Registriere Dich Jetzt Für Einen Von 11 Limitierten Workshops!

#CTS2021 – Der Auftakt zur Umsetzung der Klimaziele!

Der Countdown läuft. Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021 steht vor der Tür! Es erwarten Dich spannende Keynotes, interaktive Workshops und vieles mehr…

2021 ist alles im Aufbruch. Ein „Weiter so“ gibt es nicht. In den letzten Monaten haben wir vieles dazu gelernt. Besonders, dass es anders geht und nichts wirklich feststeht. Außer: Die Klimatransformation ist in vollem Gange. Klimaziele werden politisch vorgegeben, aber wer arbeitet an der Umsetzung? Wir alle! Der #CTS2021 lädt daher alle Interessierten, Entscheider*innen und Klimabeauftragten ein, die jetzt einen Unterschied machen und Klimaziele umsetzen wollen. 

Du fragst Dich, wie es möglich ist eine Wirtschaft zu gestalten, die sich langfristig positiv auf das Klima auswirkt? Wir auch! Beim #CTS2021 tauschen wir uns daher 2 Tage lang, 100% online und interaktiv mit über 50 Expert*innen aus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus und entdecken auf einer online Messe 50 Klimainnovator*innen und ihre Lösungsansätze. Damit nicht genug, denn Du machst den Unterschied! Der Summit ist ganz für Dich da. Nutze die unterschiedlichen Inhalte und Angebote des #CTS2021 als Leinwand, Du selbst aber bist die Farbe und gestaltest Dein individuelles Summit-Programm! Kreiere, diskutiere und erarbeite in Panels, Breakout Sessions, Workshops und auf der Messe konkrete Maßnahmen und Lösungsansätze für eine klimarelevante Wirtschaft. Nie war die Klimatransformation greifbarer als jetzt!

Gestalte den Summit mit uns, bringe Deine praktischen Erfahrungen mit ein und tausche Dich mit anderen Teilnehmer*innen über Best-Practices rund um CO2 messen, reduzieren und ausgleichen aus.

Wand mit Farbe und dem Schriftzug "Together"

Das erwartet Dich!

Du bist dabei? Dann erfahre hier, was Dich während dem Summit erwartet.

Das Programm des #CTS2021 bietet 2 Keynotes und 2 Hauptpanels, 6 FireSide Chats, 11 Workshops und als Highlight eine Online Messe. 

Die Keynotes schildern die großen und kleinen Klimaerfolge, aber auch bestehenden Herausforderungen der Transformation. Erfahre hier welche Chancen die Klimatransformation für Dein Unternehmen bietet. 

Die 2 Hauptpanels steigen noch tiefer ein. Hier diskutieren wir: Wo stehen wir politisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich in Hinblick auf Klimaziele? Welche Veränderungen hat das letzte Jahr mit sich gebracht und durch welche konkreten Maßnahmen lassen sich Klimaziele in die Tat umsetzten? Die gute Nachricht gleich vorweg: Erprobte Klimalösungen und innovative Ansätze gibt es schon! Einige von ihnen stellen Dir Vorreiter*innen aus der ClimateTech-Branche in kurzen Pitches, Workshops und in persönlichen Gesprächen auf der Online Messe vor.

Die 6 FireSide Chats zeigen darüber hinaus, wie wir in den Bereichen: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales & Umwelt CO2 reduzieren und welche konkreten Maßnahmen dafür schon genutzt werden. 

Du bist aktiv mit dabei! In den Fireside Chats, Workshops und auf der online Messe hast Du die Möglichkeit, dich mit über 50 Expert*innen sowie 50 Lösungsanbieter*innen auszutauschen und Teil der CLIMATE Community zu werden. 

Gestalte Maßnahmen für deine Klimatransformation in einem der 11 limitierten Workshops! 

Der #CTS2021 lebt von Transparenz, Diversität und offenem Austausch auf Augenhöhe. In einem der 11 limitierten Workshops hast Du die Möglichkeit, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis, der Wissenschaft und dem ClimateTech-Branche konkrete Maßnahmen zur Umsetzung deiner erfolgreichen Klimatransformation zu entwickeln. Du entscheidest dabei selbst, welches der Themen Dich am meisten interessiert und welchen Workshop Du mitgestalten möchtest. Die Anmeldung zu einem der Workshop ist für alle Teilnehmer*innen ab dem 1. Juni freigeschaltet. Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist auf 30 Personen pro Workshop limitiert. 

Menschen am Arbeitsplatz

Lerne im Folgenden die Inhalte der einzelnen Workshops kennen und sichere Dir jetzt noch bis Ende Mai dein Summit-Ticket, um frühzeitig einen der Workshops zu buchen. 

#1 “Betriebsabläufe klimakompatibel machen” mit B.A.U.M. und FirstClimate 

Wie gestaltest Du die Betriebspraxis Deines Unternehmens klimaneutral? Was bedeutet Klimaneutralität als Chance für Unternehmen und wie lässt sich die eigene Unternehmenstätigkeit langfristig darauf ausrichten? Diesen Fragen gehen Antonia Thiele und Yvonne Zwick von B.A.U.M gemeinsam mit Dir und ihrem Workshop-Gast Karsten Miede von VW nach. Anhand des Autobauer-Beispiels diskutiert ihr darüber, wie sich Klimaziele praktisch umsetzen lassen. Mike Hatert von FirstClimate teilt zusätzlich seine Einblicke zu CO2-Bilanzierung und Kompensation sowie deren Wirkung auf das Klima. Diskutiere mit und erfahre mehr darüber, wie Nachhaltigkeit ganz praktisch in Betriebsabläufe integriert werden kann.

#2 “Wie funktioniert Klimaschutz auf See?” mit Boris Herrmann und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Klimaschutz. Ein Thema, das in diesem Workshop gleich von mehreren Seiten beleuchtet wird. Als Profisegler kann Boris Herrmann die Klimakrise direkt auf den Ozeanen der Erde hautnah miterleben. Sein Ziel dabei ist es, die Wissenschaft mit wertvollen Daten dabei zu unterstützen, die Auswirkungen des Klimawandels auf Ozeane besser zu verstehen. Das Stichwort Klimaschutz ist ebenfalls für Dr. Olivia Henke von der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima relevant. Gemeinsam mit Boris Herrmann und allen Teilnehmer*innen diskutiert sie, wie nachhaltige Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern Klimaschutz verbessern, welche Rolle dabei internationale Standards spielen und wie wir gemeinsam die Klimaziele der Vereinten Nationen umsetzen. 

#3 “Über die Chemie der Nachhaltigkeit” mit Quantis

Chemieprodukte und Nachhaltigkeit? Das scheint nicht wirklich zusammen zu passen. Patricia Granadas und Dr. Ivo Mersiowsky von Quantis stellen Dir vor, wie die Chemieindustrie Teil der Klimalösung werden kann und wo die Potenziale für einzelne Unternehmen liegen. So viel vorab: Der Einkauf ist ebenso entscheidend wie die klimarelevante Produktion. 

#4 “Mit einer Klimastrategie gelingt die Transformation im Unternehmen – freiwillig und konsequent” mit myclimate

Was bedeutet es für Unternehmen, sich freiwillig für den Klimaschutz zu engagieren und welche Chancen ergeben sich dadurch für Dein Unternehmen? Harald Rettich und Marlien Rubner von myclimate diskutieren mit Dir die Grundlagen und wichtigsten Ansatzpunkte für freiwilligen Klimaschutz. Erfahre, wie Du ein klimarelevantes Bewusstsein in deinem Unternehmen schaffst und eine individuelle Klimaschutzstrategie entwickeln kannst. 

#5 “Viele Wege führen nach Paris” mit right.based on science

Netto-Null Bilanz und Pariser Abkommen. Sind wirklich alle Netto-Null Ziele kompatibel mit dem Pariser Klimavertrag? Dieser Frage gehst Du gemeinsam mit Liv Hammann und Nicolas Schürhoff von right.based on science nach und erfährst, wie Du eine Paris-kompatible Strategie für Dein Unternehmen entwickelst. Wie können wir eine Unternehmenspraxis erarbeiten, die gleichzeitig den globalen Klimazielen und der eigenen Wirtschaftlichkeit gerecht wird? In diesem Workshop finden Teilnehmer*innen gemeinsam Lösungen und diskutieren die Verknüpfung zwischen Wertschöpfung und Emissionsreduktion.

#6 “Klimamanagement – Transformation wirksam und glaubwürdig umsetzen” mit OmniCert

Klimaziele setzen ist einfach. Doch erst die praktische Umsetzung schafft Veränderung! Wie gelingt einem Unternehmen die Transformation hin zu einem klimafreundlichen und zukunftsfähigen Geschäftsmodell? In diesem Workshop diskutieren Expert*innen aus dem Umweltmanagement und der nachhaltigen Unternehmensführung die Kernfragen der konkreten Umsetzung der Klimatransformation mit Dir. Christoph Töpfer und Theresa Steyer von Arqum vom Umweltbundesamt sowie Thorsten Graten von OmniCert stellen die Chancen und Herausforderungen der Umsetzung von Klimaschutz und Anpassung auf betrieblicher Ebene vor. Sei Teil der Debatte und lerne, ein erfolgreiches Klimamanagement in deinem eigenen Unternehmen aufzubauen.

#7 “Sustainability is here to stay!” mit VERSO

Die erfolgreiche Klimatransformation meint Klimaziele zu erreichen und dauerhaft nachhaltig zu wirtschaften. In diesem Workshop dreht sich daher alles um das Thema „Zukunftsfähigkeit“. Andreas Maslo von VERSO teilt mit Dir seine Erfahrungen aus 10 Jahren CSR-Management, wie eine langfristige Ausrichtung auf Nachhaltigkeit funktioniert und welche Unternehmensvorteile dadurch entstehen. Als kleiner Einstieg vorab: Die Erfassung der richtigen Daten spielt eine große Rolle dabei. Diskutiere mit anderen Teilnehmer*innen darüber, wie sich die erfolgreiche Klimatransformation schnell und nachhaltig umsetzen lässt.

#8 “SDGs und ihre Relevanz für KMUs” mit BVMW

Die SDGs der Vereinten Nationen sind für den nachhaltigen Schutz von Umwelt und Klima von großer Bedeutung. Warum ist es aber gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig, die globalen Nachhaltigkeitsziele in ihre Unternehmenspraxis zu integrieren und welche Chancen birgt das sowohl für das Klima als auch das eigene Unternehmen? In diesem Workshop fokussieren sich Daniela Besser von BVMW und Nils Giesen von abat AG vorwiegend auf die vier SDGs: Erneuerbare Energie, nachhaltige Produktion, Klimaschutz und Partnerschaften. Teile hier Deine Erfahrungen und lass Dich von anderen Teilnehmer*innen dazu inspirieren, konkrete Ideen zur Umsetzung zu verwirklichen.

#9 “Vom Unternehmensfußabdruck zur Klimaneutralität” mit GUTcert

Wie erfasse ich die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen meines Unternehmens? Die Basis dafür, CO2 zu reduzieren, ist die Klimaperformance des eigenen Unternehmens zu verstehen. Nur so lassen sich Reduktionspotenziale aufdecken und erfolgreich umsetzen. Frank Blume von GUTcert und Marius Hasenheit von Sustainable Natives vermitteln Dir in diesem Workshop die Grundlagen für die eigenständige Messung von Treibhausgasemissionen und bereiten Dich darauf vor, möglichen Herausforderungen und Fragen der Treibhausgas-Bilanzierung und Klimaneutralität zu begegnen.

#10 “200% – Warum Klimaneutralität nicht reicht” mit Ecosia

Durch positive Klimaauswirkungen eine regenerative Welt schaffen! Das ist das Ziel der globalen Klimatransformation. Wolfgang Oels und Danijel Visevic von Ecosia diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmer*innen, warum Klimaneutralität und die Netto Null-Bilanz von Unternehmen nicht ausreichen, um die irreversiblen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Wie kannst Du in den bevorstehenden Herausforderungen, wertvolle Chancen für Dein Unternehmen sehen und eine langfristig erfolgreiche Zukunft sichern? Diskutiere mit allen Teilnehmer*innen und erfahre mehr dazu, wie eine “klimapositive Zukunft” für Dein Unternehmen aussehen kann.

#11  “Was brauchen KMUs für den Klimaschutz?” mit ICC Germany und Oxford Net Zero

Kleine und mittelständische Unternehmen sind maßgeblich an der globalen Dekarbonisierung beteiligt. In diesem Workshop gehen Regina Karakina von ICC Germany und Christian Schroeder de Witt von Oxford Net Zero der Frage nach, wie man KMUs dabei unterstützen kann, Resilienz aufzubauen und Klimaschutz voranzutreiben. Eine zentrale Anlaufstelle für KMUs bietet die internationale Plattform SME Climate Hub – um eine von der UN anerkannte Klimaverpflichtungen einzugehen und Zugang zu praktischen und relevanten Tools zu erhalten. Sei Teil der Debatte darüber, wie KMUs in Deutschland dabei unterstützt werden können, ihre eigenen CO2-Reduktionspotenziale aufzudecken.

Arbeitende Personen am Tisch

Den #CTS2021 gemeinsam gestalten!

Du hast deinen Wunsch-Workshop gefunden? Großartig! Sichere dir jetzt bis Ende Mai dein Summit Ticket, um rechtzeitig zur Anmeldung für einen der 11 limitierten Workshops eingeladen zu werden. 

Wir freuen uns darauf, den #CTS2021 mit Dir zu gestalten und zusammen Klimalösungen umzusetzen!

Konzerne setzen sich Science Based Targets, aber wie setzen sie ihre Klimaziele um?

In den letzten Jahren hat die Science Based Targets Initiative (SBTi) erfolgreich einen methodischen Rahmen für die Klassifizierung und Bewertung von unternehmensbezogene Emissionsminderungsziel entwickelt. Diese werden als wissenschaftlich fundiert angesehen. Dies bedeutet, dass Firmen ihre Emissionsreduktionen an der konkreten Zielsetzung des Pariser Klimaabkommens ausrichten, um dem Klimawandel effektiver entgegenwirken zu können.

Zum diesjährigen CLIMATE TRANSFORMATION Summit haben wir daher einige Unternehmen eingeladen, die sich bereits Science Based Targets gesetzt haben. Mit dabei sind IKEA, Telefónica, Nestlé und Vattenfall. Uns interessiert besonders ein Austausch auf Augenhöhe und ein Blick hinter die Kulissen. Wir gehen den Fragen nach, wie Transformation in einem Großunternehmen funktioniert, das verursachte Klimaschäden oder unternehmerische Altlasten angehen muss?

2020 – das Jahr der Klimatransformation

Der Wettlauf um die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C und die Vermeidung der katastrophalsten Auswirkungen des Klimawandels hat begonnen. Um dies zu erreichen, müssen wir die Emissionen bis 2030 halbieren und bis spätestens 2050 Netto-Null erreichen. Auch Unternehmen müssen sich auf den transformativen Wandel einstellen. Dazu gehören innovative Ansätze, ambitionierte Klimaziele und die Dekarbonisierung von Betriebsabläufen. Laut dem neusten Report von EnviroLab und NewClimate Institute ist die Anzahl der Unternehmen, die sich „Netto-Null-Ziele“ gesetzt haben, von 500 Ende 2019 auf 1.541 im September 2020 gestiegen ist.  Über 1.000 Unternehmen schlossen sich der Science Based Target Initiative an. Obwohl sich Unternehmen weltweit weitreichende Klimaziele setzen, bleibt die Frage, wie sie ihre Klimatransformation konkret umsetzen können.

Was bedeutet Klimatransformation in der Wirtschaft?

Ausgangspunkt der Klimatransformation ist eine starke Reduzierung der C02-Emissionen bis 2030. Auf diese Weise können wir bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft erreichen. Um diesen Wandel zu vollziehen, sollten Unternehmen nicht nur auf CO2-Kompensation setzen. Verstärkte Reduktionsmaßnahmen werden immer wichtiger. Der Dreiklang aus CO2-Messung, -Reduktion und -Kompensation ist laut UN der effektivste Weg, um eine nachhaltige Transformation zu erreichen. Zur Transformation gehört somit auch, dass Unternehmen ihre Klimamaßnahmen in die strategische Ausrichtung des gesamten Managements integrieren. Weiterhin müssen sie ihre Reduktionspotenzial ausschöpfen und LieferantInnen miteinbeziehen. Außerdem können bei der Umsetzung der Maßnahmen Best-Practices genutzt werden, um geeignete Methoden, Abläufe und Lösungen zu identifizieren.

#CTS2021: Von Klimaziele zur Umsetzung

Im Rahmen des CLIMATE TRANSFORMATION Summit der ersten Online-Konferenz für Klimatransformation, stellen wir daher nicht nur Lösungsansätze vor mit deren Hilfe die Klimatransformation umgesetzt werden kann, sondern auch Unternehmen, die sich bereits mitten in der Klimatransformation befinden. Eingeladen haben wir unter anderem Nestlé, IKEA Group, Telefónica und Vattenfall. Alle vier haben sich im letzten Jahr freiwillig wissenschaftsbasierte Klimaziele gesetzt, um einen klaren Weg zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu erreichen. Wir freuen uns auf den Austausch und sind gespannt zu erfahren, welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten, wie Reduktionpotentiale genutzt werden und ob Best-Practices von anderen oder für andere Unternehmen ableitbar sind. Gemeinsam wollen wir ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in der Privatwirtschaft vorantreiben und möglichst viele Unternehmen unterstützen, ihre Reduktionsziele umzusetzen.

Best Practice Beispiele beim #CTS2021

Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021 zeigt auf transparente und praxisnahe Art und Weise, wie die Klimatransformation in Unternehmen vorangetrieben werden kann. In interaktiven Panels erfahren wir von zahlreichen Unternehmen, in welchem Stadium ihrer Transformation sie sich befinden und welche Umsetzungsmöglichkeiten bestehen. Gemeinsam diskutieren wir über Klimaziele und werfen einen Blick auf die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch auf die Chancen, welche die Klimatransformation mit sich bringt. Dabei wollen wir nicht nur Unternehmen erreichen, die bereits Climate Champions sind, sondern auch solche, die sich gerade jetzt transformieren.

Weiterhin zeigen Unternehmen und Klimabeauftragte während des Summits anhand gesetzter Klimaziele ihre Maßnahmen auf, die sie für die Klimatransformation einsetzen. Sie treffen auf Pioniere der Climate-Branche, die ihre Lösungen auf einer Online-Messe und in interaktiven Workshops präsentieren. Mit dabei sind u.a. Ecosia, Project Drawdown, Patagonia, Greenpeace Energy und viele mehr. Entlang der 7 Impact-Kategorien erfahren Teilnehmer*innen beim Summit, welche Methoden bestehen und wie sie als Unternehmen Emissionen reduzieren können.

Bist Du als Climate Champion dabei?

Dein Unternehmen setzt sich bereits Klimaziele oder stellt eine eigene Klimalösung für die Wirtschaft bereit? Gerne laden wir dich zum #CTS2021 ein, um gemeinsam Hindernisse aus dem Weg zu räumen und die Netto-Null durch starke Klimamaßnahmen umzusetzen. Sichere Dir jetzt noch bis zum 31. März Dein Early-Bird-Ticket für den online Summit am 10. und 11. Juni. Wir freuen uns auf Dich! Gemeinsam gestalten wir die Klimatransformation der Wirtschaft. Als CLIMATE Community, auf Augenhöhe und mit praktischen Denkanstößen und Best-Practices. DANKE!

Beitragsbild: Unsplash

CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021: Jetzt werden die Klimalösungen umgesetzt!

Was für ein Jahr! Blicken wir auf 2020 zurück: Welche Erlebnisse haben sich kollektiv eingebrannt? Die vielen Stunden im HomeOffice, oder doch die einmaligen Zoom-Geburtstagsfeiern und neu gewonnenen Hobbies? Ganz gleich welche Gedanken und Gefühle uns das Jahr begleitet haben, für alle war es eine wahre Achterbahn! Die Klimadiskussion stand dem in nichts nach. Auch hier hofften wir, erlebten Teilerfolge und vermissten an anderer Stelle mehr Tatendrang.

„Jetzt ist das Fe­­­nster der Möglichkeiten da!“

Maja Göpel schien die aktuelle Zeit in ihrem Buch „Die Welt neu denken“ auf den Punkt zu bringen.  Die Menschheitsgeschichte von der Evolution des Homo Sapiens bis zu Greta Thunberg scheint auf den heutigen Tag zuzulaufen und uns vor Augen zu führen: Es gibt nur so viel grünen Planet – wir müssen uns dem System Umwelt anpassen, nicht anders herum. Diese bestechend einfache Wahrheit hatte Anfang des Jahres noch tausende Menschen auf die Straßen gelockt, hat die Scientists-for-Future Bewegung ins Leben gerufen und schließlich auch die Politik und Wirtschaft erreicht. Man sprach vom „New Normal“ und erlaubte sich neue Gedankenexperimente. Was wäre wenn Städte autofrei wären, wir Nachbarschaftshilfe pflegten und unsere Luft sauber bliebe? Wir freuten uns, über kurzfristige, positive Umwelteffekte und fürchteten trotzdem, dass die plötzliche Einsicht nicht von lange Dauer sei.

Genau in diesem Geiste entstand der CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2020. Gemeinsam wollten wir Möglichkeiten aufzeigen und Chancen ausloten. Einen neuen Narrativ erzählen und gemeinsam erleben, dass es möglich ist. Ein New Normal schaffen. Das Ergebnis war überwältigend! 500 TeilnehmerInnen und 50 SpeakerInnen, die gemeinsam Neues erfahren wollten und sich bis heute als Climate Community austauschen.

Was geschah danach?

Nach dem Summit überschlugen sich im Herbst die Klimameldungen. Die EU plant bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein und mehr als 55% ihrer Emissionen bis 2030 einzusparen. Zahlreiche Länder, Regionen und Städte schlossen sich an. Gleichzeitig setzen sich über 1.500 Unternehmen weltweit Klimaziele.

Trotzdem blieb die Frage: Wie sieht es mit der tatsächlichen Transformation aus? Welche Lösungen helfen konkret dabei, CO2 zu reduzieren? Und wo stehen die entsprechenden Unternehmen und Regierungen in der Umsetzung ihrer Ziele?

2020 war voller Euphorie, Ängsten und Neuanfängen. Und gleichzeitig das Jahr der Klimaziele, der Ankündigungen und Anstöße. Für 2021 haben wir daher viel vor. 2021 muss das Jahr der Umsetzung werden! „Klimatransformation made in Germany“ funktioniert dabei nicht – nicht alleine. Im nächsten Jahr brauchen wir internationale Entscheidungen, Initiativen und klare Umsetzung. Dabei stehen tausende Firmen in den Startlöchern, aber noch viel mehr engagierte Change MakerInnen, Climate Champions und MacherInnen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Wenn uns 2020 eines gelehrt hat, dann doch, dass alles möglich ist.

Community Launch: #CTS2021

Wir lade euch daher herzlich ein, eure unternehmerischen Klimaerfolge und gesellschaftlichen Initiativen zu teilen, MitstreiterInnen zu finden und gemeinsam die Umsetzung der Pariser Klimaziele zu leben. Beim CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021 (#CTS2021)! Gemeinsam wollen wir einen umfassenden Blick auf die Umsetzung globaler Klimaziele sowie lokale Klimalösungen werfen und von der Planung in die Aktion kommen.

2021 zählt! Lasst uns gemeinsam die Transformation umsetzen.

Anwendbarkeit von Best-Practices

Beim #CTS2020 konnten wir gemeinsam mit unserer Climate Community AnbieterInnen von Klimalösungen in 7 Impact Kategorien vorstellen und neue Wege diskutieren. Diese haben wir im Best-Practice Guide zur Klimatransformation zusammengestellt.

Nächstes Jahr gehen wir gemeinsam einen Schritt weiter und schauen auf die Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Chancen und Teilerfolge von Klimalösungen – genauso wie die Unternehmen, die sie umsetzen!

Unsere Antwort auf 2020 und die Suche nach mehr Transparenz, klaren Maßnahmen und starkem Netzwerk? Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit! Gemeinsam mit Climate Champions, Unternehmen aus der Praxis, Change MakerInnen und Klimabeauftragten erfahren wir, wie wir Klimalösungen jetzt umsetzen.

Dazu suchen wir Dich!

Am 10. und 11. Juni stellen wir deine Klimatransformation vor, deine Umsetzung, deine Erfahrungen und Herausforderungen. Gleichzeitig laden wir ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung ein und schauen auf europaweite Ansätze und Best-Practices. In zwei Tagen online Konferenz lernen wir uns als Community kennen, diskutieren live bei ExpertInnen-Panels und Key Notes mit und zeigen die großen und kleinen Klimaerfolge auf, aber auch, was noch getan werden muss. Packen wir es an: Lasst uns CO2 reduzieren. JedeR einzelne hat große Pläne, gemeinsam setzen wir sie um.

Die Agenda des #CTS2021

ExpertInnen aus den Bereichen CO2-Messung, CO2-Reduktion und CO2-Ausgleich teilen ihre Best-Practices, Einblicke und Erfahrungen persönlicher und unternehmerischer Klimatransformationen. Vom Konzern zum Startup, von der PolitikerIn zur NGO-Vorsitzenden, vom Klimabeauftragten zur EinkäuferIn. Wir laden Euch alle ein, dabei zu sein! Das erwartet Dich:

Werde Teil des #CTS2021

➳ Du entwickelst Lösungen, um CO2 zu messen, zu reduzieren oder auszugleichen, oder hast Praxiserfahrungen im Bereich der Klimatransformation? Dann werde SpeakerIn, AusstellerIn oder halte einen Workshop beim #CTS2021! Bewirb dich jetzt über kontakt@theclimatechoice.com mit dem Betreff „CLIMATE Champion“.

➳ Du bist Medienrockstar, Nachhaltigkeits-InfluencerIn, Impact InvestorIn oder UmweltexpertIn und möchtest den #CTS2021 mitgestalten? Dann werde Teil des Teams als MedienpartnerIn, SponsorIn oder ModeratorIn und sprich uns gerne über kontakt@theclimatechoice.com mit dem Betreff „CLIMATE Rockstar“ an.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir!

Save the Date

Wann: 10. und 11. Juni 2021, 5 Monate vor der COP 26.

Wo: In einer interaktiven Online-Konferenz, mit Kommunikation auf Augenhöhe.

Wie: Jetzt dein Early-Bird Ticket sichern, mit Community Rabatt bis Ende 2020.

Warum: Weil wir an die Kraft der Climate Community glauben und gemeinsam Zukunft gestalten.

Wir freuen uns riesig auf den #CTS2021 mit Dir!

Du hast noch Fragen oder Ideen? Dann schreib uns gerne!

Bildquellen: Unsplash