Klimatransformation
von Unternehmen

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht zur Klimatransformation von Unternehmen.

Informationen anfragen

Klimatransformation

Die Klimatransformation bezeichnet den ganzheitlichen Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Angelehnt an Forschungsergebnissen der Exponential Roadmap bedeutet der Begriff “Klimatransformation“ eine schnelle, industrieübergreifende Transformation der Wirtschaft durch konkrete CO2reduzierende Maßnahmen, technische Innovationen und spezifische Klimalösungen.

CO2 messen und ausgleichen erfolgt in diesem Prozess als notwendige Unterstützung der CO2-Reduktion, nicht aber als maßgebliches Ziel der angestrebten, tiefgreifenden Veränderung.

CO2-Fußabdruck und
CO2-Messung

Um Transparenz zu schaffen und die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette zu identifizieren, ist die Messung des eigenen CO2-Fußabdrucks unabdingbar.

Der CO2-Fußabdruck (auch: CO2-Bilanz) im wirtschaftlichen Sinne beschreibt die direkten und indirekten CO2e-Emissionen, welche durch unternehmerische Prozesse ausgestoßen werden (GHG Protocol, 2015).

Der CO2-Fußabdruck bildet die Gesamtheit dieser Emissionen von ausgeübten Aktivitäten innerhalb eines Jahres. Die CO2-Messung ist der erste Schritt, um die eigenen Emissionsquellen zu verstehen und die CO2-Reduktionspotentiale im eigenen Unternehmen zu erfassen (GHG Protocol, 2015).

CO2-Reduktion

Um das gemeinsame 1,5°C-Ziel zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft eine jährliche CO2e-Reduktion von mindestens 7 % erreichen (Exponential Roadmap, 2018). Unternehmen wie Regierungen und NGOs müssen daher in ihrem Prozess der Klimatransformation ihren Fokus auf CO2e-Reduktion legen. Um eine besonders schnelle CO2e-Reduktion zu ermöglichen, zeigt die Exponential Roadmap dazu 36 einzelne Klimalösungen in verschiedenen Industrien auf, die es ermöglichen, sektorspezifisch 50 % der CO2e-Emissionen einzusparen, bis 2030. Dabei sollten Reduktionsziele konkrete Maßnahmen in einem festgelegten Zeitraum aufzeigen.

Auf unserer Software-Plattform finden sich an die Exponential Roadmap angelehnt, Lösungsanbietende in 9 Impact-Kategorien.

9 Impact-Kategorien für die Dekarbonisierung
von Unternehmen

1. Energie

  • Eigene Solar- & Windenergie
  • Naturstrom-Anbieter
  • Energiemanagement-Software

2. Gebäude

  • Smarte Heiz- & Kühlsysteme
  • Effiziente Isolation & Renovierung
  • Office IoT

3. Industrie

  • CO2-arme Materialien
  • Umweltfreundliche Lieferanten
  • Kreislauffähige Geschäftsmodelle

4. Transport

  • Fuhrpark-Lösungen
  • Mitarbeiter:innen-Mobilität
  • Mobility Sharing

5. Food

  • Nachhaltige Kantinenlösungen
  • Foodwaste-Reduktion
  • Nachhaltige Landwirtschaft

6. Digital

  • CO2-Fußabdruck Berechnungssoftware
  • Grünes Hosting & IT
  • Digitale Services & Anwendungen

7. Umwelt

  • CO2-Ausgleich
  • Klimaberatung
  • Biodiversität & Aufforstung

8. Finanzen

  • Nachhaltiges Banking & Investments
  • Grüne Altersvorsorge
  • Nachhaltige Versicherungen

9. Gesellschaft

  • NGOs
  • Bildungseinrichtungen
  • Gesundheitsdienste

CO2-Ausgleich

Die Idee des CO2e-Ausgleichs sieht die Kompensation (engl. Offsetting) der lokal ausgestoßenen Emissionen durch Einsparung an einer anderen Stelle als dem Erzeugerort vor. Dies trägt dazu bei, dass der CO2e-Gehalt in der Atmosphäre nicht zunimmt (Umweltbundesamt, 2019). Zum Beispiel durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten sowie technologischen oder naturbasierten Kohlenstoff-Entfernungsprozessen können ausgestoßene Treibhausgase dezentral ausgeglichen werden. Das Konzept wurde 1997 durch das Kyoto-Protokoll ins Leben gerufen, um Klimaschutzmaßnahmen dort zu fördern, wo sie nicht finanziert werden konnten. Dadurch besteht ein verpflichtender CO2-Ausgleich mit CO2-Handelszertifikaten auf staatlicher Ebene für verschiedene Branchen. Darüber hinaus existiert ein freiwilliger Markt für Klimaschutzfinanzierung im globalen Süden (Umweltbundesamt, 2019).

Starte die Dekarbonisierung deines Unternehmens noch heute

Kundenstimmen

"Wir dürfen nicht länger auf Kosten der künftigen Generationen wirtschaften. THE CLIMATE CHOICE unterstützt Unternehmen dabei klimaverantwortlich zu werden. Dass ist gut, denn die Zeit zu reden ist vorbei, jetzt geht es darum zu handeln.“

Cornelia Steinecke
Teamleiterin Geschäftskunden, Green Planet Energy eG

"Die Klimatransformation von Unternehmen braucht eine starke CLIMATE Community. Als Teil davon helfen wir Unternehmen erneuerbare Energie zu nutzen. Der CLIMATE Readiness Check hilft uns dabei, indem er unsere eigene Klimaperformance für uns und unsere Kunden transparent macht."

Philipp Petruschke
Head of Marketing & PR, node.energy GmbH

„Der Markt an Kompensationsanbietern ist groß und für uns schwer zu überblicken. Eine Ausschreibung über THE CLIMATE CHOICE an relevante und hochqualitative Anbieter hat uns geholfen effizient Angebote vergleichen zu können und letztendlich ca. 40% Kosten einzusparen.“

Robin Himmels
Chief Operating Officer, eatclever GmbH

"Ein erfolgreiches Klimamanagement muss Maßstab unternehmerischen Handelns werden. Als validierter Climate Choice-Partner und Teil des Netzwerks sind wir stolz darauf, Unternehmen bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien unterstützen zu können."

Dr. Fiete Dubberke
Geschäftsführer IT, WestfalenWIND Strom GmbH

Climate Playbook 2023 Cover

Climate Playbook 2023

– jetzt kostenlos herunterladen!

  • Zehn Schritte zur zukunftsorientierten Dekarbonisierung von Unternehmen entlang der Lieferkette
  • Mit Kernaussagen von Paula Caballero (Inventor of the SDGs), Ingmar Rentzhog (We don’t have time), Olivia Henke (Foundation Development and Climate Alliance)
  • Übersicht an praxisnahen Lösungen, unter anderem mit Allianz Technology, AutenSys, CarbonStack, Cubemos, Verso und vielen mehr!

Du bietest eine klimarelevante Lösung?

Absolviere unseren CLIMATE Readiness Check, werde als CLIMATE Solution Partner validiert und Teil der CLIMATE Data Platform, die Lösungsanbieter:innen in den 9 Impact-Kategorien: Energie, Gebäude, Industrie, Transport, Food, Digitales, Umwelt, Finanzen und Gesellschaft darstellt.