
Registriere dich jetzt für einen von 10 limitierten Workshops!
Heute ist es endlich soweit! Du kannst dich jetzt für einen der 10 interaktiven Workshops des Climatesummit.de anmelden. 13 ExpertInnen aus den Bereichen CO2 messen, reduzieren und ausgleichen stellen dir die Grundlagen der Klimatransformation vor und erarbeiten mit dir gemeinsam Inhalte und Maßnahmen, mit denen du loslegen kannst. Im Folgenden klären wir Fragen zur Anmeldung und stellen dir anschließend die Workshops und ihre Hosts vor.
Viel Spaß dabei.

Wie läuft die Workshop-Anmeldung ab?
Was: Melde dich verbindlich für einen der 10 interaktiven Workshops des #CTS2020 an. Da alle Workshops zeitgleich stattfinden, melde dich bitte nur für einen an. Falls du nach der Anmeldung feststellen solltest, dass du doch nicht teilnehmen kannst, sage bitte frühzeitig ab.
Wer: Die Registrierung für einen der 10 Workshops ist für alle TeilnehmerInnen des Summits kostenlos. Nach Ticketkauf erhalten alle TeilnehmerInnen ab sofort eine persönliche Einladung zur Registrierung mit Passwort.
Wie: Einfach eines der 10 Tickets auswählen und mit der Email-Adresse registrieren, mit der du dir dein Summit Ticket gekauft hast. Dabei vor dem Kaufprozess unter „Werbecode“ das Passwort, dass du in deiner Email-Einladung zur Registrierung erhalten hast, eingeben. Danach ist das Ticket kostenlos.
Warum: Die TeilnehmerInnen-Anzahl pro Workshop ist begrenzt, um eine gleichmäßige Verteilung auf die Workshops zu ermöglichen. Es gilt daher das „first come, first served“ Prinzip.
Eine ausführliche Beschreibung aller Workshops findest du hier oder etwas kürzer im folgenden Text weiter unten. Falls du noch kein Ticket zum Climatesummit.de hast, erhältst du es hier.
Wie melde ich mich für einen der Workshops an?

Wähle dazu einfach auf der Registrierungsseite das entsprechende Ticket aus. Hier die Übersicht, welches Ticket zu welchem Workshop gehört.
- Ticket: „Sustainability Guidelines“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Giulia Hauck und Clemens Fauvel.
- Ticket: „Zukunft der Klimaarbeit“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Stefanie Ollenburg und Dr. Stefan Bergheim.
- Ticket: „Schwarm-Intelligenz“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Dr. Fabian Feutlinske.
- Ticket: „Kickstart your Climate Team“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Christian Dommers.
- Ticket: „Zukunft erträumen“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Thomas Schindler.
- Ticket: „#mymoneymyplanet“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Diane Delava und Mayur Singh.
- Ticket: „Klimaprodukte“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Georg Caspary.
- Ticket: „CO2-Kompensation“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Dr. Oliva Henke.
- Ticket: „Klimakommunikation“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Sybille Chiari.
- Ticket: „Cradle2Cradle“ sichert dir deine Teilnahme in dem Workshop mit Janna Kuhlmann.
Super, verstanden. Und worum geht’s in den Workshops?
Gerne stellen wir dir hier alle 10 Workshops und ihre Hosts vor. Eine ausführlichere Workshopübersicht findest du unter climatesummit.de/workshops/.

1. Sharkbite’s Sustainability Guideline
Sharkbite glaubt an eine neue Art des Firmenaufbaus, bei der alle Mitarbeiter mitbestimmen, für welche Art von Organisation sie arbeiten. Um aus diesen Worten Taten werden zu lassen, hat das Team eine Nachhaltigkeitsrichtlinie für ihr eigenes Verhalten innerhalb von Sharkbite und in Zusammenarbeit mit ihren KundInnen geschaffen. Diese Guideline befasst sich mit Themen wie Reisen, Essen, Abfall, Kundenarbeit uvm. In dem Workshop stellen Giulia Hauck und Clemens Fauvel die Guideline interaktiv vor und entwickeln sie gemeinsam mit dir weiter.
2. Die Zukunft der Klimaarbeit in Unternehmen
Dr. Stefan Bergheim und Stefanie Ollenburg vom Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt e. V. laden alle TeilnehmerInnen ein, in ein einstündiges Zukünftelabor einzutauchen. Die Teilnehmenden erleben und gestalten wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte der Klimaarbeit in Unternehmen sowie in anderen Organisationen. Tief verankerte Annahmen werden sichtbar und neue Optionen für die eigene Arbeit an der grundsätzlich offenen Zukunft ermöglicht. Der Workshop stärkt die Zukünftebildung aller Teilnehmenden, also die Fähigkeit Bilder der Zukunft für verschiedene Zwecke und auf unterschiedlichen Wegen einzusetzen. Zur Einstimmung gibt es diesen Film.
3. Schwarm-Intelligenz: Die Entwicklung von GermanZero und COBIOM
In Zeiten von starker Volatilität sind nicht Einzellösungen wie Digitalisierung, New Work oder nachhaltigem Wirtschaften gefragt, sondern eine gesamtheitliche Lösung in Organisationen, die wie ein Schwarm funktionieren und agieren. System Thinker und Neurowissenschafter Dr. Fabian Feutlinske zeigt in diesem Workshop, wie er die politische NGO GermanZero zu einer agilen Organisation gemacht hat und wie er sein eigenes Startup als lebendiges System aufbaut. TeilnehmerInnen können im Workshop gemeinsam ihre eigenen Firmen und Organisationen überdenken und als Schwarm umgestalten.
4. How to kickstart your Climate Transformation Team (english)
How do you set up and organize an effective sustainability team within your company? Christian shares his best practices from his role as a Climate Protection Officer at eye/o and invites the attendees to share their experiences as well. It’s partly a presentation, a discussion and an open dialogue.
5. Warum ist es wichtig eine Zukunft zu erträumen – und wie man das macht.
Wann hast Du das letzte Mal etwas nach einem Rezept gekocht, ohne zu wissen was dabei herauskommen soll? Wahrscheinlich noch nie. Warum verhalten wir uns dann genau so, wenn es darum geht, die grossen Herausforderungen unserer Welt und unserer Zeit zu lösen? Weil es schwer ist, weil es ein unheimlich grosses und komplexes Unterfangen ist, eine Zukunft auszumalen. In diesem Workshop, von delodi Gründer Thomas Schindler, bekommen alle TeilnehmerInnen ein Gefühl und ein Werkzeug dafür, so ein Bild zu malen.
6. #mymoneymyplanet workshop (englisch)
Have you asked yourself how you can easily contribute to a sustainable future? Do you know what emissions are caused by your savings? Have you heard about sustainable finance? Ever wondered how to make your money more sustainable?
If these are questions you need answered, this workshop is meant for you! As you might know, our money is used by banks to finance projects across the world – many of which have a negative impact on our planet. Diane Delava and Mayur Singh from mattrvest lead this workshop for you.
7. Wie wählt man klimafreundliche Produkte oder Dienstleistungen für sein Unternehmen aus?
Der Workshop befasst sich mit Lösungsansätzen für die Auswahl klimafreundlicher Lösungen und wurde im Dezember 2019 auf der Klimakonferenz in Madrid (COP-25) vorgestellt. Grundlage ist eine strukturierte Bewertung der unternehmenseigenen Bedürfnisse für neue klimarelevante Produkte oder Dienstleistungen. Im Workshop diskutiert Georg Caspary, CEO der Scaletech GmbH, mit allen TeilnehmerInnen zwei Szenarien zu der Entwicklung von Auswahlsentscheidungen sowie der Integration von neuen Produkten.
8. Intensiver Einstieg in CO2-Kompensation
Dr. Olivia Henke, Geschäftsführerin der Klima-Kollekte, vermittelt in diesem Workshop einen intensiven Überblick über das Thema CO2-Kompensation. Nachfolgende Leitfragen werden thematisiert: Welchem Prinzip folgt die Kompensation von Emissionen? Welche Standards gibt es für Klimaschutzprojekte und wofür stehen diese? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Klimaschutzprojekte aus?
9. Viel Lärm, wenig Wirkung? Tools der effektiven Klimakommunikation
Kaum etwas haben wir unversucht gelassen, um den Menschen die Klimakrise näher zu bringen. Apokalyptische Bilder, gruselige Zahlenschlachten, moralische Keulen, Wattebausch-Rhetorik und vieles mehr. Mit überschaubarem Erfolg. Im Workshop ergründen TeilnehmerInnen – gemeinsam mit Sybille Chiari, Mitglied von Scientists4Future – Tools der effektiven Klimakommunikation, die uns helfen auch harte Nüsse, Menschen außerhalb der ‚Klima-Bubble‘, für das Thema zu knacken.
10. Cradle to Cradle – Circular Economy: positive Fußabdrücke auf Produkt- und Unternehmensebene
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Paradigmen Wechsel. Wie kommen wir weg vom Gedanken weniger schlecht sein zu wollen, hin zu positivem Wirken auf Umwelt und Gesellschaft? Folgende Themen werden beleuchtet und erarbeitet: Cradlebility: Glaubwürdige Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene und wie steht mein Unternehmen oder Produkt in punkto Kreislaufführung da? Janna Kuhlmann von EPEA GmbH führt dich durch die Kreislaufwirtschaft.
Alles gelesen und verstanden? Dann kann es jetzt losgehen. Melde dich hier für einen der 10 teilenehmerlimitierten Workshops an.
Du hast noch Fragen? Wir helfen Dir gerne weiter.