
Nachhaltiges Bauen? CHOICE Webinar mit CAALA – digitale Planung und Ökobilanzierung von Gebäuden.

Im CHOICE Webinar #3 stellt Philipp Hollberg, Gründer und CEO der Software-Firma CAALA, die Grundlagen des Lifecycle Assessment (LCA) am Beispiel „Gebäude“ vor. Hier kostenlos für das Webinar am 28. Mai 2020 von 13.00 bis 14.00 Uhr anmelden.
Wieviel CO2 entsteht deutschlandweit im Bau?
Mehr als ein Drittel aller Ressourcen in Deutschland werden durch Gebäude verbraucht. In Nachhaltigkeitsstrategien liegt der Fokus häufig auf Energiemanagement, doch über 30% des deutschen CO2-Ausstoßes stammen aus Gebäuden. Hier spielen Heizen und Strom zwar eine große Rolle, besonders aber auch energieintensive Rohstoffe, großräumige Flächennutzung und inneffiziente Dämmung. Energiesparen ist somit für Unternehmen und Privatpersonen einer der schnellsten Weg, um das Klima zu schützen und Geld zu sparen, Investitionen in Gebäudeplanung, Infrastruktur und Management zahlen sich allerdings ebenfalls aus und können CO2-Emissionen stark senken (laut DGNB).
Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland
Das Umweltbundesamt empfiehlt in seiner Studie „Klimaneutraler Gebäudebestand 2050“ eine umfassende Sanierung aller Gebäude in Deutschland, um diesen bis 2050 klimaneutral zu stellen. Was jedoch beim Neubau oder der Sanierung von Bürogebäuden, Lagerhallen oder Verkaufsflächen beachtet werden muss, scheint unübersichtlich. Basierend auf den drei klimarelevanten Aspekten: Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Soziales, wurden in den letzten Jahren verschiedene Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude entwickelt sowie eine neue Bauprodukteverordnung verfasst. Eine systematische Planung durch eine Lebenszyklusbetrachtung ermöglicht es Unternehmen daher ihre Immobilien energetisch, ökologisch und wirtschaftlich zu optimieren.
Digitales Werkzeug zur Ökobilanzierung

Hier setzt die Lösung des Münchner Startups CAALA an, welche aus klimarelevanten Eckdaten in Echtzeit Vordimensionierung und Ökobilanzierung von geplanten Bauprozessen visuell aufbereitet darstellt. Die Gebäudeplanungs-Software erlaubt es ArchitektInnen und BauplanerInnen schon früh im Entwurfsprozess verschiedene Entwurfsvarianten durchzuspielen und schnelles Feedback über die Auswirkungen auf Energieverbräuche oder Lebenszykluskosten zu erhalten. Die besondere Stärke liegt dabei in der Visualisierung von CO2-Verbrauch, Kosten und Zertifizierungsbedarf. Die Einsparungen durch Solar oder die Verluste durch Abwärme werden ebenso dargestellt wie die gesamte CO2-Bilanz des geplanten Gebäudes. Neben der digitalen Lebenszyklusanalyse und Berechnung des Energiebedarfs bietet das Unternehmen individuelle Beratungsleistung und hilft bei der Erstellung von EnEV-Nachweisen.
Lerne die Lebenszyklusbetrachtung kennen
Um energetische Standards und Ökobilanz eines Gebäudes im Blick zu haben, bietet sich die CAALA Software als umfassendes Werkzeug an. Im CHOICE Webinar #3 stellt CEO Philipp Hollberg die Grundlagen der Lebenszyklusbetrachtung am Beispiel „Gebäude“ vor. Hier kannst du dich kostenlos für das Webinar am 28. Mai (13.00 – 14.00 Uhr) anmelden und einen einfachen, digitalen Zugang zu ehemals langwierigen Berechnungsschritten kennenlernen.
Ein Online-Konferenz voller klimarelevanter Lösungen
Weitere LösungsanbieterInnen aus den 7 Impact Kategorien: Energie, Gebäude, Mobilität, Produktion, Food, Digitales und Umwelt, könnt ihr beim CLIMATE TRANSFORMATION Summit am 26. Juni online kennenlernen und euch direkt mit ihnen austauschen. Hier mit dabei sein.
Bei Fragen zu CAALA oder dem #CTS2020, schreibt uns gerne an!