
Online-Konferenz: Mit Wirtschaft, Umweltschutz und Zukunft für die Klimatransformation und gegen Climate Distancing
Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit lädt als Online-Konferenz EntscheiderInnen aus Unternehmen, Klimabeauftragte, Interessierte und GreenTech Entrepreneure ein, um neue Business Modelle, relevante Maßnahmen und kosteneffiziente Best-Practices für die Klimatransformation – gegen „Climate Distancing“ – zu diskutieren.

Das neue normal – alles ist anders!
März 2020, die Welt steht Kopf und hält den Atmen an. Corona verändert scheinbar alles. Ein Monat später steht ein Wirtschaftspaket auf staksigen Beinen, welches sich als Rettungsschirm für Konzerne und KleinunternehmerInnen präsentiert. Alle sollen bedacht werden. Mit €100 Milliarde mehr Schulden als im Grundgesetz erlaubt, startet die BRD eine nie dagewesene „Absicherungsaktion“. €750 Milliarden sind im Spiel. Wie aber die Spielregeln definiert werden, steht noch nicht fest.
Wirtschaftspaket an Klimaziele knüpfen, geht das?
Während Frankreich die Unterstützung seiner Nationalairline an Klimaziele und speziell eine umfassende CO2-Reduktion knüpft, trifft sich in Deutschland der Autogipfel und diskutiert „Abwrackprämien“. Die Krise, mit ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft, wurde in Deutschland zunächst durch klimatechnisch, undefinierte Soforthilfen abgefedert. Die Konjunkturprogramme auf eine notwendige Transformation der Wirtschaft einzusetzen, fehlt laut UnternehmensGrün e.V. bislang. Mehr als 600 Unternehmen unterzeichneten daher die Forderung: Klimaschutz, Solidarität und Corona im Wirtschaftspaket zu vereinen.
Viel hängt davon ab, dass wir schnell aus der Krise kommen, so Wirtschaftsweiser Lars Feld.
Krise bewältigen? Ja, umbedingt! Laut WWF sind staatliche Hilfen wie die Förderung von Verbrennungsmotoren jedoch ökologisch und ökonomisch recht fragwürdig und helfen betroffenen Unternehmen kaum sich zukünftsfähig auf die andere, die Klimakrise einzustellen. Eine Oxford-Studie zeigte sogar, dass „grüne Stimuli“ im Vergleich zu regulären Fördermaßnahmen mehr Arbeitsplätze schaffen, kurzfristig höhere Erträge pro Einheit staatlicher Gelder liefern und langfristig zu höheren Kosteneinsparungen führen. Aktuelle Wirtschaftspakete müsse also auf die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft, der Klimatransformation, einzahlen. Das bedeutet u.a. die Förderung von Elektromobilität und Batterieforschung, dem Ausbau erneuerbarer Energie, Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur sowie die umfassende Bepreisung von CO2.
Mit Austausch gegen Climate Distancing!

Wie dies alles geschehen soll, ist noch undefiniert, es bedarf einer Zusammenarbeit von Wirtschaft, Klimaforschung und Politik. In der Krise neue Wege testen scheint riskant und fordert neben ökologischer Expertise, ökonomisches Know-How und soziales Einfühlungsvermögen. Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit nimmt sich daher zur Aufgabe gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Best-Practices zu formulieren. Anstelle von „Climate Distancing“ – also eines Abrückens von den gesetzten Klimazielen – lädt der Summit EntscheiderInnen aus Unternehmen, Klimabeauftragte, GreenTech Entrepreneure und Interressierte ein, um erfolgsversprechende Best-Practices auszutauschen. Entlang der 7 Impact Kategorien Energie, Bau, Mobilität, Food, Produktion, Digitales und Umwelt diskutieren AnbieterInnen von klimarelevanten Lösungen mit dem virtuellen Publikum und erarbeiten in abschließenden Workshops konkrete Maßnahmen für Unternehmen und Gesellschaft.
Dein Summit, deine Klimatransformation!
Wollen wir einen Neustart nach der Krise und gleichzeitig bis spätestens 2050 flächendeckend klimaneutral sein, müssen Wirtschaft, Klimaforschung und Politik an einem Strang ziehen. Schon heute unterstützen mehr als 69% aller Deutschen die Klimatransformation als sinnvoll und einige namhafte Unternehmen fordern sie gar politisch ein. Heute können wir handeln, passende Business Modelle am Markt einsetzen, kosteneffiziente Maßnahmen einführen und Best-Practices umsetzen. Denn laut dem Lancet Report ist Klimaschutz ebenso Gesundheitsschutz wie Wirtschaftsförderung. Um uns vor extremen Wetterbedingungen, Wasserknappheit, steigenden Infektionen und Unsicherheiten zu schützen, bedarf es engagierter Lösungsansätze.

Gemeinsam mit starken PartnerInnen!
Der Summit verbindet LösungsanbieterInnen und Unternehmen, ebenso wie Interessierte und ExpertInnen. Dabei wird er unterstützt von Berlin Partner, dem Bundesverband Deutscher Startups, Borderstep Institut, GreenTech Alliance und Start Up Energy Transition sowie mehrere dutzend SpeakerInnen aus allen 7 Impact Kategorien. Mit dabei sind u.a. Fridtjof Detzner (ehemal. Jimdo), Lubomila Jordanova (Gründerin Plan A), Nadine Michalske (Gründerin Klima.Metrix), Raphael Fellmer (Gründer SirPlus), Tim Schuhmacher (ts ventures) und viele mehr.
Dein Early-Bird Tickt erhältst du hier.