Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
Als Unternehmen „CLIMATE READY“ werden – Das Zusammenspiel aus Reduktion und Anpassung
Viele Nationen, Städte und individuelle Unternehmen setzten sich zum Ziel, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein und streben eine „Netto Null“-Bilanz an. Voraussichtlich werden Unternehmen noch dieses Jahr durch das Inkrafttreten des EU-Klimaschutzgesetzes verpflichtet, eine “Netto Null”-Bilanz vorzuweisen. Was wichtig ist, um dies zu erreichen und wie Dein Unternehmen „Climate Ready“ wird, zeigen wir im Folgenden.
Mit Messung, Reduktion und Ausgleich zur „Netto-Null“-Bilanz
Wichtig für die Umsetzung einer klimaneutralen Unternehmensführung ist die Kombination aus der CO2-Messung, der CO2-Reduktion intern, als auch innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette sowie dem Ausgleich von unvermeidbaren Emissionen.
Messen und reduzieren
Die Messung der Emissionen ist wichtig, um Transparenz zu schaffen und die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette zu identifizieren. So kann man CO2-Reduktionspotenziale im eigenen Unternehmen erkennen, um die Klimaperformance zu verbessern. Da ein Großteil der Emissionen eines Unternehmens innerhalb der Lieferkette produziert wird, liegt großes Potenzial im nachhaltigen Einkauf. Optimal ist die Entwicklung spezifischer Strategien, die gleichzeitig helfen, technologische und strukturelle Anpassungen vorzunehmen und somit eine langfristig erfolgreiche Zukunft zu realisieren.

Welche Wege gibt es, um die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu kompensieren?
Der Großteil der gesamten Emissionen wird von land- oder wasserbasierten Ökosystemen absorbiert. Etwa 45% der jährlich ausgestoßenen Treibhausgase bleiben in der Atmosphäre (Global Carbon Project). Ein effektiver Lösungsansatz ist demnach, die Aktivität dieser natürlichen Senken zu verbessern, z.B. durch Aufforstung und den Schutz natürlicher Ökosysteme.
Die Idee des CO2-Ausgleichs sieht die Kompensation der ausgestoßenen Emissionen durch Einsparung an einer anderen Stelle vor. Dies trägt dazu bei, dass der CO2-Gehalt in der Atmosphäre nicht zunimmt. Zum Beispiel durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten sowie technologischen oder naturbasierten Kohlenstoff-Entfernungs-Prozessen können ausgestoßene Treibhausgase dezentral ausgeglichen werden. Dadurch werden die Gesamtemissionen jedoch nicht gesenkt. Deshalb bietet ein Lösungsansatz, der sich auf die CO2-Reduktion fokussiert und zusätzlich Kompensation von CO2 als freiwilligen Klimaschutz umfasst, großes Potenzial. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels leistet einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft.
Durch Reduktion und Anpassung „Climate Ready“ werden
Das Zusammenspiel von CO2-Reduktion und der Anpassung an den Klimawandel ist von großer Bedeutung, um als Unternehmen für sich und andere eine zukunftsfähige Entwicklung zu ermöglichen.
Bereits heute spüren viele Unternehmen die Folgen der globalen Erderwärmung auf die eigene Geschäftstätigkeit. Aber auch das Risiko, durch herkömmliche Produkte und Services hohe Emissionswerte in ihre CO2-Bilanz, und damit steigende Kosten einzukaufen, steigt. Deshalb müssen Unternehmen schon heute „Climate Ready“ werden und ihre Klimaperformance verstehen.
“Climate Ready” zu sein umfasst einerseits, aktive Reduktionsmaßnahmen einzuleiten und die Treibhausgasemissionen durch Einsparung zu reduzieren. Zum Anderen bedeutet dies, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, um den eigenen Handlungsspielraum bestimmen und mit geeigneten Lösungsstrategien zu reagieren. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Tätigkeit zu verstehen, ermöglicht eine widerstandsfähigere Unternehmensperformance. Darüber hinaus eröffnet die Entwicklung zielgerichteter Anpassungsstrategien neue Chancen für das Unternehmen.
Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit die eigene Klimaperformance zu erfassen und zu verbessern, ist unser CLIMATE Readiness Check, der einen unkomplizierten Einstieg in die neue Klimaanforderungen bietet. Einfach kostenlos Informationen anfordern und ein Gespräch ausmachen!
Neue Marktchancen durch robuste und nachhaltige Anpassung
Die “Klima-Anpassung” von Unternehmen bringt neue ökonomische Möglichkeiten durch innovatives Wachstum. Produkte und Dienstleistungen frühzeitig anpassungsfähig zu gestalten, steigert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und eröffnet neue Marktchancen. Das zunehmende Interesse von Kund*innen und Konsument*innen führt zu steigender Nachfrage von nachhaltig produzierten Gütern. Somit können Klimaanpassungsmaßnahmen und die Reduktion von Treibhausgasen eines Unternehmens zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit führen.
Die flexible Planung von robusten und nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen ermöglicht eine positive Entwicklung des Unternehmens in unterschiedlichen Klimaszenarien. Gleichzeitig trägt dies zu einer dauerhaft umwelt- und sozialgerechten Entwicklung der Gesellschaft bei.
Unternehmen können jetzt aktiv die Chance nutzen, Teil der Klimatransformation zu sein und diese für sich nutzen. Eine Klimatransformation nach dem Motto: Nicht mehr nur „Schützen und Überleben“, sondern „Anpassen und Entfalten“.
Praktische Tipps und innovativen Ideen für eine nachhaltige Lieferkette findest Du hier.
Du willst mehr darüber erfahren, wie die Software-Tools von THE CLIMATE CHOICE Dein Unternehmen bei der Klimatransformation unterstützen können? Dann kontaktiere uns.