Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
The Exponential Roadmap – Lösungen aus der Zukunft.
“The next few years are probably the most important in our history.”
Debra Roberts, Co-Chair of IPCC Working Group II.
Die Forschung ist sich einig. Wird die Wirtschaft folgen?
Warum wir jetzt einen ökologischen Wandel der Wirtschaft brauchen und wie dieser umgesetzt werden kann zeigt die „Exponential Roadmap“, die 2019 von Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs erstellt wurde. Sie dient als Grundlage der 7 Impact Kategorien von THE CLIMATE CHOICE und zeigt sektorspezifische Lösungen für eine erfolgreiche Klimatransformation auf. Was sich heute vielleicht noch anhört wie eine Utopie, ist die Zukunft von morgen. In dem 160 Seiten langen Report wird diese auf 36 skalierbare, handfeste Best-Practices herunter gebrochen. Mehr als ein Grund, um genauer hinzugucken. Gemeinsam bewegen wir uns direkt in Richtung Transformation – vielleicht sogar schneller als jemals gedacht – lasst uns CO2 reduzieren!
Gastbeitrag von Klimaforscherin Kathrine Link.

The Exponential Roadmap ist ein Bericht der von einem Team aus WissenschaftlerInnen, WirtschaftsvertreterInnen und NGOs erarbeitet wurde. 2019 entstand der zweite Bericht mit dem Ziel die 1.5°C Grenze des Pariser Abkommens nicht zu überschreiten. Damit bewahren wir neben ökonomischen Wachstum, Wohlstand und Wohlbefinden für die meisten Menschen auf einer globalen Skala. Die Exponential Roadmap zeigt sektorspezifische Lösungsansätze in sieben Bereichen auf: Energie, Gebäude, Industrie, Transport, Lebensmittel, Konsum und naturbasierte Lösungen. Diese Einordnung dient THE CLIMATE CHOICE als Grundlage für ihre 7 Impact Kategorien: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt.

Prinzip der Verdopplung
Aber wie sollen diese Lösungen konkret dazu beitragen das 1,5°Grad Ziel zu erreichen? Hinter dem Report steht das Prinzip der Verdopplung. Wir sind in der Zwischenzeit alle ExpertInnen mit exponentiellen Funktionen geworden – die Corona-Krise zeigt auf, wie ein exponentielles Wachstum funktioniert. Genauer heißt dies, dass die CO2-Emissionen Schrittweise pro Dekade um 50% reduziert werden, also 2030, 2040, und wieder 2050. Motivierend dabei ist, dass 56% der potentiellen Emissionen in 2030 relativ einfach durch ökonomisch, attraktive Lösungen eingespart werden. Dies ist auch mehr als notwendig, um auf Kurs zu bleiben. Nehmen wir noch vielversprechende technologische Entwicklungen dazu – also Technologien, die sich im großen Maßstab noch nicht bewährt haben – sind es sogar 64% eingesparte CO2-Emissionen.
“We will move to a low-carbon world because nature will force us, or because policy will guide us. If we wait until nature forces us, the cost will be astronomical.”
Christiana Figueres, Convener of Mission 2020. Executive secretary of the UNFCCC.
Transformation von Energie und Materialien
Wir müssen die Ressourcen, die in der digitalen Industrie stecken, nutzen, um eine Transformation in der Verwendung von Energie und Materialien zu schaffen. Weg von alten fossilen Energieträgern und hin zu schnellen Innovationszyklen, denn die gesellschaftliche Nachfrage nach fairen, ökologischen Produkten steigt. Am besten umsetzen lässt sich dies durch die Produktion im Rahmen der Kreislaufwirtschaft. Johann Falk, Mitglied von Internet of Planet und Future Earth sowie dem Stockholm Resilience Centre sagt: „Dies könnte die Hälfte der Emissionsminderungen, die wir für 2030 von Schlüsselindustrien benötigen, bereitstellen.”

Digitale Technologien sind Teil der Lösung
Die momentanen Entwicklungen machen deutlich was digitale Technologien im Transportsektor möglich machen. So können laut Exponential Roadmap mehr als 50% der Business Flüge durch digitale Technologie ersetzt werden. Lokale Co-Working Hubs reduzieren dabei CO2-Emissionen, die durch das Pendeln der ArbeitnehmerInnen entstehen, noch einmal bis zu 60%. Wenn diese Flächen dann noch durch alternierende Nutzung, basierend auf bedarfsgeführten Modellen, genutzt werden, würde die Energienutzung erneut vermindert werden. Im Gebäude Sektor können durch ebendiese effizientere Nutzung von Flächen, energieeffiziente Modernisierung und CO2 neutralem Bauen 50% Emissionsreduktion erreicht werden. Hierzu findet ihr mehr Informationen im Beitrag über das CHOICE Webinar #3 mit CAALA.
Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle integrieren
Wir müssen jetzt umdenken und anfangen Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle zu integrieren. Das 1.5°C Ziel zu erreichen bedeutet, dass wir die schnellste, wirtschaftliche Transformation der Geschichte benötigen. Diese Transformation ist notwendig und machbar. Die Exponential Roadmap gibt dafür mögliche kurz- bis langfristige Lösungsvorschläge mit dem Ziel der beschleunigten, schrittweisen sowie exponentiellen Transformation in eine klimaneutrale Zukunftswelt. Diese Transformation bringt die größten wirtschaftlichen und ökologischen Möglichkeiten unserer Generation.

Best-Practices beim Climatesummit.de
Genau dein Thema? Dann sei dabei beim #CTS2020! Gemeinsam gestalten und diskutieren wir am 26.06.2020 online Best-Practices für eine schnelle Klimatransformation. Dein Ticket zum Selbstkostenpreis erhältst du hier.