Nachhaltiges Bauen? CHOICE Webinar mit CAALA – digitale Planung und Ökobilanzierung von Gebäuden.

Im CHOICE Webinar #3 stellt Philipp Hollberg, Gründer und CEO der Software-Firma CAALA, die Grundlagen des Lifecycle Assessment (LCA) am Beispiel „Gebäude“ vor. Hier kostenlos für das Webinar am 28. Mai 2020 von 13.00 bis 14.00 Uhr anmelden.

Wieviel CO2 entsteht deutschlandweit im Bau?

Mehr als ein Drittel aller Ressourcen in Deutschland werden durch Gebäude verbraucht. In Nachhaltigkeitsstrategien liegt der Fokus häufig auf Energiemanagement, doch über 30% des deutschen CO2-Ausstoßes stammen aus Gebäuden. Hier spielen Heizen und Strom zwar eine große Rolle, besonders aber auch energieintensive Rohstoffe, großräumige Flächennutzung und inneffiziente Dämmung. Energiesparen ist somit für Unternehmen und Privatpersonen einer der schnellsten Weg, um das Klima zu schützen und Geld zu sparen, Investitionen in Gebäudeplanung, Infrastruktur und Management zahlen sich allerdings ebenfalls aus und können CO2-Emissionen stark senken (laut DGNB).

Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland

Das Umweltbundesamt empfiehlt in seiner Studie „Klimaneutraler Gebäudebestand 2050“ eine umfassende Sanierung aller Gebäude in Deutschland, um diesen bis 2050 klimaneutral zu stellen. Was jedoch beim Neubau oder der Sanierung von Bürogebäuden, Lagerhallen oder Verkaufsflächen beachtet werden muss, scheint unübersichtlich. Basierend auf den drei klimarelevanten Aspekten: Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Soziales, wurden in den letzten Jahren verschiedene Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude entwickelt sowie eine neue Bauprodukteverordnung verfasst. Eine systematische Planung durch eine Lebenszyklusbetrachtung ermöglicht es Unternehmen daher ihre Immobilien energetisch, ökologisch und wirtschaftlich zu optimieren.

Digitales Werkzeug zur Ökobilanzierung

Hier setzt die Lösung des Münchner Startups CAALA an, welche aus klimarelevanten Eckdaten in Echtzeit Vordimensionierung und Ökobilanzierung von geplanten Bauprozessen visuell aufbereitet darstellt. Die Gebäudeplanungs-Software erlaubt es ArchitektInnen und BauplanerInnen schon früh im Entwurfsprozess verschiedene Entwurfsvarianten durchzuspielen und schnelles Feedback über die Auswirkungen auf Energieverbräuche oder Lebenszykluskosten zu erhalten. Die besondere Stärke liegt dabei in der Visualisierung von CO2-Verbrauch, Kosten und Zertifizierungsbedarf. Die Einsparungen durch Solar oder die Verluste durch Abwärme werden ebenso dargestellt wie die gesamte CO2-Bilanz des geplanten Gebäudes. Neben der digitalen Lebenszyklusanalyse und Berechnung des Energiebedarfs bietet das Unternehmen individuelle Beratungsleistung und hilft bei der Erstellung von EnEV-Nachweisen.

Lerne die Lebenszyklusbetrachtung kennen

Um energetische Standards und Ökobilanz eines Gebäudes im Blick zu haben, bietet sich die CAALA Software als umfassendes Werkzeug an. Im CHOICE Webinar #3 stellt CEO Philipp Hollberg die Grundlagen der Lebenszyklusbetrachtung am Beispiel „Gebäude“ vor. Hier kannst du dich kostenlos für das Webinar am 28. Mai (13.00 – 14.00 Uhr) anmelden und einen einfachen, digitalen Zugang zu ehemals langwierigen Berechnungsschritten kennenlernen.

Ein Online-Konferenz voller klimarelevanter Lösungen

Weitere LösungsanbieterInnen aus den 7 Impact Kategorien: Energie, Gebäude, Mobilität, Produktion, Food, Digitales und Umwelt, könnt ihr beim CLIMATE TRANSFORMATION Summit am 26. Juni online kennenlernen und euch direkt mit ihnen austauschen. Hier mit dabei sein.

Bei Fragen zu CAALA oder dem #CTS2020, schreibt uns gerne an!

Klimaneutraler Cloudspeicher für dein Homeoffice “Made in Germany”. 5 Terabyte für 3 Monate kostenlos.

Der erste klimaneutrale Cloudservice aus Deutschland bietet nachhaltigen Datenspeicher durch zuverlässigen Ökostrom, direkt aus Europa‘s größten Windparks.

Morgens schnell mit dem Kaffee in der Hand durchs Wohnzimmer an den PC. Deutschland erprobt das Homeoffice. Sozusagen Digitalisierung in Echtzeit. Aber schon jetzt stoßen Systeme an ihre Grenzen: Server sind überlastet, Sicherheitslücken werden erkannt und Datenspeicher sind aufgebraucht. Um sich auf die nächsten Wochen und die veränderten Arbeitsgewohnheiten anzupassen, suchen Unternehmen nach flexiblen Homeoffice Lösungen. Unser Partner Windcloud bietet hier als klimaneutraler Cloudservice-Anbieter exklusiv eine nachhaltige Cloudlösung „Made in Germany“ an. Das Norddeutsche Unternehmen beweist damit, dass Umweltschutz, Sicherheit und Kosteneffizienz Hand in Hand gehen können.

Wie funktioniert dieses digitale Ökosystem? 

Windcloud ist ein nachhaltiger Digitalisierungsexperte, welcher auf dem Gelände ehemaliger Nato-Bunker seine Rechenzentren betreibt, zuverlässig mit 100% grünem Strom direkt aus Europa‘s größten Windparks. Darüber hinaus wird vor Ort Solar- und Biogasstrom zur Absicherung eingesetzt. Der DSGVO-konforme Cloudservice ist somit nicht nur besonders günstig, sondern auch umweltfreundlich und entspricht nach ISO 27001 den höchsten Sicherheitsstandards. Alle Daten der Cloud werden lokal in den Rechenzentren in Norddeutschland gespeichert.

Warum ist Windcloud umweltfreundlich und gleichzeitig so günstig? 

Als lokaler Großabnehmer kann Windcloud große Mengen Windenergie direkt vor Ort beziehen und diese für seine Rechenzentren nutzen. Die früheren Nato-Anlagen dienen somit nicht nur als extrem sicherer Standort, sondern bieten auch eine permanent günstige Anbindung an erneuerbare Energie. Die Abwärme der Rechenzentren kann außerdem mit bis zu 70% wiederverwendet werden und betreibt in Zukunft die kooperative Algenfarm auf dem Dach. Eine solche „Abwärme-Veredlung“ senkt dann ebenfalls die Kosten. Die Rechenzentren sind somit nicht nur umweltfreundlich, sondern auch deutlich kosteneffizienter als bisherige Lösungen. 

Was kann die Cloudlösung ?

Mit der „Managed Nextcloud“ lassen sich unbegrenzt Gruppen und User anlegen sowie der Zugriff auf sensible Dateien bei Bedarf differenziert verwalten. Über die inbegriffene Office Software können User nicht nur Dokumente teilen oder gemeinsam als Team im Browser bearbeiten, sondern auch Termine und Kontakte verwalten. Mittels Client können die Daten außerdem auf dem PC, Mac oder Mobiltelefon synchronisiert werden. Um noch besser durch die aktuelle Situation zu kommen, kannst du dir jetzt 5 TB nachhaltigen Speicherplatz für 3 Monate kostenlos sichern. Das Angebot ist nur über THE CLIMATE CHOICE für GeschäftskundInnen verfügbar. Sprecht uns heute an.

Ist ein klimaneutraler Cloudservice wichtig? 

“Rechenzentren sind extrem energiehungrig. Gehen die aktuellen Entwicklungen ungebremst weiter, wird die digitale Infrastruktur zu einem größeren CO2-Emitter als der globale Verkehr und die Landwirtschaft zusammen.”

Erklärt Wilfried Ritter, Geschäftsführer von Windcloud.

Die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt ca. 10% des bundesweiten Energiekonsums dar, Tendenz steigend. Gerade in Zeiten des Homeoffice greifen MitarbeiterInnen konstant auf die Cloud zu und benötigen somit pro 5 GB ca. 11kg CO2 zur Bereitstellung der Daten. Dataservices alleine sind daher für ca. 3% des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich – mehr als der weltweite Flugverkehr ausmacht, den wir momentan ganz gut einsparen. 

Datenspeicher für klimaneutrale Cloudservices - heute günstig, sicher und klimaneutral.
Datenspeicher kann sicher, günstig und klimaneutral sein.

Wer kann den Cloudservice von Windcloud nutzen? 

Die „Managed Nextcloud“ von Windcloud ist von Unternehmen jeder Größe sowie von NGOs und FreiberuflerInnen nutzbar. Anders als bei herkömmlichen Anbietern, wird die Leistung von Windcloud sogar umso günstiger, je mehr Personen den Service nutzen. Die Cloud kann daher ohne schlechtes Gewissen zur Entlastung für viele zusätzliche HelferInnen im Dauereinsatz oder zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit im Homeoffice eingesetzt werden. Die Sicherheitsstandards der Cloudlösung ermöglichen außerdem die Verwendung von hochsensiblen Daten und somit die Nutzung im medizinischen- oder städtischen Bereich, ebenso wie in der Anwaltskanzlei, Steuerberatungen oder Medienagentur. Unternehmen, öffentliche Institutionen, KMUs oder Selbstständige können mit Windcloud bequem, grün und sicher dezentral arbeiten. 

Warum sollte ich jetzt meinen grünen Cloudservice sichern? 

Mit unserem Angebot möchten wir vor allem Selbständige und kleinere Unternehmen unterstützen. Sie werden von der Krise besonders hart getroffen und müssen sich nun zuverlässig mit ihren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern austauschen können. Das leistet unser Cloudservice, welcher trotz der Krise die Klimaziele nicht aus den Augen verliert.“

Wilfried Ritter.

THE CLIMATE CHOICE bietet als offizieller Partner von Windcloud ein exklusives Angebot: 3 Monate kostenlose Nutzung der „Managed Nextcloud“ und 10% Rabatt auf das 5 TB Jahresabo bei unbegrenzte User-Anzahl. Im Vergleich zu anderen Angeboten, sparst du nicht nur CO2, sondern auch Geld. Nach der Bereitstellung, ist der grüne Cloudservice in nur wenigen Minuten auch von Nicht-IT-ExpertInnen installiert und sofort anwendbar. 

Wie sichere ich mir das Windcloud Angebot?

Wir informieren dich gerne ausführlich und helfen dir dabei ab heute Nachhaltigkeit, sichere Datenspeicherung und erhöhte Arbeitsproduktivität im Einsatz an kritischer Infrastruktur oder im Homeoffice umzusetzen.  

Jetzt Cloudspeicher für dein Unternehmen sichern!

Bei Fragen hilft dir Yasha gerne direkt weiter.

In den aktuellen Zeiten möchten wir unsere PartnerInnen aus den Bereichen Klimaneutralität und Cleantech besonders unterstützen und stellen euch daher in Zukunft speziell ihre Services vor, die euch auf eurem unternehmerischen Weg der Klimatransformation unterstützen.

Bildquelle: Pawel Nolbert,  Valentin und Daniel Pascoa auf Unsplash.

Ihr könnt euch hier für unseren Newsletter anmelden, um keine Themen zu verpassen.