Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
KMU mit spezialisiertem Klima-Check gerüstet für den Einstieg in die Klimatransformation
12.10.2022- The Climate Choice veröffentlicht in Partnerschaft mit führenden Nachhaltigkeits-Organisationen einen digitalen, kostenlosen Klima-Check
- “Climate Readiness Check” hilft KMU, die größten Einstiegsbarrieren zu überwinden sowie Daten-Offenlegungspflichten und Kundenanforderungen zu begegnen
- Mittelstand ist als größter Teil der Wirtschaft entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel, verfügt jedoch oft nicht über genügend Know-How und Ressourcen für einen schnellen Einstieg in die Klimatransformation
Der Mittelstand umfasst weltweit ca. 90 % aller Unternehmen und spielt entsprechend eine Schlüsselrolle für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels. Emissionen von Unternehmen sind typischerweise in der Lieferkette 11,4-mal höher als direkt im Betrieb – viele große Unternehmen leiten ihre Klimaschutzanforderungen daher entlang der Lieferkette bis zu ihren Lieferanten, oftmals KMU. Klimaschutz zählt somit heute für den Mittelstand zu den Top-Prioritäten, da Kundenanfragen und internationale Klimareporting-Standards rasch steigen und effektive Maßnahmen erfordern. Vielen KMU fehlen jedoch nach wie vor die nötigen Ressourcen (Know-How, Tools, Zeit und Kosten), um sich in die unterschiedlichen Aspekte der Klimatransformation einzuarbeiten und darauf basierend einen konkreten Fahrplan zu erstellen. Hier setzt der niederschwellige Climate Readiness Check an und liefert im Rahmen eines 5-minütigen digitalen Selbsttests erste Orientierung über die wichtigsten Dimensionen des unternehmerischen Klimaschutzes sowie potentielle Handlungsfelder.
Lara Obst, Gründerin und Chief Climate Officer bei The Climate Choice: “Für eine erfolgreiche Klimatransformation reicht es nicht aus, sich nur auf die CO2-Berechnung zu konzentrieren. Unternehmen aller Größen und Branchen müssen alle fünf Dimensionen des Klimamanagements angehen: Governance, Strategie, Transparenz, Kennzahlen und Ziele sowie Dekarbonisierungsmaßnahmen. Aus diesem Grund bauen wir unsere datengetriebene Klima-Intelligenz-Plattform, die Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Transformation in allen wesentlichen Bereichen erfolgreich voranzutreiben. Der kostenlose Climate Readiness Check bietet einen einfachen Einstieg und ersten Schritt in Richtung ganzheitliches Klimamanagement.”
Steffen Kawohl, Referent für den Bereich Energiewende beim Deutschen Mittelstands-Bund (DMB) e.V.: “Klimafreundlichkeit wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil. Auf dem Weg zum klimaneutralen Betrieb ist der Climate Readiness Check eine sinnvolle und niedrigschwellige Hilfe.”
Phoebe Köster, Referentin für Energie- und Klimapolitik beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.: “Für einen ganzheitlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft braucht es Instrumente, die KMU eine erste Orientierung darüber geben, wie sie ihr Unternehmen klimakompatibel transformieren können. Für diese Herausforderung hat The Climate Choice eine praktische Lösung entwickelt. Der Climate Readiness Check ist ein barrierefreies Tool für KMU, das einen neuen Schub bei der strategischen Verfolgung von Klimazielen im Mittelstand ermöglicht.”
Über den Climate Readiness Check
Der Climate Readiness Check ist für Unternehmen jeder Größe und Branche kostenlos zugänglich. Er lässt sich in weniger als 5 Minuten durchführen und bietet Einblicke in den Klimareifegrad des Unternehmens sowie Benchmarks und Quick Wins zur Verbesserung. Zudem gewährt er einen Basis-Zugang zur Climate Intelligence Platform, auf der sich gleichgesinnte Unternehmen auf dem gemeinsamen Weg zur Low Carbon Economy vernetzen können.
The Climate Choice ist die führende Climate Intelligence Platform, um klimarelevante Unternehmensdaten zu rationalisieren, zu verwalten und sicher zu teilen. Wir helfen Unternehmen und ihren Lieferanten bei der Dekarbonisierung zusammenzuarbeiten, indem sie Erkenntnisse gewinnen, Best Practices entdecken und Anforderungen zur Offenlegung von Klimadaten erfüllen.