Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit in Zahlen und Feedback

Als erste 100% online Konferenz zur Klimatransformation vernetzte der zweite CLIMATE TRANSFORMATION Summit über 600 Teilnehmer:innen und stellte 50 Expert:innen aus der Praxis sowie 50 Lösungsanbieter:innen vor. Unter dem Motto: „Von Klimazielen zur Umsetzung!“ teilten am 10. und 11. Juni Expert:innen aus Unternehmen und alle Teilnehmenden ihre Best-Practices rund um klimarelevantes Wirtschaften. In interaktiven Panels und Fireside Chats stellten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ihre aktuellen Klimamaßnahmen vor, während Lösungsanbieter:innen spezifische Lösungsansätze der Klimatransformation aufzeigten. Entlang der 7 Impact Kategorien – Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt – teilten Pioniere wie Neueinsteiger:innen transparent ihre Erfahrungen und Herausforderungen, um das gemeinsame Ziel der CO2-Reduktion umzusetzen.

War der Summit ein Erfolg?

Das bewertest vor allem Du und alle Teilnehmenr:innen! Während des #CTS2020 konnten wir eine Menge über online Event-Organisation sowie über Verbesserungspotenziale für den diesjährigen Summit lernen. So zum Beispiel, dass die Klimadebatte aus der Nische, rein in die beriete Wirtschaft muss. Einige dieser Learnings konnten wir umsetzen, andere kamen hinzu. Finde hier unsere Auswertung des Teilnehmer:innen Feedbacks und alle wichtigen Summit-Daten. Viel Spaß dabei!

Der #CTS2021 IN ZAHLEN

  1. Teilnehmer:innen: Von den ca. 600 Teilnehmer:innen waren 51% weiblich und 49% männlich. Was freut uns!
  2. Demographische Verteilung: Die Teilnehmer:innen waren aus 15 verschiedenen Ländern zugeschaltet. Die große Mehrheit kam aus der DACH-Region (Deutschland 91%, Schweiz 5%, Österreich 2%).
  3. Unternehmensgröße: Die Teilnehmer:innen stammten zu 60% aus Start-Ups, NGOs und kleinen Unternehmen, zu 22% aus dem deutschen Mittelstand und zu 18% aus Großunternehmen und Konzernen. Dabei konnten sich alle Teilnehmer:innen via Ticketkauf selbst einer dieser Kategorien zuordnen.
  4. Impact-Kategorien: Die meisten Teilnehmer:innen kamen aus dem Bereich Digital & Services (28%), gefolgt von der Kategorie Umwelt (22%). 10% kamen aus dem Energiesektor und 9% aus dem Produktions-Bereich. Aus dem Mobilitätssektor stammten 5 % und aus dem Food-Bereich und Gebäudesektor jeweils 4% der Teilnehmer:innen. 18 % kamen aus anderen Bereichen.
  5. Zoom- Aktivität: Durchschnittlich haben 200 Teilnehmer:innen über beide Tage den Summit über Zoom live mitverfolgt. In der Spitze waren wir 300, im Minimum 120.
  6. Interaktion: Während des Summit-Zeitraums haben sich die Teilnehmer:innen über Slack mit 2.561 Nachrichten ausgetauscht. Ihr seid echte Schnellschreiber!
  7. Speaker:innen: Nach dem der Anteil der weiblichen Speaker:innen im letzten Jahr bei 34% lag, haben wir uns dieses Jahr das Ziel 50% gesetzt. Geschafft haben wir: 48% aller Speaker:innen waren weiblich.
  8. Workshops: In 11 interaktiven Workshops entwickelten Expert:innen aus der Praxis und der neu entstehenden ClimateTech-Branche gemeinsam mit ingesamt 300 Teilnehmer:innen Aktionspläne für ihre eigene Klimatransformation. Die Workshophosts waren zu 47% weiblich. 
  9. CO2-Emissionen: Gegenüber einem offline Event konnten deutlich CO2-Emissionen eingespart werden. Gemeinsam mit unserem Partner Fokus Zukunft GmbH & Co. KG  haben wir 4t CO2-Ausstoß berechnet. Dieser ist durch Zoom, Youtube Übertragung, die Nutzung von Slack und Gather-Town sowie die Anreise zweier Teammitglieder mit der Bahn entstanden. Durch ein Goldstandard Windkraftprojekt in der Türkei gleichen wir das Doppelte der entstandenen Emissionen aus. Unsere Reduktionsbemühung? Die Planung eines 100% online Events, vegetarische Verpflegung und die innerstädtische Reise mit den ÖPNV oder Rad.
  10. Zufriedenheit: Danke, dass ihr 2021 dabei ward! Das Teilnehmer:innen Feedback ergab, dass unser Net Promoter Score bei großartigen 46* liegt.

*Update: 21. Juni

Feedback der Teilnehmer:innen

Das gefiel den Teilnehmer:innen am besten: Besonders inspirierend für die Teilnehmer:innen waren die Keynotes von Georg Schürmann (Triodos Bank), Beth Thoren (Patagonia) und Dr. Jonathan Foley (Project Drawdown). Außerdem waren die Teilnehmer:innen besonders von den Vernetzungs- und Diskussionsmöglichkeiten und den daraus resultierenden intensiven Austausch mit anderen Teilnehmer:innen begeistert. Zudem haben ihnen die Short Pitches der Lösungsanbieter:innen sowie die Speaker:innen aus unterschiedlichen Branchen und ihre persönlichen Einblicke besonders gut gefallen.  

„Danke für diese zwei intensiven und liebevoll organisierten Tage. Ich gehe mit vielen neuen Fragen und einigen konkreten Ideen ins Wochenende.“

– Teilnehmer:in des Summits

Verbesserungswünsche: Auch in diesem Jahr haben wir viel aus dem Summit gelernt! Bewusst waren die Speaker:innen dieses Jahr vorwiegend Klimabeauftragte oder Geschäftsführer:innen aus mittelständischen und großen Unternehmen, um aufzuzeigen wo wir heute in der Umsetzung stehen und hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer:innen wünschten sich teilweise noch mehr kritische und aktivistische Stimmen. Auch der Mix an Kommunikationsmittel gefiel den einen besonders, anderen fehlte der Überblick. Zudem wurden längere Breakout-Sessions zum Austausch mit anderen Teilnehmer:innen in den Fireside Chats gewünscht.

Vielen Dank für Euer Feedback! Wir werden es weiter vertiefen und hoffentlich einige spannende Entscheidungen daraus für 2022 ableiten.

Die Climate Community mit starken Partner:innen

Ganzheitlicher Klimaschutz bedeutet gemeinsames Handeln in eine Richtung! Wir freuen uns daher, dass wir beim #CTS2021 starke Partner:innen an unsere Seite hatten, die den Summit zum echten Community Event gemacht haben. Vielen Dank South Pole, B.A.U.M.e.V., First Climate, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Quantis, Climate Partner, Soil & More Impacts, Helioz, Naturstrom, Bundesverband für nachhaltige Wirtschaft, myclimate, Trilux, Fairantwortung, DKB, blueworld.group, dass Ihr den Summit möglich gemacht habt!

Wie geht es weiter?

Vielen Dank, dass Du Teil des #CTS2021 warst!

Alle Inhalte des Summits findest Du in Kürze auf unserem Youtube Kanal. Alle Teilnehmer:innen sind herzlich dazu eingeladen, unserer Slack Community beizutreten und sich mit CLIMATE Champions und Interessierten zu vernetzen. Best-Practices und Klimanachrichten kannst Du hier genauso teilen, wie kritische Nachfrage.

Wir danke Dir für dein Vertrauen, Teilnahme und Beitrag zur Klimatransformation!

Dein CLIMATE Team

Frauen in der Nachhaltigkeit

Immer mehr Frauen vernetzen sich, tauschen sich fachlich aus und unterstützen sich gegenseitig in ihren beruflichen Karrieren. Dies zeigt ein aktueller Artikel des Handelsblatts auf: „Mächtig weiblich“. Dennoch steht eine endgültige, berufliche Gleichberechtigung noch aus. Das zeigen besonders eindrücklich die Berichte der AllBright Stiftung. Diese beleuchten Frauenanteile in Vorständen und Geschäftsführungspositionen deutscher Unternehmen – mit bedrückenden Ergebnissen.

Zur Autorin

Dr. Saskia Juretzek beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit unternehmerischer Verantwortung. Nach einem klassischen betriebswirtschaftlichen Studium und dem Karrierestart in der internationalen Unternehmensberatung Accenture, entschied sich Saskia für den Wechsel in die Nachhaltigkeit. Sie promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg und untersuchte unter anderem, welche Kompetenzen Nachhaltigkeitsmanager*innen mitbringen sollten, um Nachhaltigkeit erfolgreich zu implementieren und umzusetzen. Sie arbeitet als Senior Manager Sustainability bei der Allianz SE und setzt sich gemeinsam mit Janine Steeger und Sandra Broschat durch ihr Engagement bei Futurewoman und Futuretalks für mehr Frauen in Führungspositionen und auf Panels ein.

Die Bezahlung

Auch im Bereich der Bezahlung tun sich Lücken auf, die nun sogar bereits gesetzlich adressiert werden. Aktuell hat Corona viele erwerbstätige Frauen wieder verstärkt in die Fürsorge-Rolle gedrängt, oft neben ihren Jobs und nervlich am Limit. Und noch ist es für viele Arbeitgeber*innen nicht selbstverständlich, dass die Männer in Elternzeit gehen. 

Frauen im Sustainability-Bereich

In der Nachhaltigkeit, in der es in einem Teilaspekt auch um Diversität geht (SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter), zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Nachhaltigkeitsbereiche in Unternehmen, speziell die sozialen und HR-nahen Themen, aber auch die Rollen in NGOs und nachhaltigen Startups, sind häufig mit Frauen besetzt. 

Aber: Frauen sind nach außen noch nicht sichtbar und meist nicht in den Entscheidungspositionen.

Dabei würden mehr Frauen in Entscheidungspositionen die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen vermutlich verbessern. Zumindest zeigt eine Umfrage von YouGov auf, dass besonders Frauen aktiv in Sachen Nachhaltigkeit sind. 

Außerdem fehlt eine Bühne: Panels, Veranstaltungen und Zeitungs-/Fernsehbeiträge sind häufig noch männlich dominiert. Und das in einem Bereich, in dem man eine diverse und gleiche Geschlechterverteilung erwarten könnte. Weil THE CLIMATE CHOICE dies beim CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021 ändern möchte, unterstützen wir das gerne, finde mehr zur Partnerschaft weiter unten.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Eine Möglichkeit um das beschriebene Problem zu lösen, sind Netzwerke. Es ist wichtig, dass die Stimmen der Frauen laut und gehört werden. Es ist wichtig, dass sich Frauen vernetzen und Ihren Platz einfordern. Und es ist wichtig, dass sich Frauen gegenseitig unterstützen. 

Futurewoman bietet Frauen eine Bühne

Für die Nachhaltigkeit gibt es hier nun Abhilfe! Mit Futurewoman haben wir ein Netzwerk gegründet, das Frauen in der Nachhaltigkeit sichtbarer macht. Über die Website zeigen wir die Vielfalt an Expertinnen, wir vernetzen sie untereinander, beraten Veranstalter*innen zur Panelbesetzung und platzieren die Expertinnen in unseren Futuretalks.  Unterstützung für Nachhaltigkeitsinteressierte bieten wir in Form von Trainings und Coachings über die eigene Academy an. Dabei nutzen wir die positive Kraft des Netzwerks, zur gegenseitigen Unterstützung. Ein enormes Potenzial! Mehr zu Futurewoman, den Gründerinnen und Expertinnen gibt es hier: www.futurewoman.de

Futurewoman unterstützt den #CTS2021

Und natürlich sind wir auch beim #CTS2021 mit unseren Expertinnen dabei. Yvonne Zwick, Vorstandvorsitzende, B.A.U.M e.v., Yvonne Jamal, Gründerin und Vorsitzende des JARO Institutes für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. und Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft bringen auf dem Summit ihre Expertise ein. 

Zudem unterstützen wir den Summit als Medienpartner.  

Das Summit-Team bekommt Verstärkung: Michelle Büttner

Michelle Büttner

Im Februar hat das CLIMATE TRANSFORMATION Summit-Team Verstärkung bekommen! Wir freuen uns sehr, dass Michelle Büttner als freie Mitarbeiterin mit uns die Klimatransformation der Wirtschaft vorantreibt. 2020 hat sich Michelle mit ihrer eigenen Klimaschutzmanagement-Beratung mb Consulting KlimaSchutzManagement selbstständig gemacht und unterstützt uns heute im Bereich Kooperation und Sales. Im Interview teilt sie ihre persönliche Motivation, das Summit-Team zu unterstützen sowie ihre Vision für den diesjährigen #CTS2021. Die 17 SDGs spielt dabei für sie eine starke Rolle. Lerne im folgenden Michelle kennen und erfahre mehr über die Chancen und Risiken der unternehmerischen Klimatransformation.

Michelle, was treibt dich an?

Ich bin seit je her eine Macherin und nehme mich der Dinge an, die „getan werden müssen“ – so habe ich unter anderem im Key Account Management, pragmatische Pilotprojekte im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf die Beine gestellt und in die Umsetzung gebracht. 

Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist mir dabei immer wieder begegnet und mit Blick auf die dramatische Entwicklung in unserer aller Umfeld, denke ich, dass ich hier mit meiner Beratung in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit den größten Impact leisten kann. Also habe ich mich weitergebildet und schließlich mein Unternehmen gegründet. Ich will ein Teil derer sein, die das Ruder herum reißen. Das ist meine Motivation.

Wie genau unterstützt Du Unternehmen bei ihrer Klimatransformation? 

Ich gehe mit meinen Kund*innen in die Analyse ihrer CO2 Emittenten, schaue mir die bisherigen Maßnahmen in Sachen Einsparung an, gehe auf die Ebene der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und verbinde die Lösungsansätze mit einer praktikablen Strategie. In jedem Unternehmen steckt so viel mehr, als es auf den ersten Blick erscheint.

Welche Rolle spielen dabei die SDGs für Unternehmen?

Viele meiner bisherigen Kund*innen haben zwar schon von den Nachhaltigkeitszielen der UN gehört, wissen aber nicht, was diese mit Ihnen und ihrem Unternehmen zu tun haben sollen. In Beratungsprozess bringe ich Licht ins Dunkel und hebe die Potentiale. Kund*innen sind danach begeistert und motiviert -und tun in Zukunft nicht nur Gutes, sondern sprechen auch darüber. Und das bringt uns alle weiter.

Wo liegen die Chancen und Risiken im Bereich der Klimatransformation?

Die Risiken liegen alleine darin, nichts zu tun und sich der Veränderung nicht zu stellen. Hier spielen zukünftige Kund*innen und Mitarbeiter*innen wohl die größte Rolle. Wer sich heute nachhaltig im Sinne der Agenda 2030 und mit einer CO2 Zero Strategie aufstellt, positioniert sich gegenüber der Mitbewerber*innen, morgen ist es das neue normal.

Vergangenes Jahr warst Du als Teilnehmerin beim #CTS2020 dabei. Was hat Dich überzeugt den Summit zu unterstützen?

Das #CTS2020 war für mich in meinem eigenen Transformationsprozess eine Offenbarung. Wirklich. Ich hatte mir extra den kompletten Tag hierfür geblockt und habe auch bis 18:00 Uhr an allen Fire Side Chats teilgenommen. Besser und komprimierter konnte ich die Themen bei keiner anderen Weiterbildung verinnerlichen. Danke nochmal hierfür! Und das war auch der Funke, der dafür gesorgt hat, dass ich Yasha und Lara direkt angesprochen habe und angefragt habe, ob ich THE CLIMATE CHOICE unterstützen kann. Ich freue mich sehr über die tolle Zusammenarbeit und hoffe meinen Beitrag für Eure tolle Arbeit leisten zu können.

Was wünschst Du Dir für den diesjährigen #CTS2021?

Ich wünsche mir, dass aus dem #CTS2021 eine gewaltige CO2 Zero-Bewegung des Mittelstandes angestoßen wird! Hier liegen die Potentiale. Wenn hier eine echte Transformation entsteht, dann schaffen wir die #climatetransformation. Für uns, für unsere Nächsten, für die Gesellschaft, für den Planeten.

Danke Michelle, schön, dass Du dabei bist!

THE CLIMATE CHOICE sucht Dich!

Du möchtest an der Klimatransformation von Unternehmen arbeiten und unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten? Dann werde Teil des THE CLIMATE CHOICE-Teams und finde hier unsere aktuellen Stellenanzeigen oder bewerbe Dich initiativ!

Beitragsfoto: Unsplash

Das sind die ersten bestätigten Aussteller*innen des #CTS2021

Auf unserer Messe des CLIMATE TRANSFORMATION Summits zeigen Anbieter*innen von Klimalösungen in den 7 Impact-Kategorien, wie Unternehmen durch die jeweiligen Services CO2 reduzieren können. Wir freuen uns riesig, jetzt die ersten bestätigten Aussteller*innen des #CTS2021 präsentieren zu können, denn durch ihr Wissen werden wir die Klimatransformation umsetzen.

Unsere 7 Impact-Kategorien

Als erster Schritt für eine erfolgreiche Klimatransformation von Unternehmen dienen Maßnahmen in den 7 Impact-Kategorien von THE CLIMATE CHOICE. Dazu gehören die Kategorien Energie, Produktion, Mobilität, Digitales, Umwelt, Gebäude und Food. Die Kategorien basieren auf den Daten der Exponential Roadmap, die 2019 von Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs entwickelt wurde. Der 160-seitige Report identifiziert 36 skalierbare Lösungen, mit denen Unternehmen eine CO2-Reduktion von mindestens 50 % in sieben verschiedenen Bereichen erreichen können. Zu den Lösungen zählen zum Beispiel der Bezug von erneuerbaren Energien, der Einsatz von smarten Heiz-, Kühl- und Gebäudesystemen sowie die Verwendung von recycelbaren Materialien. Ebenfalls relevant sind nachhaltige Fuhrpark- und Kantinenlösungen, Inanspruchnahme von Software und Beratungsleistungen sowie Maßnahmen zur CO2-Kompensation und Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

Die Aussteller*innen

Wir freuen uns sehr, die ersten bestätigten Aussteller*innen aus den 7 Impact-Kategorien auf unserer Online-Messe begrüßen zu dürfen. Dort zeigen sie, wie man mit ihren Best-Practice-Lösungen jetzt CO2 reduzieren kann. Das sind die ersten betätigten Lösungsanbieter*innen:

Energie

Produktion

Mobilität

Gebäude

Digitales

Umwelt

WERDE AUSSTELLER*IN beim #CTS2021

Du bist Lösungsanbieter*in im Bereich Gebäude, Food oder in einer anderen Impact-Kategorie und möchtest Deine Klimalösung auf der Messe des #CTS2021 präsentieren? Dann werde jetzt Aussteller*in auf dem CLIMATE TRANSFORMATION SUMMIT 2021.

Bildquelle: Unsplash

Wir begrüßen Dr. Jonathan Foley, den Geschäftsführer des Project Drawdown beim #CTS2021

Dr. Jonathan Foley, Geschäftsführer der Non-Profit-Organisation Project Drawdown, wird den diesjährigen CLIMATE TRANSFORMATION SUMMIT als Keynote-Speaker abschließen. Wir freuen uns sehr auf das Finale!

Dr. Jonathan Foley ist ein weltweit anerkannter Umweltwissenschaftler, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und öffentlicher Redner. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, unseren sich verändernden Planeten zu verstehen und neue Lösungen für den Erhalt des Klimas, der Ökosysteme und der natürlichen Ressourcen zu finden. Durch seine Forschungen und Erkenntnisse ist Foley heute ein vertrauenswürdiger Berater von Regierungen, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaftsführer*innen auf der ganzen. Mit Project Drawdown verfolgt er die Mission, der Welt zum „Drawdown“ zu verhelfen. Dabei handelt es sich um den Punkt in der Zukunft, an dem die Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre von Jahr zu Jahr zu sinken beginnen. Somit kommt der Klimawandel zum Stillstand – und zwar so schnell, sicher und gerecht wie möglich.

100 Lösungen für den Climate Drawdown

Das Projekt zur Eindämmung des Klimawandels wurde 2014 von Paul Hawken und Amanda Joy Ravenhill initiiert. Im Zentrum steht die Zusammenstellung einer Liste der 100 nachhaltigsten bestehenden Lösungen in den folgenden sieben Kategorien für die globale Erwärmung:

An der Forschung und Analyse dieser Liste waren mehr als 200 Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Wirtschaftsführer*innen und Aktivist*innen beteiligt. Das Team hat jede Lösung getestet und ihre Auswirkungen auf den Kohlenstoffausstoß bis 2050 gemessen und modelliert. Dabei haben sie gezeigt, dass die Transformation in drei miteinander verknüpften Aktionsbereichen stattfinden muss. Diese sind: Reduzierung der Emissionsquellen, Unterstützung von Kohlenstoffsenken und Erreichen einer gleichberechtigten Gesellschaft. Innerhalb jedes Handlungsfeldes gibt es Sektoren und Untergruppen mit unterschiedlichen Lösungen. Zusammen bilden sie das Drawdown Framework für Klimalösungen. Diese Arbeit belegt, dass der Drawdown bis 2050 erreicht werden kann, wenn alle bestehenden Lösungen eingesetzt werden. Zusammengefasst wurde die Forschung in dem New York Times-Bestseller „Drawdown – The Most Comprehensive Plan Ever Proposed to Reverse Global Warming“.

100 Lösungen zur Eindämmung der globalen Erwärmung bis 2050.
Quelle: chadfrischmann.com

Project Drawdown und THE CLIMATE CHOICE

Wir freuen uns ganz besonders, dass Dr. Jonathan Foley mit dem Project Drawdown auf dem CLIMATE TRANSFORMATION SUMMIT vertreten ist. Das Project Drawdown trägt nicht nur dazu bei, eine Vielzahl der SDGs umzusetzen, sondern auch die Best-Practices der Exponential Roadmap stammen überwiegend aus dem Project Drawdown. Die Exponential Roadmap zeigt sektorspezifische Lösungen für eine erfolgreiche Klimatransformation auf und dient als Grundlage der 7 Impact Kategorien von THE CLIMATE CHOICE.

Mit unserer Mission, jedem Unternehmen die Klimatransformation einfach und unkompliziert möglich zu machen, verfolgen wir das gleiche Ziel: Wir wollen Lösungen und Best Practices aufzeigen, um CO2 zu reduzieren und die Klimatransformation zu beschleunigen!

Auf dem #CTS2021 diskutieren wir mit Jonathan und weiteren Speaker*innen über die Umsetzung von Klimazielen und schauen auf die Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Chancen und Teilerfolge von Klimalösungen in Unternehmen.

Wir freuen uns riesig auf das Keynote-Finale mit Dr. Jonathan Foley!

Mehr über die weiteren bestätigten Speaker*innen findest Du auf ClimateSummit.de.

Du möchtest dabei sein? Dann sichere dir jetzt dein Early-Bird Ticket !

#CTS2021 – Dieses Jahr setzen wir gemeinsam Klimaziele um!

Gerade noch im Nachhaltigkeitsmaster in Maastricht – jetzt bei THE CLIMATE CHOICE als Project Lead für den CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021. Eine spannende Rolle, in der ich aktiv dazu beitragen darf unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Besser könnte ich mir das als Berufseinsteigerin kaum vorstellen. Ich, Theresa Wenning, darf Euch nun als neue Projektleitung die ersten Speaker*innen des #CTS2021 verkünden!

Das Jahr der Umsetzungen globaler Klimaziele hat begonnen und somit auch unsere Planung für den #CTS2021!

Theresa Wenning, Project Lead des CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021

100% online, 100% live

Als Teil unserer Mission, jedem Unternehmen die Klimatransformation zu ermöglichen, veranstalten wir nun die zweite Ausgabe des CLIMATE TRANSFORMATION Summits, den #CTS2021. Hierfür laden wir Lösungsanbieter*innen und Klimabeauftragte von Unternehmen ein, am 10. und 11. Juni 2021 unsere interaktive Online-Konferenz mitzuverfolgen.

Gemeinsam treiben wir die Klimatransformation der Wirtschaft voran.

Unser Ziel ist ein interdisziplinärer Wissenstransfer, auf Augenhöhe. Wir wollen Partnerschaften ermöglichen und Innovationen im Bereich der CO2-Reduktion aufzuzeigen. Dabei stehen Praxisnähe und Transparenz im Fokus. Fachlicher Austausch und starke Interaktionen zwischen Klimabeauftragten und Entscheider*innen aus Unternehmen, Vorreiter*innen und Climate Champions gestalten das interaktive Programm.

Gemeinsam Herausforderungen begegnen!

Beim #CTS dreht sich alles um Best-Practice Lösungen für die Klimatransformation! Dieses Jahr gehen wir dabei einen Schritt weiter und setzten gemeinsam Klimaziele um. Dazu laden wir Speaker*innen aus Unternehmen ein, die sich bereits mitten in der Klimatransformation befinden und konkrete Maßnahmen im Bezug auf die Pariser Klimaziele implementieren. Wir zeigen auf, wie unterschiedliche Branchen, Politik und Forschung die vereinbarten Klimaziele konkret realisieren und welche aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung bestehen.

Der Summit verbindet Anbieter*innen von klimarelevanten Lösungen aus den 7 Impact Kategorien mit Unternehmen, die ihre Best-Practices teilen.

In interaktiven Panels und Fire Side Chats stellen Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Maßnahmen vor, während Klimabeauftragte spezifische Umsetzungen von Best-Practice Lösungen aufzeigen. Entlang der 7 Impact Kategorien – Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt – stellen Pioniere der Climate-Tech Industrie in einer Online Messe ihre Servicelösungen vor. Dabei lernen Teilnehmer*innen , wie sie als Unternehmen Emissionen reduzieren und erhalten Einblicke in neue Technologien und klimarelevante Methoden. Interaktive Workshops bieten Interessierten die Möglichkeit, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis und der aufstrebenden ClimateTech-Branche Handlungskonzepte für die Klimatransformation zu entwickeln.

Unsere ersten #CTS2021 Speaker*innen

Wir freuen uns, die ersten bestätigten Speaker*innen für den #CTS2021 ankünden zu können!

Mit dabei sind Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V. und Dr. Odette Deuber, Gründerin der Unternehmensberatung DO Climate GmbH, freuen. Darüber hinaus freuen wir uns auf David Wortmann, Geschäftsführer der Strategieberatung DWR eco GMBH und Alex Farcet, Co-Founder der globalen Innovations- und Venture-Building Firma Rainmaking.

Auf ClimateSummit.de kannst du mehr über die weiteren Unterstützer*innen und ersten Aussteller*innen des Summits herausfinden. In den kommenden Wochen wirst du hier viele weitere Top Speaker*innen finden. Es wird spannend!

Jetzt noch Super-Early-Bird Tickets ergattern

Du möchtest noch schnell ein günstiges Ticket für den CLIMATE TRANSFORMATION Summit ergattern?

Super, dann hol dir bis zum 31. Januar noch dein Super-Early-Bird Ticket und entscheide selbst, welches Ticket du wählst. Ob du als Interessierte oder Selbstständige ein „NGOs/StartUp & KMU/Self-Employed-Ticket“, als Klimabeauftragte oder Mitarbeiter*in in einem Mittelstandsunternehmen das „Mittelstand-Ticket“, oder als Mitarbeiter*in eines großem Unternehmen ein „Corporate-Ticket“ wählst, ist dir überlassen. Alle drei Ticketkategorien geben dir Zugang zu allen Panels, Fire Side Chats, Messen, Workshops und Networking Sessions.

Wir sehen uns beim #CTS2021 und freuen uns auf Dich!

Alle weiter Infos zum #CTS2021 findest du unter ClimateSummit.de.

Bildquellen: Unsplash