Steigender Bedarf an Klima-Ratings für Unternehmen – Mittelstand nutzt Climate Readiness Check als Einstieg in die Klimatransformation

02.02.2022

Berlin, 3. Februar 2022 – Der deutsche Mittelstand setzt vermehrt auf spezialisierte Klima-Ratings, um den eigenen Klimareifegrad zu analysieren und offenzulegen. Dies liegt zum einen an gestiegenen Informationsanforderungen von Geschäftskunden – so sagt Thomas Lesser, Geschäftsführer beim IT-Systemhaus Green IT: “Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im Austausch mit unseren Kunden immer mehr an Bedeutung. Da sie sich selbst umweltbewusst ausrichten möchten, legen sie immer mehr Wert auf Partner, denen die Balance aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung wichtig ist.” Green IT hat deswegen den Climate Readiness Check des Berliner Startups The Climate Choice durchgeführt. “Die Tatsache, dass wir unsere Klimaaktivitäten offenlegen und bewerten lassen, hilft uns im Kundendialog sehr. Der Climate Readiness Check ist für uns eine wichtige Basis für eine transparente Kommunikation, unsere Glaubwürdigkeit und Vorbildfunktion.”

Auch der Bedarf an vergleichbaren Scorings für ein entsprechendes Benchmarking steigt. Katrin Discher, Director Sustainability bei der TRILUX Group, dem deutschen Marktführer für technische Leuchten, erklärt: “Es ist wichtig für Kund:innen, Lieferanten und Partner:innen, dass es ein einheitliches, vergleichbares Scoring gibt, das auch einfach zu handhaben ist. Denn es gibt einige international anerkannte, aber sehr komplexe Scorings, die der Mittelstand in dieser Form nur mit extrem hohen Aufwänden bedienen kann. Daher finde ich es ganz toll, dass wir schon lange intensiv mit The Climate Choice im Austausch sind und den Climate Readiness Check durchführen konnten. Das Thema ist ein wichtiger Baustein in unserer internationalen Nachhaltigkeits-Strategie.” 

Auch das Entsorgungsunternehmen enretec hat die Komplexität der unterschiedlichen Dimensionen klimakompatiblen Wirtschaftens als Problem erkannt. Michael Blöcher, Leitung Qualitäts- und Umweltmanagement & Regulatory Affairs, weiß daher die schnelle Orientierung anhand des Klima-Ratings zu schätzen: „Im Tagesgeschäft fehlen einem KMU die Ressourcen, um sich in die vielfältigen Aspekte der Klimatransformation umfassend einzuarbeiten. Hier hat uns der Climate Readiness Check auf eine sehr effiziente Art und Weise eine sehr gute Orientierung gegeben, die wir in unsere weitere Arbeit einfließen lassen wollen.“

Neben einer besseren Orientierung ergaben sich für elobau, führender Anbieter für berührungslose Sensortechnik, auch konkrete und neue Handlungsfelder für CO2-Reduktionen sowie Anknüpfungspunkte zu entsprechenden Partnerlösungen auf der Datenplattform von The Climate Choice. Pascal Schwarz, Referent für den Bereich Nachhaltigkeit & Energiemanagement bei elobau, erklärt: “Die Befragung im Climate Readiness Check zeigte uns zielgerichtete und wertvolle Klimapotentiale auf, die wir nun weiter verfolgen. Darüber hinaus hat uns das Best-Practice-Sharing-Modell sehr gut gefallen. Es ist spannend zu sehen, welche Unternehmen zu den High-Performern in den jeweiligen Bereichen zählen.”

Über den Climate Readiness Check

Der Climate Readiness Check bietet Unternehmen als einziges branchenunabhängiges Klimarating-Tool eine strukturierte, softwaregetriebene Analyse der eigenen Klimaleistung. Das softwaregestütze Assessment fungiert als klimafokussiertes ESG (Environmental Social Governance)-Rating und basiert dabei auf international anerkannten Reporting-Standards der Nachhaltigkeit. Die Analyse beleuchtet unabhängig die Klimapotenziale und -stärken eines Unternehmens in fünf Dimensionen: Wirkungsmodell, strategisches Management, Transparenz, Klimaeinfluss und ökologisches Handeln. In handlungsorientierten CLIMATE-Scorecards werden die Daten auf der SaaS-Plattform von The Climate Choice sichtbar und ermöglichen so ein strukturiertes Klimamanagement. Die erhobenen Daten können mit anfragenden Kund:innen und Geschäftspartnern geteilt werden und bringen so Transparenz bis in die Lieferkette. Da bis zu 90 % aller Emissionen in der Lieferkette entstehen, ist eine Zusammenarbeit mit Kunden sowie Lieferanten über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus entscheidend für das Erreichen von Klimazielen.  

Über THE CLIMATE CHOICE

THE CLIMATE CHOICE ist die klimadaten-getriebene B2B-Plattform zur Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren Lieferketten. Zuverlässige Klima-Ratings helfen Unternehmen und Lieferanten, ihre klimarelevanten Chancen, Potentiale und Risiken strukturiert zu erfassen. Die SaaS-Plattform macht die Klima-Daten sichtbar und ermöglicht so eine transparente und verbesserte Zusammenarbeit entlang der Lieferkette. Zudem zeigt sie passgenaue Dekarbonisierungsmaßnahmen in 9 Impact-Kategorien von validierten Partner:innen auf.

Pressemeldung herunterladen (pdf, 79 kB)