Berliner Startup THE CLIMATE CHOICE stellt neuen Climate Readiness Check vor

03.08.2021

Berlin, 3. August 2021 – Die B2B-Plattform THE CLIMATE CHOICE stellt heute mit dem Climate Readiness Check ein neues und softwaregetriebenes Klimaperformance-Rating vor, welches Unternehmen bei der Optimierung ihrer Klimaperformance unterstützt sowie auf anstehende Anforderungen zur Klimaberichterstattung vorbereitet. Denn obwohl immer mehr Unternehmen die Klimatransformation bei sich starten wollen fehlt häufig noch das Verständnis, welche Unternehmensaktivitäten einen Klimaeinfluss haben und was Unternehmen tun können, diesen Einfluss zu verbessern. Für einen besseren Durchblick sorgt hier der Climate Readiness Check, welcher auf internationalen Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI), der neuen EU Taxonomie und den Vorgaben der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCDF) basiert. Die gesamte Status-Quo-Analyse setzt sich aus einem Fragebogen, einer ausführlichen Auswertung sowie individuellen Handlungsempfehlungen zusammen. Bei der Umsetzung können sich Unternehmen zudem Hilfe von Partner-Organisationen holen, die in der Einkaufs-Datenbank von THE CLIMATE CHOICE als Unternehmen mit besonderer Klimaperformance sozusagen als Klimalösung gelistet sind. Hier steht bereits eine umfangreiche Auswahl an Lösungsanbietern aus den unterschiedlichen Kategorien Energie, Gebäude, Industrie, Transport, Food, Digitales, Umwelt, Finanzen und Gesellschaft bereit. Die Probanden, die den Climate Readiness Check absolviert haben, werden je nach Ergebnis mit einem Label in Bronze, Silber oder Gold ausgezeichnet und ebenfalls in die Datenbank aufgenommen.  

„Unsere Vision ist eine Wirtschaft, die entlang der gesamten Lieferkette transparent und regenerativ arbeitet, denn im Durchschnitt entstehen dort 85 % aller CO2e Emissionen eines Unternehmens. Wir unterstützen daher Unternehmen, ihre eigene Klimaperformance und die ihrer Lieferanten softwaregestützt zu erfassen, zu tracken und zu verstehen, damit die Ziele des Pariser Abkommens tatsächlich erreicht werden“, erklärt Lara Obst, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von THE CLIMATE CHOICE. „So hat beispielsweise das IT-Systemhaus Green IT den Climate Readiness Check durchgeführt, um seine Klimaperformance zu überprüfen und sichtbar zu machen, aber auch um die Klimatransformation noch weiter zu intensivieren. Hier konnte THE CLIMATE CHOICE Potenziale in den Bereichen Grüne Finanzen und bei der Gebäudeeffizienz ausmachen und empfiehlt, Emissionen noch genauer zu erfassen und Emissionsquellen aufzudecken. Ein konkreter Vorschlag war dabei die Umstellung des Fuhrparks.

Bei der Analyse werden Unternehmen Fragen u. a. zur Setzung von Klimazielen, zur CO2-Bilanzierung und zu bereits durchgeführten Klimamaßnahmen sowie entsprechenden Zertifikaten gestellt. Je nach Klima-Ist-Zustand zeigen die Analysten von THE CLIMATE CHOICE Handlungsfelder und passende Klimalösungen auf. Unternehmen müssen für den gesamten Climate Readiness Check insgesamt ca. drei Stunden investieren. So lange dauern die Vorbereitung, das Ausfüllen des Fragebogens sowie das anschließende Auswertungsgespräch mit den Klimaexpertinnen und -experten von THE CLIMATE CHOICE. 

THE CLIMATE CHOICE beleuchtet so die Klimapotenziale und -stärken eines Unternehmens in fünf Bereichen: Wirkungsmodell, Klimamanagement, Klimaeinfluss, Transparenz und ökologisches Handeln. Auf dieser Basis lassen sich individuelle Schritte zu Reduktionsmaßnahmen von Emissionen ableiten. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen, die Unternehmen selbst schnell und einfach umsetzen können, sowie in Kooperation mit Anbietenden klimafreundlicher Lösungen, beispielsweise durch den Bezug von zertifiziertem Ökostrom. Zudem finden sie in der umfangreichen Datenbank von THE CLIMATE CHOICE Unternehmen, die klimafreundliche Alternativen zu herkömmlichen Angeboten vorstellen, und können hier auch selbst gelistet werden. Damit erfüllt der Climate Readiness Check eine doppelte Funktion: Er schafft Transparenz zur Erreichung der eigenen Ziele und ermöglicht Geschäftsanbahnungen mit Unternehmen, die für ihre Klimatransformation Hilfe benötigen.

Pressemeldung herunterladen (pdf, 63 kB)