Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
Mitarbeiter*innen in den Klimaschutz einbinden


Im vergangenen CHOICE Webinar erzählten Frank Glanert von Codyo und Meret Nehe, wie Mitarbeiter*innen in den Klimaschutz eingebunden werden. Dabei erzählten sie von der Codyo.app, die Verhaltensänderungen spielerisch leicht macht und somit als Grundlage für den unternehmerischen Klimaschutz gut genutzt werden kann. Finde hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte sowie die Aufzeichnung des gesamten Webinars.
Wer repräsentiert ein Unternehmen?
Es ist jede*r einzelne*r Mitarbeiter*in. Daher ist für eine erfolgreiche Klimatransformation die Einbindung der Mitarbeiter*innen von hoher Bedeutung. Sie stellt die Basis des unternehmerischen Klimaschutzes dar. Sobald die Motivation der Mitarbeiter*innen geweckt ist und alle gemeinsam die Klimaziele erreichen möchten, ist der erste große Schritt in Richtung “Klimaneutrales Unternehmen” getan. Hierzu benötigt es jedoch zwei grundlegende Vorraussetzungen: 1. Aufklärung und 2. Motivation. Diese Aspekte werden durch die Codyo-App kombiniert und bereiten auf diese Weise die Grundlage für die Klimatransformation.
Die Klimabewegung bis heute

Die erste Klimakonferenz der United Nations fand in 1972 statt. Wesentlich später, erst in 1990 und nach der Gründung des IPCC in 1988 , fand die zweite Klimakonferenz der UN statt, auch bekannt als „Erdgipfel“. Seit 1995 wird die UN Klimakonferenz jährlich abgehalten. Ab 2000 kam die Klimabewegung langsam ins Rollen und es entstanden neue Verordnungen und Gesetze. In 2004 führte die EU den CO2-Zertifikatehandel ein. 2012 fand die Rio +20 Konferenz statt, welche die Steilvorlage des Pariser Abkommens in 2015 darstellte. Gleichzeitig wurden die 17 Sustainable Development Goals der UN verabschiedet. Zur gleichen Zeit fand auch der G7-Gipfel statt, und spätestens zu diesem Zeitpunkt waren sich auch die Unternehmen der aktuellen Herausforderungen bewusst.
Was fällt hierbei auf?
Wenn wir den Zeitstrahl zwischen 1972 und 2030 betrachten fällt auf, welcher kurze Zeitraum uns jetzt noch zur Verfügung steht, um die 17 SDGs sowie die Ambitionen des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Der Zeitraum ist kurz, die Ambitionen sind groß und daher tun wir nun unser Bestes um das Unmögliche möglich zu machen.
Der Mensch im Mittelpunkt des Aktivismus
Wir als Menschen stehen nun vor einer globalen Herausforderung. Laut Meret Nehe befinden wir uns derzeit jedoch in einer Arte „Schockstarre“. Dabei verweist sie auf die Informationen der Klimapsychologie. Wir haben vor allem Angst und Angst ist nicht dafür bekannt, zum Handeln anzuregen. Das Klimatransformation ist komplex und mit vielen unternehmerischen Ängsten verbunden. An dieser Stelle setzt Codyo an.
Wie unterstützt Codyo die Klimatransformation?
Codyo beschäftigt sich mit der Umsetzung von Verhaltensänderungen. Ängste hemmen den Aktivismus. Codyo wandelt Ängste durch Interaktivität, positive Rückmeldungen und Wissensvermittlung in Motivation um. Codyo misst den persönlichen CO2-Abdruck und den der Kolleg*innen und macht somit auch Fortschritte sichtbar, ein wichtiger Aspekt für die Entstehung von Motivation. Durch Challenges und weitere Funktionen entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, wodurch sich ein gemeinsames Ziel herauskristallisiert: Die unternehmerische Klimaneutralität.
Ausblick
Codyo arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Dashboard-Version. So sollen Daten getrackt werden können und viele weitere Funktionen entstehen. Diese Funktion macht die App besonders für Unternehmen attraktiv.

Das gesamte CHOICE Webinar
Deine CHOICE Webinare
Du möchtest auch deine Innovation oder Best-Practice der Klimatransformation vorstellen? Dann melde Dich gerne bei uns!
Oder nimm an dem nächsten kostenlosen CHOICE Webinar teil und werde Teil der #TeamClimate Community. Melde dich dazu gerne für unsere CLIMATE News an und werde frühzeitig eingeladen.
Titelbild: Unsplash