Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
Die Klimaschutzoffensive – Praxisnahe Tipps für mehr Klimaschutz im Einzelhandel
Die Klimatransformation der Wirtschaft treibt alle um. Wer genau ist betroffen und vor allem beteiligt in der Umsetzung? In Deutschland gibt es rund 300.000 Einzelhändler:innen, wovon klein und mittelständische Unternehmen den Großteil ausmachen. Wir sprachen mit Jelena Nikolic von der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands HDE darüber, wie vor allem KMUs ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen und ihre Unternehmensstrategie ganzheitlich auf Nachhaltigkeit ausrichten können.
Gastbeitrag in Kürze: Klimaschutz in die eigene Geschäftstätigkeit zu integrieren sehen zwar viele Unternehmen noch immer als Herausforderung, jedoch bietet die nachhaltige Unternehmensführung auch Chancen. Die Investition in CO2-Reduktionsmaßnahmen senkt durch energieeffizienteres Arbeiten nicht nur Kosten, sondern ist auch aufgrund der zunehmend strengeren Klimapolitik von Vorteil. Die Klimaschutzoffensive des HDE setzt hier an und erleichtert es KMUs, Klimaschutz in die eigene Tätigkeit zu integrieren. Die eigene Klimaperformance zu verstehen ist die Grundlage für Unternehmen, CO2 zu reduzieren und den eigenen Klimaeinfluss zu verbessern. Im folgenden Gastbeitrag findest Du praxisnahe Tipps für Klimaschutz im Einzelhandel.
Die Klimaschutzoffensive im Einzelhandel
Über 50% CO2-Emissionen hat der Einzelhandel seit 1990 eingespart – das kann sich sehen lassen. Ein Grund zum Ausruhen? Noch lange nicht! Die Themen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit rücken zunehmend in den Fokus von Einzelhandelsunternehmen, nicht zuletzt, weil Nachhaltigkeitsaspekte auch für Verbraucher:innen immer mehr von Bedeutung gewinnen.
Klimaschutz in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Während die großen Handelsketten, die in Deutschland etwa ein Prozent der Einzelhändler:innen ausmachen, beim Klimaschutz bereits sehr gut aufgestellt sind, rückt das Thema bei kleinen und mittelständischen Händler:innen im Tagesgeschäft noch oftmals in den Hintergrund. Genau hier setzt die Klimaschutzoffensive des HDE an. Bereits seit 2017 vermittelt sie technisches Know-how und bietet KMUs praxisnahe Maßnahmen und Möglichkeiten an, mit denen sie nicht nur klimaschädliche Emissionen vermeiden, sondern vor allem auch ihre Energiekosten senken können. Die Initiative wurde vom HDE gemeinsam mit dem Projektpartner adelphi ins Leben gerufen und wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
Virtuell erkennen, was in der Realität machbar ist
Die Grundlage dafür, im eigenen Unternehmen CO2 zu reduzieren, ist es die direkt und indirekt ausgestoßenen Treibhausgasemissionen zu messen und die individuellen Reduktionspotenziale aufzudecken. Die Webseite der Klimaschutzoffensive möchte Einzelhändler:innen direkt aufzeigen, wo genau Einsparmöglichkeiten im eigenen Ladengeschäft möglich sind. Erlebbar wird dies vor allem beim Rundgang durch die virtuelle „Marktstraße“. Hinein in ein Modegeschäft, einen Supermarkt, vorbei an einer E-Ladesäule und Lieferfahrzeugen – hier wird die Vielfalt der Handelsbranche mit seinen spezifischen Anforderungen an den täglichen Handel- und Kund:innenbetrieb deutlich.
Zusätzlich können sich Einzelhändler:innen konkreter mit dem Energieverbrauch in den eigenen vier Geschäftswänden beschäftigen. Dazu sind folgende Fragen entscheidend:
• Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch?
• Wie effizient arbeitet die Heizungsanlage?
• Wie teuer ist ein Austausch der Beleuchtung?
• Wird eine Modernisierung der Heizanlage oder eine Photovoltaikanlage auf dem Dach gefördert?
Die Antworten auf all diese Fragen finden sich auf der Webseite: Tools zur Ermittlung des eigenen Energieverbrauchs sowie eine Übersicht über Fördermöglichkeiten.
Best-Practice-Beispiele: Erste Erfolgsgeschichten
Wie gut Klimaschutz tatsächlich funktioniert, davon erzählen die ersten Erfolgsgeschichten des HDE. Die Best-Practice-Beispiele reihcen vom kleinen Reformhaus bis zu großen Modegeschäften und zeigen, dass sich Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich umsetzen lassen und sich wirtschaftlich lohnen. Neben konkreten Einsparungen bei den Betriebskosten, verbessert sich in den Geschäften, je nachdem, was in dem Projekt umgesetzt wurde, das Raumklima, die Präsentation der Waren und das Zusammenwirken mit Kund:innen.

Ganz nah dabei: Veranstaltungen und Workshops
Klimaschutz gehört vor allem für kleine und mittlere Handelsunternehmen noch nicht zum Tagesgeschäft. Viele Unternehmen verfügen nicht über technisch ausgebildetes Personal, welches die installierte Anlagentechnik (Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, etc.) hinterfragt und auf korrektes Nutzerverhalten achtet. Dabei liegt hier großes Potenzial für KMUs, ihre Klimaperformance zu verbessern. Energiekosten können schon mit geringfügigen Änderungen merklich gesenkt werden.
Besonders wichtig ist hierbei: Die Vernetzung! In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern führt die Klimaschutzoffensive regelmäßig Workshops, Vorträge und Veranstaltungen durch. Eine Übersicht über aktuelle Termine findest Du hier.
Grundsätzlich lässt sich festhalten: Die eigene Klimaperformance zu verstehen wird immer wichtiger für KMUs. Die Tools dafür gibt es schon! So können sie Klimaschutz als langfristiges Unternehmensziel in die Geschäftstätigkeiten integrieren. Unternehmen nutzen jetzt die Chance, die eigene Unternehmenstätigkeit durch klimarelevante Innovation und Veränderung nachhaltig zu gestalten.
Du möchtest mehr erfahren? Dann finde hier weitere interessante Inhalte zur Klimatransformation eines Unternehmens.
Dir gefällt was Du hier erfahren hast? Dann melde Dich für unsere CLIMATE News an und werde Teil unserer CLIMATE Community auf Slack. Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
6 Best-Practices zur Klimatransformation. Climate Community Talk #1

In unserem ersten CLIMATE Community Talk auf Clubhouse, tauschten wir uns im Panel „2021, Klimatransformation in Unternehmen. Von CSR zu nachhaltigem Einkauf“ zu aktuellen Best-Practices der Klimatransformation aus. Rund um die Fragen:
Welche Herausforderungen erleben Unternehmen heute in der Klimatransformation und wie können sie sich darauf einstellen?
konnten Dr. Jill Küberling-Jost, Michelle Büttner, Markus Suddhoff, Max Jungmann und Nadine Michalske ihre Einblicke und Erfahrungen in die Klimatransformation teilen. Finde hier die wichtigsten Erkenntnisse des Gesprächs zusammengefasst.
KMUs und die Klimatransformation
Kleine und mittelständische Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle für die Klimatransformation, außerdem bietet nachhaltiges Handeln langfristige Chancen für KMUs. Dennoch haben sich viele deutsche mittelständische Unternehmen noch nicht, oder noch nicht umfassend mit der Klimatransformation auseinandergesetzt.
Herausforderungen
Die Klimatransformation ist ein komplexes Thema und eine große Herausforderung für viele Unternehmen mit einem traditionellen Geschäftsmodell. Umzudenken und neue Wege zu gehen erscheint oft schwer.
Die meisten Unternehmen verfügen weder über eine Nachhaltigkeitsabteilung noch über ausgebildete Klimabeauftragte, die das nachhaltige Management des Unternehmens steuern könnten.
Ein weiteres Hindernis stellt die Menge an Wissen im Bereich der CO2-Reduktion und die Vielzahl an Anbieter*innen von klimafreundlichen B2B-Produkten und Dienstleistungen dar. Enscheider*innen sind mit dieser Informationsflut oft überfordert und wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es mangelt an transparentem Wissen, konkreten Handlungsansätzen und Vernetzung zwischen den Akteuren.
Die Chancen
Der Handlungsdruck auf Unternehmen nimmt nicht nur von der öffentlichen Seite zu, sondern gerade auch Mitarbeiter*innen werden zunehmend aktiv und fordern ein klimafreundliches Handeln ihrer Arbeitgeber*innen.
Viele Unternehmen erkennen zunehmen ihre Verantwortungen und setzen sich weitreichende Ziele.
Allerdings fehlt den Unternehmen häufig eine Handlungsebene für die Klimatransformation. Gerade kleineren Unternehmen mangelt es an Budgets, strategischen Zielen und Ressourcen, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
6 Best-Practices der Klimatransformation
1. Unternehmensinternes Bewusstsein schaffen
Der erste Schritt zur Klimatransformation ist das Schaffen eines unternehmensinternen Bewusstseins. Von den Mitarbeiter*innen bis zur Geschäftsführer*in, die meisten Abteilungen betrifft die Thematik und sollten auf den Weg mitgenommen werden, so Michelle Büttner, Klimaschutzmanagerin bei mb Consulting. Dr. Jill Kübelring-Jost, Gründerin von Antheas, stimmte Michelle hierbei zu. Auch für sie fängt die Klimatransformation in einem Unternehmen bei den Verhaltensweisen, Praktiken und der intrinsischen Motivation der Mitarbeiter*innen an.
2. Transformationsprozesse auf der Führungsebene etablieren
Weiterhin sind die Unterstützung der Führungsebene sowie ein innovative, strategische Denkweise notwendig, um die Klimatransformation in Unternehmen voranzubringen, so Markus Suddhoff, Gründer des Entrepreneurship-Programms CLIMATE FOUNDERS.
3. Wissenstransfer fördern
Interdisziplinärer Wissenstransfer und interaktiver Austausch sind notwendig, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Klimatransformation zu treffen und letztlich einen nachhaltigen Geschäftserfolg zu erzielen. Gerade Klimabeauftragte wünschen sich mehr Vernetzung und transparentes Wissen. In unseren CHOICE Webinaren, dem CLIMATE Magazin und beim #CTS2021 können sich Unternehmen umfassend über die Klimatransformation und Best-Practices informieren und austauschen.
4. Pragmatischen Ansatz wählen
Weiterhin verlangt die Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse pragmatische Ansätze. Als Basis kann ein Nachhaltigkeitsbericht dienen, indem Visionen und Strategien sowie konkrete Ziele und Maßnahme in puncto Nachhaltigkeit definiert werden. Hilfestellungen bietet dabei die Gemeinwohl-Ökonomie sowie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs ) der UN. Obwohl SDG 13 in Bezug auf das Klima das wichtigste ist, ist die Berücksichtigung aller SDGs sowie ihrer Unterziele und Indikatoren für Unternehmen ebenfalls besonders wichtig, so Max Jungmann. Mit Moventum Novum unterstützt er u.a. Unternehmen dabei, ihren Beitrag zu den SDGs zu analysieren und entsprechende Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.
5. Klimarisiken beachten
Klimarisiken beeinflussen Unternehmen akut und sind als Gesundheits- und Geschäftsrisiken zu beachten. Diese müssen quantifiziert werden, um konkrete Klimaziele festzulegen und Reduktionsmaßnahmen einzuleiten. Mit einer SaaS-Lösung, die automatisiert aus Unternehmensdaten den Firmen-eigenen CO2-Fußdruck berechnen kann, unterstützt Klima-Metrix Unternehmen bei der Entwicklung einer Klimastrategie basierend auf realen CO2-Werten.
6. Best-Practices umsetzen
Unternehmen stehen vor der Herausforderungen, ihre Klimaziele in konkrete Handlungen zu überführen. Der beste Weg um Reduktionsmaßnahmen schnell umzusetzen, ist die Nutzung von Best Practices zur CO2-Reduktion, die Unternehmen bereits angewendet haben, beispielsweise in Bereichen der Mobilität (eeMobility) oder Energie (Greenpeace Energy). Weitere Ansätze und Inspirationen bündelt unser Best-Practice-Guide.
Gemeinsam mit der Climate Community
Die wichtigste Wirtschaftstransformation der Geschichte können wir nur gemeinsam umsetzen! Neben Wissenstransfer, verlässliche Berechnungen und Green-Tech Innovationen brauchen wir Klimaallianzen und Partnerschaften. Du möchtest Dich mit unserer Climate Community austauschen? Dann trete jetzt unserer Slack Community bei und melde Dich für unser nächstes CHOICE Webinar sowie für den #CTS2021 an!
Bildquelle: Unsplash
#CTS2021 – Dieses Jahr setzen wir gemeinsam Klimaziele um!
Gerade noch im Nachhaltigkeitsmaster in Maastricht – jetzt bei THE CLIMATE CHOICE als Project Lead für den CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021. Eine spannende Rolle, in der ich aktiv dazu beitragen darf unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Besser könnte ich mir das als Berufseinsteigerin kaum vorstellen. Ich, Theresa Wenning, darf Euch nun als neue Projektleitung die ersten Speaker*innen des #CTS2021 verkünden!
Das Jahr der Umsetzungen globaler Klimaziele hat begonnen und somit auch unsere Planung für den #CTS2021!
Theresa Wenning, Project Lead des CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2021
100% online, 100% live
Als Teil unserer Mission, jedem Unternehmen die Klimatransformation zu ermöglichen, veranstalten wir nun die zweite Ausgabe des CLIMATE TRANSFORMATION Summits, den #CTS2021. Hierfür laden wir Lösungsanbieter*innen und Klimabeauftragte von Unternehmen ein, am 10. und 11. Juni 2021 unsere interaktive Online-Konferenz mitzuverfolgen.
Gemeinsam treiben wir die Klimatransformation der Wirtschaft voran.
Unser Ziel ist ein interdisziplinärer Wissenstransfer, auf Augenhöhe. Wir wollen Partnerschaften ermöglichen und Innovationen im Bereich der CO2-Reduktion aufzuzeigen. Dabei stehen Praxisnähe und Transparenz im Fokus. Fachlicher Austausch und starke Interaktionen zwischen Klimabeauftragten und Entscheider*innen aus Unternehmen, Vorreiter*innen und Climate Champions gestalten das interaktive Programm.
Gemeinsam Herausforderungen begegnen!
Beim #CTS dreht sich alles um Best-Practice Lösungen für die Klimatransformation! Dieses Jahr gehen wir dabei einen Schritt weiter und setzten gemeinsam Klimaziele um. Dazu laden wir Speaker*innen aus Unternehmen ein, die sich bereits mitten in der Klimatransformation befinden und konkrete Maßnahmen im Bezug auf die Pariser Klimaziele implementieren. Wir zeigen auf, wie unterschiedliche Branchen, Politik und Forschung die vereinbarten Klimaziele konkret realisieren und welche aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung bestehen.
Der Summit verbindet Anbieter*innen von klimarelevanten Lösungen aus den 7 Impact Kategorien mit Unternehmen, die ihre Best-Practices teilen.
In interaktiven Panels und Fire Side Chats stellen Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Maßnahmen vor, während Klimabeauftragte spezifische Umsetzungen von Best-Practice Lösungen aufzeigen. Entlang der 7 Impact Kategorien – Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt – stellen Pioniere der Climate-Tech Industrie in einer Online Messe ihre Servicelösungen vor. Dabei lernen Teilnehmer*innen , wie sie als Unternehmen Emissionen reduzieren und erhalten Einblicke in neue Technologien und klimarelevante Methoden. Interaktive Workshops bieten Interessierten die Möglichkeit, gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis und der aufstrebenden ClimateTech-Branche Handlungskonzepte für die Klimatransformation zu entwickeln.
Unsere ersten #CTS2021 Speaker*innen

Wir freuen uns, die ersten bestätigten Speaker*innen für den #CTS2021 ankünden zu können!
Mit dabei sind Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V. und Dr. Odette Deuber, Gründerin der Unternehmensberatung DO Climate GmbH, freuen. Darüber hinaus freuen wir uns auf David Wortmann, Geschäftsführer der Strategieberatung DWR eco GMBH und Alex Farcet, Co-Founder der globalen Innovations- und Venture-Building Firma Rainmaking.
Auf ClimateSummit.de kannst du mehr über die weiteren Unterstützer*innen und ersten Aussteller*innen des Summits herausfinden. In den kommenden Wochen wirst du hier viele weitere Top Speaker*innen finden. Es wird spannend!
Jetzt noch Super-Early-Bird Tickets ergattern
Du möchtest noch schnell ein günstiges Ticket für den CLIMATE TRANSFORMATION Summit ergattern?
Super, dann hol dir bis zum 31. Januar noch dein Super-Early-Bird Ticket und entscheide selbst, welches Ticket du wählst. Ob du als Interessierte oder Selbstständige ein „NGOs/StartUp & KMU/Self-Employed-Ticket“, als Klimabeauftragte oder Mitarbeiter*in in einem Mittelstandsunternehmen das „Mittelstand-Ticket“, oder als Mitarbeiter*in eines großem Unternehmen ein „Corporate-Ticket“ wählst, ist dir überlassen. Alle drei Ticketkategorien geben dir Zugang zu allen Panels, Fire Side Chats, Messen, Workshops und Networking Sessions.
Wir sehen uns beim #CTS2021 und freuen uns auf Dich!
Alle weiter Infos zum #CTS2021 findest du unter ClimateSummit.de.
Bildquellen: Unsplash
7 Wege, um deinen Climate Impact wirtschaftlich erfolgreich zu skalieren.
🤨 Warum ist es so schwer Best-Practices für die Klimatransformation zu finden?
Genervt von stundenlanger Recherche und unverständlichen Klimawerten? Der #CTS2020 kürzt die Suche nach klimarelevanten Best-Practices ab und stellt 50+ ExpertInnen aus den 7 Impact Kategorien Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt vor. Sie teilen mit uns Best-Practices, die schon heute am Markt erprobt und für Unternehmen schnell einsetzbar sind. Suche dir deine Themen heraus und merke dir die wichtigsten Time-Slots vor. Die Übersicht dazu findest du in der Agenda.
7 Wege zur Klimatransformation und wirtschaftlicher Zukunftsorientierung 🏆
Zur Klimatransformation führen viele Wege, beim #CTS2020 bauen wir gemeinsam die 7 wichtigsten auf. Egal ob BeginnerIn oder Profi in Sachen Klimatransformation, die Fireside Chats bieten dir wertvolle Einblicke, neue Ideen und handfeste Maßnahmen von branchenbekannten ExpertInnen. Hol dir dein Ticket hier.
Aktuelle Brancheneinblicke und geballtes Klimawissen
Ohne Messung keine umsetzbaren Maßnahmen. Ohne Maßnahmen keine CO2 Reduktion. Wer Klimaschutz in seinem Unternehmen ernst meint, fängt bei einer CO2-Bilanz an. Aber was kommt dann? Unsere SpeakerInnen teilen ihre Best-Practices und unterstützen so die Entwicklung nachhaltiger Wege aus der aktuellen Wirtschaftslage. Nadine Michalske von Klima.Metrix erklärt zum Beispiel im Fireside Chat „Digitales“ wie Firmen ihren CO2-Fußabdruck messen können, Christian Kroll erläutert im „Umwelt“ Chat warum er Bäume pflanzen für sinnvoll hält und Verpackungsexpertin Carolina Schweig diskutiert im „Produktions“ Fireside Chat warum sie Nachhaltigkeit nicht nur durch CO2-Werte misst. Klimabeauftragte aus Unternehmen können sich dabei direkt mit unseren Climate Champions austauschen und lernen sich Online im Networking Raum kennenlernen. Gemeinsam erproben wir wie Wirtschaftlichkeit, Kundenwünsche und Umweltschutz zukunftsweisend vereint werden können.

Warum braucht es Austausch und Best-Practices 👩🏽🔧?
In Sachen Klimaschutz und Impact kann man sich selten auf sein Bauchgefühl verlassen. Branchenbekannte Hosts moderieren die jeweiligen Fireside Chats und anschließenden Workshops, damit wir ganz genau erfahren welche Maßnahmen welche Auswirkungen auf Klima und Wirtschaft haben können. David Wortmann, Gründer von DWR eco und dem Podcast „Let’s Talk Change“ führt uns durch das Hauptpanel, und findet mit den Panelisten heraus, was heute stand der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist. Christian Huder fragt nach was in der Energiewende noch fehlt, Laura Kohler erforscht die klimarelevanten Möglichkeiten der Mobilität und Tim Schuhmacher findet heraus wie Umweltschutz mit Wirtschaftlichkeit zusammenhängt. Finde alle Fireside Chats hier.
🌍 Gemeinsam zur Klimatransformation – los geht’s!
Die Klimatransfromation passiert, genau jetzt. Deutschlandweit sind laut Green Startup Monitor über 6.000 Startups aus Greentech-, CO2- und Impact-Bereich dabei eine klimafreundliche Wirtschaft aufzubauen. Aber nicht nur sie sind aktiv, auch der deutsche Mittelstand sucht nach Lösungen, selbst führende Corporates und die Finanzwelt fangen an umzudenken. Greentech und Impact Entrepreneure sind keine Randfiguren mehr, sondern treten als Climate Leader für ganze Industrien und ihren Wandel ein. Wir laden euch alle herzlich ein Teil des #CTS2020 zu sein und eure Erfahrungen einzubringen! Get your ticket here.