Klimatransformation
Die Klimatransformation bezeichnet den ganzheitlichen Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Angelehnt an Forschungsergebnissen der Exponential Roadmap bedeutet der Begriff “Klimatransformation“ eine schnelle, industrieübergreifende Transformation der Wirtschaft durch konkrete CO2–reduzierende Maßnahmen, technische Innovationen und spezifische Klimalösungen.
CO2 messen und ausgleichen erfolgt in diesem Prozess als notwendige Unterstützung der CO2-Reduktion, nicht aber als maßgebliches Ziel der angestrebten, tiefgreifenden Veränderung.
CO2-Fußabdruck und
CO2-Messung
Um Transparenz zu schaffen und die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette zu identifizieren, ist die Messung des eigenen CO2-Fußabdrucks unabdingbar.
Der CO2-Fußabdruck (auch: CO2-Bilanz) im wirtschaftlichen Sinne beschreibt die direkten und indirekten CO2e-Emissionen, welche durch unternehmerische Prozesse ausgestoßen werden (GHG Protocol, 2015).
Der CO2-Fußabdruck bildet die Gesamtheit dieser Emissionen von ausgeübten Aktivitäten innerhalb eines Jahres. Die CO2-Messung ist der erste Schritt, um die eigenen Emissionsquellen zu verstehen und die CO2-Reduktionspotentiale im eigenen Unternehmen zu erfassen (GHG Protocol, 2015).
CO2-Reduktion
Um das gemeinsame 1,5°C-Ziel zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft eine jährliche CO2e-Reduktion von mindestens 7 % erreichen (Exponential Roadmap, 2018). Unternehmen wie Regierungen und NGOs müssen daher in ihrem Prozess der Klimatransformation ihren Fokus auf CO2e-Reduktion legen. Um eine besonders schnelle CO2e-Reduktion zu ermöglichen, zeigt die Exponential Roadmap dazu 36 einzelne Klimalösungen in verschiedenen Industrien auf, die es ermöglichen, sektorspezifisch 50 % der CO2e-Emissionen einzusparen, bis 2030. Dabei sollten Reduktionsziele konkrete Maßnahmen in einem festgelegten Zeitraum aufzeigen.
Auf unserer Software-Plattform finden sich an die Exponential Roadmap angelehnt, Lösungsanbietende in 9 Impact-Kategorien.