatoren besonders? 

Durch digitale Teamevents Identität und Unternehmenskultur stärken. Digitale Climate Champions
Identität und Unternehmenskultur ist maßgeblich.

Neben dem starken Einfluss durch die Technologie ist hierbei die Unternehmenskultur maßgebend. Diese liegt in der Firmenphilosophie und -identität verankert. Noch stärker als bei “normalen” Unternehmen müssen sich Mitarbeiter von Startups persönlich mit der Unternehmenskultur identifizieren. Top-Talente sind oft starke Persönlichkeiten, die viel Herzblut in ihre Arbeit stecken. Da muss das Gesamtpaket stimmen. 

Wie können Unternehmen momentan ihre MitarbeiterInnen fördern und ihr Vertrauen in das Unternehmen stärken? 

Für Führungskräfte gilt es ihre Teams bestmöglich durch die Krise zu manövrieren. Wir müssen mit positivem Beispiel vorangehen und dem Team die Vision und Mission aufzeigen. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer die starken Führungspersönlichkeiten sind, die ihr Team sicher durch den Sturm bringen. Sie müssen den Mitarbeitern Mut machen, anpacken und Verantwortung übernehmen. 

Durch Weiterbildungsmaßnahmen, wie E-Learning-Angebote, erfahren die Mitarbeiter Wertschätzung und Anerkennung. Jetzt gilt es ein Investment in die Unternehmenskultur zu machen, zum Beispiel durch Weiterentwicklung und Weiterbildung. Denn es ist sehr aufwendig und teuer Top-Talente zu finden. Noch schmerzhafter ist es diese aufgrund von mangelnder oder schlechter Weiterentwicklung und vermeintlicher Perspektivlosigkeit zu verlieren. 

Wir danken Julian herzlich für das Gespräch!

Schreibt uns gerne bei Fragen oder Interesse zum Thema „Top-Talente unterstützen“ an.

Bild: Talent Tree und Annie Spratt auf Unsplash.