
Mit CTDI die Telekommunikationsbranche weltweit transformieren
Wir freuen uns, gemeinsam mit CTDI die Klimatransformation voranzubringen. Könnt ihr euch kurz vorstellen?
Interview Partner: Jochen Bolzhauser | Quality & OpEx Manager bei CTDI: CTDI ist ein weltweit tätiges Full-Service-Unternehmen der Kommunikationsbranche mit über 20.000 Mitarbeitern an 100 Standorten. Test-, Repair- und integrierte Logistikservices und Ersatzteilmanagement von elektronischen Systemen sind unser Kerngeschäft.

Zu unseren Kunden gehören die größten Netzbetreiber, Service Provider und viele globale Hersteller. CTDI ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in West Chester (USA). In Europa arbeiten über 4.400 Mitarbeiter in 12 Ländern. Die Europazentrale von CTDI ist in Malsch bei Karlsruhe.
Zu den von uns betreuten Technologien gehört Equipment des Zugangs- und Übertragungsnetzes und alle mobilen Technologien, Set-Top-Boxen, Gateways, mobile Endgeräte und Unterhaltungselektronik, Geld- und Zahlungssysteme, Industriescanner und Drucker.
Wie zahlt euer Geschäftsmodell aufs Klima ein?
Wir setzen auf Reparieren statt wegwerfen – durch unsere nachhaltigen Serviceleistungen helfen wir unseren Kunden, ihren CO2e Fußabdruck zur reduzieren. Bei „CTDI Planet Protect“ geht es darum, dies auf die nächste Stufe zu heben. Wir optimieren unsere Geschäftsprozesse, um die Kreislaufwirtschaft noch besser zu unterstützen. Außerdem stellen wir sicher, dass jeder im Rahmen der täglichen Arbeitsprozesse Umweltschutz-Verantwortung übernimmt.
Welche Klimaziele verfolgt ihr?
Wir möchten sowohl als Unternehmen als auch durch unsere Serviceleistungen und technischen Entwicklungen dazu beitragen, CO2e Emissionen zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen. Dafür haben wir unsere Klimaziele an den Science Based Targets angelehnt und uns als Ziel gesetzt, bis 2028 eine Reduzierung der Scope 1 und 2 Emissionen um 100% an allen unseren Europa-Standorten zu erreichen. Bis 2030 wollen wir unsere CO2e Emissionen im Scope 3 um 50% reduzieren.
Wir haben das Climate Performance Assessment durchgeführt. Was war eure Motivation dabei?

Die kontinuierliche Verbesserung ist einer unserer wichtigsten Prozesse. Daher lassen wir uns regelmäßig nach ISO 9001 und 14001, aber auch direkt von unseren Kunden auditieren. Dadurch können wir uns als Unternehmen stetig weiterentwickeln und ungenutzte Potentiale aufdecken. Eine weitere Motivation ist, dass CTDI immer bestrebt ist, unabhängige Meinungen zu unserer Umweltstrategie einzuholen. Nur so können wir unsere ambitionierten Klimaziele erreichen.
Welche wichtigsten Learnings nehmt ihr mit? Was sind die nächsten Schritte?
Als wichtiges Learning nehmen wir mit, dass unsere „Planet Protect“-Strategie noch Verbesserungspotential hat. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dabei ist der Handlungsbedarf zur Auditierung von klimarelevanten Daten durch Dritte. Auf diesen Punkt wollen wir uns in den kommenden Jahren fokussieren und ggf. eine zertifizierte CO2e Bilanzierungs-Software beschaffen.
Wie geht ihr mit eurer Lieferkette und den hier entstehenden Emissionen um?
Wir sind dabei, von allen unseren Logistikdienstleistern, die durch uns entstandenen Emissionen einzufordern. Neue Vertragspartner werden nur noch akzeptiert, wenn sie unsere „CTDI Planet Protect“-Ziele unterstützen. Im Bereich des Packversands versenden wir jetzt schon in fast allen Bereichen mit CO2e neutralen Logistikdienstleistern.
Was sind Best Practices, die ihr anderen Organisationen mit auf den Weg geben wollt?
Kommunikation mit allen Mitarbeitern ist der Schlüssel zum Erfolg für eine erfolgreiche Umsetzung der Umweltziele.
Danke Herr Jochen Bolzhauser, wir freuen uns gemeinsam die Klimatransformation umzusetzen!