Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
Circular Economy with XaaS – Insights from SYSTEMIQ
What does “XaaS” mean and what makes it climate friendly? Georgina Fleming, Investment Director at SYSTEMIQ Capital, and Dr. Manuel Braun, Director and Sustainability Lead at SYSTEMIQ Ltd., are experts on XaaS aka Everything-as-a-Service-models. We are honored they shared their approach to circular XaaS models at our CHOICE Event #36. These are the key insights of their presentation.
FROM PRODUCT TO SERVICE
The way we do business is undergoing a major transformation. Many companies still focus on the products they manufacture rather than on the outcome and the benefit they provide for the user. But every product can be thought of and commercialized as a service. That is the principle of XaaS aka Everything-as-a-Service.
Everything-as-a-Service is essentially a business model innovation that focuses on selling services or the utility that consumers are interested in instead of the product itself. For example:
We don’t need cars, we need mobility.
We don’t need washing machines, we need clean clothes.
We don’t need refrigerators, we need fresh food.
A strategic shift to XaaS models can be observed in many areas across sectors. A major benefit of XaaS models is that they can be a game changer for climate transformation if they are executed the right way. So what is the right way?
NEW DIRECTION: CIRCULAR
Structural waste is everywhere. The reason for that is the inefficiency of our system. To name just one example, 50% of inner city land is used by traffic – not an efficient use of infrastructure. The restructuring towards a circular business model is therefore a vital step towards a positive climate transformation.
XaaS models typically allow companies to maintain product ownership and lifecycle responsibility. As a consequence, producers are incentivized towards circular business models, such as long-lasting circular design, use phase intensification, maintenance, repair, reuse, remanufacturing, refurbishing and recycling.
Circular business models reduce inefficiencies and create value for companies. That requires a complexity of measures that we can sort into five clusters.
- CIRCULAR SUPPLY CHAIN – Reform use of resources
- RECOVERY & RECYCLING – Recover value in waste
- SHARING PLATFORM – Optimize capacity use
- PRODUCT LIFE EXTENSION – Extend life cycles
- EVERYTHING-AS-A-SERVICE [XaaS] – Offer outcome oriented solutions
XaaS is the most ambitious type of circular business model. It optimizes for high utilization and can deliver environmental as well as economic benefits.

DESIGNING CIRCULAR BUSINESS MODELS
As previously mentioned, XaaS models can be powerful climate compatible solutions and increase economic value, if they are designed right. What needs to be considered?
Configuring XaaS models should build on four critical design blocks:
- Sustainable value proposition design
- Business model and financial design
- Product and operating model design
- Ecosystem design
SEVEN CIRCULARITY LEVELS
Simply switching the business model to XaaS is not enough though. A circular product and a circular operating model have to be built. That means designing and developing a product for lifetime and quality, optimizing material supply, production and energy efficiency, improving repair/service/maintenance/updates for better availability, optimizing towards maximum utilization, reusing/refurbishing and remanufacturing/recycling.
XaaS models require readiness on three ecosystem levels. Especially in large companies it can be challenging to enable this ecosystem. For that reason it is important to build the right partnerships. Companies might not be able to build everything in house at the pace you want to have, establishing the right partnerships therefore is a critical step towards successful XaaS models.
If you want to build such a model, another vital part is to run a solid analysis and quantify an ambitious case to have a north star of where this offering could maximize the impact.
HOW DO VENTURE CAPITALISTS LOOK AT THIS TOPIC?
XaaS models are more capital efficient than traditional manufacturing companies. As a venture capitalist it’s quite difficult to make the case to invest in a typical manufacturing model because it takes more capital to scale. XaaS models require less capital.
Venture capitalists will be looking for companies with higher profit margins than traditional manufacturing companies. Typically with XaaS models you’ll see revenues that are more predictable. The utilization rate becomes key because the more you utilize assets, the more you grow your profit margins.
Everything-as-a-service models can open up opportunities for business innovation. New finance mechanisms, new insurance opportunities will show up around a successful XaaS model which leads to new investment opportunities for Venture Capitalists. It also allows the company that is offering the service to innovate more rapidly because it’s much easier to change and adapt a software solution than a hardware product. That allows companies to be a lot more innovative, a lot more flexible and cater to changing market demands which is very attractive to VCs, especially when you’re investing in an early stage you want to see that a company can adapt to changing markets.
Key considerations for investments are:
- Enhanced customer experience
- SAAS metrics (MRR/ARR, Bookings; Churn, Renewals; Profit margins)
- Other XAAS metrics (utilization rate, TCO, Materials and CO2 avoided)
XaaS investments opportunities at the moment are for example on-demand pooled transit models, plastic reuse due to incoming regulations in e.g. France and Germany and Fashion-as-a-Service models.
Enabling technologies to accelerate the adoption of XaaS models are IOT which enables real time feedback on the asset itself to the asset owner and any third parties involved, AI machine learning to optimize the product and blockchain technology to provide proof of the product’s quality which also helps with supply chain transparency.
TO CONCLUDE
XaaS can be a driver for resource productivity and a significant impact leap. Shifting to a XaaS model is a pro-market, pro-growth and pro-technology agenda. It requires support, strong digital infrastructure to track and trace products along the supply chain, the right policy interventions around CO2 pricing and partnerships among companies, enabling actors to work together towards climate compatible businesses. Entrepreneurs and investors need to support those models.
If you want to know more about Everything-as-a-Service, have a look at SYSTEMIQ’s report on how businesses can thrive in these times of climate transformation and digitalization.
CO2-Reduktion durch Circular Economy – Die Wirtschaft gemeinsam neu denken
Ressourcen und Wertstoffe sind endlich – das ist uns allen schon lange bewusst. Dennoch hat die globale Wirtschaft heute extreme Formen von Produktion und Konsum entwickelt. Konventionelle Geschäftsmodelle sind nicht auf Ressourcenknappheit ausgelegt und somit nicht zukunftsfähig, wenn die Erde ein bewohnbarer Ort bleiben soll. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, durch ihr Handeln eine Transformation im Interesse des Klimas und der Gesellschaft zu unterstützen.
Circular Economy als Rahmen für verantwortungsbewusstes Wirtschaften
Ein zirkuläres Geschäftsmodell zielt darauf ab, Roh- und Werkstoffe möglichst lange im Kreislauf zu halten und damit den Lebensweg eines Produktes ressourceneffizient, umweltfreundlich und kostengünstig zu gestalten. Die Produktion erfordert grundlegendes Umdenken, insbesondere im Bereich des Produktdesigns, aber auch in allen anderen Phasen des Produktlebenszyklus. Schließlich geht das Konzept der zirkulären Wertschöpfung weit über Recycling hinaus, denn bereits verwendete Ressourcen werden nicht als Abfall, sondern als Ausgangspunkt für neue Werkstoffe oder Produkte betrachtet.
Auf diese Weise lassen sich Umweltbelastungen, wie die Zerstörung der Ökosysteme und der Verlust der Biodiversität sowie Schadstoffeinträge in Boden, Luft und Wasser vermindern. Eine Circular Economy ermöglicht, innerhalb der planetarischen Grenzen zu wirtschaften, die begrenzten Rohstoffe effizient zu nutzen und wenig bis keinen Abfall zu produzieren. Jährlich kann durch eine Circular Economy in Deutschland von einem erheblichen Rückgang von Primärrohstoffen ausgegangen werden:
CO2-Einsparung durch zirkuläre Prozesse
2019 machte der Anteil von wiedergewonnen Ressourcen bei Produktionsmaterialien in Deutschland nur rund 10 % aus. Die Substitution importierter durch recycelter Rohstoffe hinterlässt jedoch einen weitaus kleineren ökologischen Fußabdruck als durch herkömmliche Produktionsweisen. Laut einer Studie vom BDI ermöglicht eine Circular Economy in Deutschland eine Reduktion von 5,5 Millionen Tonnen CO2. Während durch Aufbereitungsprozesse und Recycling von sekundären Rohstoffen in Deutschland rund 9 Mio Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen entstehen, werden rund 14,5 Mio Tonnen CO2-Emissionen eingespart, die durch Importe von Rohstoffen wegfallen. Auf globaler Ebene stehen laut dem Circularity Gap Report 2021 70 % der weltweiten Treibhausgasemissionen in direktem Zusammenhang mit Gewinnung, Transport, Verarbeitung und Nutzung von Materialien. Wenn das klassische, lineare Wirtschaftsmodell durch zirkuläre Prozesse ersetzt würde, entstehe laut der gleichen Studie das Potenzial, die globalen Treibhausgasemissionen um 39% und den Verbrauch von Rohstoffen um 28% zu senken.
Doch wo können wir ansetzen, um Geschäftsmodelle zirkulär und ressourcenschonend zu gestalten? Im Folgenden finden sich die 7 Stufen einer Circular Economy, welche den gesamten Lebenszyklus von Rohstoffen und Produkten in den Blick nehmen.
7 Stufen der Circular Economy
- Rohstoffeinsatz – möglichst geringer Einsatz von Primärrohstoffen durch das Ersetzen mit sekundären Rohstoffen und dem Einsatz von biogenen Rohstoffen und erneuerbaren Energien
- Produktdesign – Langlebigkeit steigern, indem Wiederaufbereitung der Produkte und Reparierbarkeit beim Design bedacht werden (z. B. Produkte mit leicht austauschbaren Akkus, etc.)
- Herstellung und Distribution – Optimierung der Material- und Energieeffizienz bei Herstellung, Lagerung und Transport (z. B. Mehrwegverpackungen, optimierte Distributionslogistik, etc.)
- Nutzung – Fokus auf längere und häufigere Nutzung der Produkte (z. B. Car-Sharing, etc.)
- Sammlung – Sortierung und Zuführung einer stofflichen Wiederverwendung (z. B. Textilrecycling, Recycling von PET-Flaschen, etc.)
- Weiter- und Wiederverwendung – Wiedereinspeisung in Wirtschaftskreislauf (z. B. Einschmelzung von gemischten Kunststoffabfällen zu neuen Kunststoffrohstoffen, etc.)
- Stoffverluste – Ausschleusen von Reststoffen, deren Recycling technisch nicht möglich oder ökonomisch nicht sinnvoll ist
Fazit: Eine Circular Economy birgt großes Potenzial, globale Emissionen zu reduzieren und die Klimatransformation voranzutreiben. Sie ermöglicht es, die Wirtschaft neu zu denken und bildet die Grundlage dafür, in Einklang mit Umwelt und Klima zu wirtschaften. Unternehmen und Startups können heute beginnen, in Zusammenarbeit mit Lieferanten und Stakeholder:innen, Herstellungsprozesse zu optimieren und mit innovativen Produktdesigns nicht nur die eigene Klimawirkung zu verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Transformation hin zu einer klimakompatiblen und kreislauffähigen Wirtschaft zu leisten.
Du willst auch einen besseren Überblick über die klimarelevanten Chancen und Risiken Deines Unternehmens bekommen? Dann melde Dich bei uns und fordere Informationen zum CLIMATE Readiness Check an.
Kreislaufwirtschaft Best Practice: IT-Remarketing
Gebrauchte Firmen-Hardware wiederzuverwenden, ist nicht nur umwelt- und klimaschonend – es kann auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bringen. Worauf bereits bei der Beschaffung von Neugeräten und dem ersten Nutzungszyklus geachtet werden sollte, hat Daniel Büchle, Geschäftsführer von AfB social & green IT, beim CHOICE Event #28 erklärt. Hier findest Du die wichtigsten Inhalte aus seinem Vortrag über IT-Remarketing als Best Practice der Kreislaufwirtschaft.
E-Waste ist der schnellst-wachsende Abfallstrom
Elektroschrott stellt weltweit ein gravierendes und stetig wachsendes Problem dar. Laut dem Global E-waste Monitor 2020 ist der globale E-Waste von 44,4 Millionen Tonnen im Jahr 2014 auf 52,6 Millionen Tonnen im Jahr 2019 gestiegen und wird für 2030 sogar auf 74,7 Millionen Tonnen prognostiziert. Zur Frage, was mit all diesem Schrott letztlich passiert, liefert die Studie ebenfalls eine Antwort: So wurde 2019 nur 17,4 Prozent des globalen Elektroschrotts tatsächlich auch dokumentiert, gesammelt und ordnungsgemäß recycelt. Über die restlichen 82,6 Prozent gibt es jedoch keine Dokumentation. Dieser Anteil wurde in unklaren Verhältnissen in andere Länder gehandelt, transportiert und letztlich auf nicht umwelt- und menschenfreundliche Art und Weise entsorgt und verbrannt.
Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft
Dieser unverantwortliche Umgang mit Elektroschrott hat nicht nur Auswirkungen auf Menschen und Natur vor Ort, sondern ebenfalls auf das Klima. Denn laut dem Circularity Gap Report 2021 stehen 70 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen in direktem Zusammenhang mit Gewinnung, Transport, Verarbeitung und Nutzung von Materialien. Wenn das Paradigma der aktuell hauptsächlich linearen Wirtschaft jedoch durch zirkuläre Prozesse ersetzt würde, entsteht laut der gleichen Studie das Potenzial, die globalen Treibhausgasemissionen um 39 Prozent und den Verbrauch von Rohstoffen um 28 Prozent zu senken.
Kreislaufwirtschaft bei IT- und Mobilgeräten
Welchen Beitrag kann nun das wirtschaftliche Remarketing von IT- und Mobilgeräten zu diesem Potenzial leisten? Zunächst lohnt sich hierbei ein Blick auf die große Bandbreite von Hardware, die in Unternehmen zum Einsatz kommt und dementsprechend auch wiederverwendet werden kann. Neben den primären Geräten wie Notebooks, Tablets, Smartphones oder Drucker geht es dabei auch um Zubehör wie Dockingstationen und Kabel, Hardware von Rechenzentren oder auch Datenträger wie USB-Sticks, Festplatten und Server.
Bei all diesen Geräten hat jedes Unternehmen die Chance, sie in zirkuläre Prozesse der Wiederverwendung zu integrieren. Die wichtigsten Schritte bei diesem sogenannten Remarketing lauten dabei wie folgt:
1. Abholung
Bei der Kreislaufwirtschaft von IT-Geräten beginnt alles damit, dass ein Refurbisher die Hardware, die im Unternehmen nicht mehr gebraucht wird, verpackt und per Sicherheitstransport abholt.
2. Erfassung
Als nächstes erfasst der Refurbisher die wichtigsten Gerätedaten, sodass das Unternehmen vorher nicht zwingend selber eine Inventur vornehmen muss.
3. Datenlöschung
Die meiste Hardware enthält intern gespeicherte Daten, die für die Wiederaufbereitung zuverlässig gelöscht werden müssen. Hierbei gelten besonders hohe Standards, die bei entsprechender Zertifizierung die nötige Sicherheit gewährleisten.
4. Aufarbeitung
Damit die Geräte wieder in einen angenehmen und nutzbaren Zustand kommen, arbeitet der Refurbisher sie gründlich wieder auf. Dazu gehört u. a. eine Reinigung wie auch die Installation der neuesten Software.
5. Verkauf und Spende
Zum Schluss wartet dann der Weiterverkauf der IT-Geräte. Hier stehen diverse Vertriebswege zur Verfügung: von physischen Gebrauchtwarengeschäften über Online-Marktplätze wie Ebay oder Amazon bis hin zu speziellen Plattformen wie Refurbed. Als alternative Möglichkeit können sie auch an Schulen oder NGOs gespendet werden.
Was passiert mit kaputten Geräten?
Wenn Hardware schon sehr lange im Einsatz ist oder bereits starke Defekte aufweist, eignet sie sich leider nicht mehr für den soeben beschriebenen Wiedervermarktungsprozess. Hier folgen stattdessen andere Schritte:
1. Schreddern
Um die komplette Löschung von fehlerhaften Datenträgern zu gewährleisten, müssen sie mechanisch vernichten werden.
2. Zerlegung
Nicht vermarktbare Geräte lassen sich immer noch in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen.
3. Recycling
Diese Einzelteile kann der Refurbisher wiederum nutzen, um entweder andere Geräte zu komplettieren oder um durch Einschmelzung wertvolle Rohstoffe zu gewinnen.
Von der Ökobilanzstudie zur Wirkungsmessung
Nachdem wir die einzelnen Schritte der Kreislaufwirtschaft bei IT-Geräten durchlaufen haben, stellt sich die Frage nach ihrer konkreten Auswirkung auf die eigene Öko- und Klimabilanz. Um diese quantifizierbar zu machen, hat AfB zusammen mit dem Partner myclimate 2021 eine aktualisierte Studie durchgeführt, welche die Einsparungen durch die erreichte Lebenszyklusverlängerung berechnet. Vor allem beim Blick auf die vermiedenen Treibhausgasemissionen ergaben sich dabei erstaunlich Zahlen, wie die folgende Tabelle zeigt:
Diese Daten sind und werden in Zukunft immer wichtiger, wenn es z. B. darum geht, sich auf anstehende gesetzliche Anforderungen zur Klimaberichterstattung wie die EU-Taxonomie oder Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorzubereiten. Genauso verlangen auch Geschäftspartner mehr und mehr transparente Daten zur eigenen Klimaperformance, um die Dekarbonisierung der eigenen Lieferkette voranzutreiben.
Praktische Tipps für mehr Kreislaufwirtschaft
Zum Schluss schauen wir noch auf ein paar einfache Tipps, mit denen Unternehmen von Anfang an ReUse mitdenken und die Kreislaufwirtschaft bei sich vorantreiben können.
Beschaffung
Bei der Anschaffung neuer Hardware sollte das Augenmerk ganz klar darauf liegen, dass die Geräte möglichst robust und unempfindlich designt wurden. Um eine höhere Langlebigkeit und die Möglichkeit der Reparatur zu gewährleisten, sollten die einzelnen Bestandteil zudem gesteckt und verschraubt sein, statt verlötet und verklebt.
Nutzung
Damit Laptops und Smartphone auch später noch von anderen Nutzer:innen verwendet werden können, sollten Unternehmen generell davon absehen, diese durch Gravuren permanent zu kennzeichnen. Ähnliches gilt für Aufkleber oder anderweitige Beschriftungen, die irreversible Rückstände nach sich ziehen können. Hierfür müssen alle Mitarbeitenden entsprechend auf das Ziel der Wiedervermarktung hin sensibilisiert werden.
Sammlung und Lagerung
Wenn es soweit ist und die IT-Geräte für den Refurbisher bereitgestellt werden, sollte das Unternehmen auf geeignete und sichere Verpackungs- und Transportmittel achten. Eine sorgsame Lagerung in witterungsgeschützten Räumen ist entscheidend, um nachträgliche Beschädigungen auszuschließen. Um die Übergabe von passwortgeschützten Geräten zu erleichtern, müssen diese zudem zuvor entfernt oder gesondert mitgeteilt werden.
Wenn du einmal ganz anschaulich erleben willst, wie IT-Remarketing bei AfB social & green IT funktioniert, kannst Du hier einen virtuellen Firmenausflug in die Niederlassung von AfB machen.
Du willst einen besseren Überblick über die klimarelevanten Chancen und Risiken Deines Unternehmens bekommen? Dann melde Dich bei uns und fordere Informationen zum CLIMATE Readiness Check an.
Dein CHOICE EVENT
Du möchtest auch Deine Innovation oder Best-Practice der Klimatransformation vorstellen? Dann melde Dich gerne bei uns! Oder nimm an dem nächsten kostenlosen CHOICE Event teil und werde Teil der #TeamClimate Community.
Circular Economy – als ganzheitlicher Ansatz im Unternehmen
Circular Economy ist ein zentraler Treiber für den Wandel zu klimarelevantem Wirtschaften – und doch ist laut dem Circularity Gap Report 2021 erst 8,6 % der Weltwirtschaft zirkulär. Wie transformieren wir also lineare Wertschöpfung und Arbeitsweisen in eine nachhaltigere und profitablere Kreislaufwirtschaft?
Beim CHOICE Event #27 haben Katharina Rybkina und Alexander Appel von MHP über die großen Chancen zirkulärer Prozesse gesprochen und erklärt, welche digitalen Aspekte hierfür entscheidend sind. Hier findest Du die wichtigsten Inhalte aus ihrem Vortrag über Circular Economy als ganzheitlicher Ansatz im Unternehmen.
Warum Circular Economy?
Um zu verstehen, warum Kreislaufwirtschaft überhaupt relevant und erstrebenswert ist, hilft ein Blick auf die jährlich herausgegebenen Zahlen des Earth Overshoot Day. Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Zeitpunkt, an dem der globale Ressourcenverbrauch des Menschen die eigentlich pro Jahr zur Verfügung stehenden Kapazitäten der Erde übersteigt. Nach dieser Statistik würden wir im Jahr 2021 ungefähr 1,7 Erden brauchen, um unseren aktuellen Ressourcenbedarf zu decken. Wir leben also klar über unsere Verhältnisse und müssen dringend Maßnahmen ergreifen, damit dieser Tag am besten gar nicht mehr im Kalenderjahr erscheint.
Aber auch abgesehen von den endlichen Ressourcen unseres Planeten bietet Circular Economy große Chancen für den Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Denn nach einer Studie der Ellen MacArthur Foundation (2019) kann die Transformation zu erneuerbarer Energie und steigende Energieeffizienz letztlich nur bis zu 55 % der Emissionen vermeiden. Die verbleibenden 45 % der Emissionen entstehen durch Produkte des täglichen Gebrauchs. Um hier ebenfalls drastisch CO2-Emissionen zu reduzieren, kann Circular Economy einen großen Beitrag leisten – laut Studie lassen sich so wiederum 45 % dieses Anteils vermeiden.
Zu alledem bietet die Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftliche Vorteile für das eigene Unternehmen. So führt ein niedrigerer Verbrauch einerseits zu Kostensenkungen und macht das Unternehmen andererseits resilienter im Hinblick auf die zukünftig steigende globale Ressourcenknappheit. Dazu führt eine datengetriebene Circular Economy zu mehr Transparenz und Nachverfolgbarkeit in den eigenen Prozessen und somit letztlich zu besserer Planungssicherheit.
Herausforderung: Komplexität industrieller Produkte
Wie können wir es nun schaffen, die lineare Wertschöpfung ganzheitlich zu einem zirkulären Prozess zu transformieren? Zunächst gilt es hierbei eine große Hürde zu überwinden: die hohe Komplexität industrieller Produkte. Allein in einem Auto sind zum Beispiel bereits ca. 10.000 Einzelteile verbaut. Hinzu kommt, dass der Autohersteller den Großteil dieser Einzelteile gar nicht selber produziert, sondern rund 80 % von Lieferant:innen einkauft. So wird es für das einzelne Unternehmen extrem schwierig, Transparenz in der genauen Bauteilzusammensetzung herzustellen, welche jedoch grundlegend für eine Circular Economy ist. Um diese auch in Zukunft weiter steigende Komplexität in den Begriff zu bekommen, braucht es vor allem eins: die strukturierte Erfassung und Nutzung von Daten.
Daten als Enabler der Circular Economy
Die Circular Economy der Zukunft steht und fällt also mit der Digitalisierung und der entsprechend nachhaltigen Ausrichtung des gesamten Operating Models eines Unternehmens. Für diesen ganzheitlichen Ansatz müssen sämtliche Dimensionen der Wertschöpfung betrachtet und miteinander in Verbindung gesetzt werden. Neben dem Geschäftsmodell, Produkte & Services, Prozesse und Organisation spielt die Datenebene dabei die entscheidende Rolle, welche alle anderen Dimensionen durchdringt.
Bereits in der Innovationsphase und der Erstellung des Produkt- oder Geschäftsmodells muss demnach die Datenverfügbarkeit mitgedacht und ermöglicht werden. Nur so lassen sich sämtliche Unternehmens- und Wertschöpfungsprozesse ganzheitlich nachvollziehen und nach den Vorgaben der Circular Economy gestalten. Von der Lieferkette (welche bald zudem durch das Sorgfaltspflichtengesetz neue Anforderungen der Transparenz erfüllen muss), über die Produktion bis hin zur Nutzungsphase, in der ein weiterer Großteil der Emissionen entsteht, muss das Unternehmen hochqualitative Daten erheben. Diese fließen dann wiederum in den Wertschöpfungskreislauf ein und ermöglichen, neue zirkuläre und klimakompatible Produkte und Arbeitsprozesse zu entwickeln.
3 Tipps auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Wie sehen nun die ersten konkreten Schritte hin zur Circular Economy aus? Zunächst braucht es vor allem ein grundlegendes Umdenkens im Unternehmen. Erst wenn alle Mitarbeitenden die Herausforderungen und zugleich die massiven Chancen der Kreislaufwirtschaft verstanden und anerkannt haben, wird eine tatsächliche Transformation möglich. Dem müssen dann konkrete und ganzheitliche Veränderungen in der Wertschöpfung folgen. Hier erfährst Du drei wichtige Empfehlungen dafür:
1. Unternehmensstrategie
Schaffe ein orchestriertes und ganzheitliches „Zielesystem“ für die Transformation, indem Du die Dimensionen Produkt, Prozess und Daten anhand eines transparenten Umsetzungsplans integrierst. Zirkularität wird so nicht nur zum inhärenten Bestandteil der Wertschöpfung, sondern auch zur Steuerungsgröße des langfristigen, unternehmerischen Erfolgs.
2. Datengrundlage
Führe Metriken ein, um die Transformation zur Nachhaltigkeit zu messen. In jeglichen Bereichen sollten hierfür immer und überall Daten erfasst und genutzt werden. Ein geschlossener Wirtschaftskreislauf erfordert einen geschlossenen Datenkreislauf.
3. Teameinbindung
Fordere und fördere die Kreativität der Mitarbeitenden, um bestehende lineare Strukturen, Prozesse und Abläufe zu hinterfragen und in zirkuläre Arbeitsweisen zu transformieren. So steigerst Du die Zufriedenheit des gesamten Teams und die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.
Dich interessiert, was Du gelesen hast? Werde Teil der CLIMATE Community und melde dich für unsere CLIMATE News an.
Dein CHOICE EVENT
Du möchtest auch Deine Innovation oder Best-Practice der Klimatransformation vorstellen? Dann melde Dich gerne bei uns! Oder nimm an dem nächsten kostenlosen CHOICE Event teil und werde Teil der #TeamClimate Community.