Schritte auf Treppenstufen

Klimatransformation – Die Dekarbonisierung der Wirtschaft in 3 Schritten

22.09.2021 | Lesedauer: 7 Minuten

Die Klimatransformation der Wirtschaft ist real, steckt aber noch in den Startlöchern! Gemeinsam verfolgen wir das Ziel in weniger als 10 Jahren mehr als 50 % der Emissionen in Europa – und darüber hinaus – zu reduzieren. Aber wie gelingt das, wenn typischerweise bis zu 90 % der Emissionen eines Unternehmens in der Lieferkette liegen und durch Produkte und Services eingekauft werden?

Unsere 3 Schritte als Antwort: Klimaleistung erfassen, klimarelevant einkaufen und Lieferkette dekarbonisieren

Der klimarelevante Einkauf ist entscheidend für eine tatsächliche Klimatransformation und schnellstmögliche CO2-Reduktion. Dieses Wissen setzt sich auch nach und nach in der Wirtschaft durch. 69 % aller Befragten des Procurement Barometer 2021 geben an, dass sie die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Lieferant:innen in der Auswahl sowie bei Vertragsverlängerungen berücksichtigen – gegenüber 51 % im Jahr 2019. Stand heute, können Unternehmen allerdings keine umfassende Recherche zu einzelnen Anbietenden, Zuliefer:innen und Produkten aufbringen. Die Bewertung der Klimaleistung einzelner Geschäftspartner:innen erfolgt daher zeitaufwendig, manuell und kompliziert via EXCEL – die Daten bleiben dabei häufig unzureichend. 

So stehen Einkäufer:innen und Klimabeauftragte vor der Frage: Wo anfangen? Mit welchen Anbietenden von klimarelevanten Produkten und Dienstleistungen zusammenarbeiten, wie die bestehenden Lieferant:innen nach Klimarelevanz bewerten und gemeinsam Dekarbonisierungsmaßnahmen umsetzen?

Zwei Herausforderungen der Klimatransformation: Fehlende Daten und Transparenz

Die Klimaforschung zeigt, dass es zwar zahlreiche Wege zur Netto-Null gibt, aber auch, dass nur der konsequente Einsatz dieser in Kombination das gemeinsame Ziel „Null“ wirklich möglich macht. Die Frage ist also nicht, ob wir etwas tun müssen, sondern was wie schnell einen möglichst großen, positiven Einfluss auf das Klima hat. Jede Tonne Kohlenstoff, die bislang durch die Wirtschaft in die Atmosphäre gelangt, kann auf ein Unternehmen zurückgeführt werden, das eine Kaufentscheidung getroffen hat. Oder andersherum ausgedrückt: Jede Kaufentscheidung ist eine Klimaentscheidung!

Dabei kann es sich um Einkäufe zur Energieversorgung, Mobilität, Cloud Computing, Beschaffung in der Lieferkette oder im Büro handeln. Unternehmen, die versuchen, ihren positiven Einfluss auf das Klima zu steigern, stehen daher vor der Herausforderung, ihren Einkauf und das Lieferantenmanagement klimakompatibel zu gestalten. Zwei Hauptprobleme treten dabei auf: Fehlende Daten und ein intransparenter Markt.

Datensuche am PC
Eine effiziente Datenerfassung und -Analyse stellt die größte Herausforderung bei der Dekarbonisierung der Lieferkette dar.

Das Datenproblem besteht darin, dass Unternehmen die CO2-Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen nicht kennen. Der Status Quo der Klimabilanzierung hängt meist von branchenüblichen Durchschnittsannahmen ab, die keinen Einblick darüber verschaffen, wie ein Unternehmen Geschäftsentscheidungen auf neue Weise treffen kann, um Emissionen zu reduzieren. Das erste Problem ist daher die fehlende Bereitstellung ganzheitlicher und verwertbarer Daten über die Klimaleistung einer Anbieter:in. Diese müssen darüber Aufschluss geben, ob ein Unternehmen nicht nur CO2-Werte beschönigt, sondern auch Dekarbonisierungsmaßnahmen umsetzt, in der Unternehmensstrategie verankert hat und idealerweise durch ein Managementsystem kontinuierlich verbessert. Anhand dieser ganzheitlichen Klimaleistungsdaten von Anbietenden und Lieferant:innen können Unternehmen die tatsächlichen Klimaauswirkungen ihr Kaufentscheidung ableiten und zukunftsorientiert steuern.

Das zweite Problem ist ein Marktproblem. Klimarelevante Alternativen zu bestehenden Produkten und Services bzw. die passenden Anbietenden sind nur schwer zu finden. Solche Lieferant:innen müssen in Zukunft transparent auffindbar sein, sodass sie einkaufende Unternehmen direkt in ihre Klimatransformation einbeziehen können. Bislang fehlt eine Marktplattform, die Unternehmen mit klimarelevanten Lösungen zusammenbringt – mit Produkten, Technologien sowie Dienstleistungen, die CO2e-Reduktion ermöglichen.

Klimaleistung und Primärdaten werden aktuell kompliziert und unzureichend erfasst

Fehlende Primärdaten über die Klimaperformance von Anbietenden und ihren Produkten werden heute noch immer in EXCEL-Tabellen erfasst, zeitaufwendig via Email ausgetauscht und meistens unzureichend kommuniziert – und schließlich vage bis gar nicht überprüft. Dieser Prozess dauert zu lange, ist nicht spezifisch genug für Klimadaten, zu kompliziert für Lieferant:innen und meistens nur passiv bzw. top-down zugänglich. Da die Dekarbonisierung einzelner Unternehmen aber nur über die gemeinsame Transformation entlang der Lieferketten erfolgen kann, ist es unbedingt notwendig, die ganzheitliche Klimaleistung aktueller und alternativer Anbietenden zu kennen.

THE CLIMATE CHOICE verfolgt diese 3 Ziele: Klimaleistung erfassen, CO2-Reduktions-Maßnahmen ableiten und datenbasierte, klimarelevante Entscheidungen treffen

Hier setzt THE CLIMATE CHOICE an. Wir bauen die erste Business-Plattform zur Klimatransformation, die es Unternehmen möglich macht, ihre eigene Klimaleistung zu verstehen und bestehende Lieferant:innen sowie klimakompatible Anbietende aufgrund ihrer Klimaleistung zu vergleichen. Mit Hilfe dieser transparenten Datengrundlage können Unternehmen zukunftsorientierte Einkaufsentscheidungen treffen, ihre Beschaffung klimarelevant ausrichten und gemeinsam mit ihren Lieferant:innen ihre Lieferkette dekarbonisieren. Jedes Unternehmen erfasst dabei jährlich seine eigene Klimaleistung, kommuniziert diese durch seine CLIMATE Label in Bronze, Silber oder Gold und findet in der Plattform passgenaue Dekarbonisierungsmaßnahmen. Verbesserungen und umgesetzte Emissionseinsparungen können über die Zeit transparent nachvollzogen werden – so wird eine kontinuierliche Verbesserung sichergestellt.

Mit den CLIMATE Labels können Unternehmen ihre Klimaperformance für Stakeholder:innen sichtbar machen sowie gezielt klimafreundliche Partnerschaften starten.

Um die fehlende Transparenz im Markt und unzureichenden Klimadaten in der Lieferkette zu beheben, setzt die CLIMATE Data Platform auf die Erfassung von Primärdaten, die schnell und unkompliziert von Anbietenden und Lieferant:innen entlang internationaler Standards sowie aufkommenden Regularien zur Berichterstattung in der EU erfasst und überprüft werden. Unternehmen können anhand dieser schnellen IST-Analyse des CLIMATE Readiness Checks ihre eigene Klimaleistung erfassen, Handlungsfelder ableiten und direkt durch konkrete Kaufentscheidungen Emissionen reduzieren.

Schritt 1: Klimaleistung verstehen

„THE CLIMATE CHOICE baut die erste Business-Plattform für CO2-Reduktion, die Unternehmen durch den Dschungel klimarelevanter Einkaufsentscheidungen führt.“

Yasha Tarani, Gründer THE CLIMATE CHOICE.

Den Zugang in unsere Business-Plattform bietet unserer CLIMATE Readiness Check. Dieser ermöglicht es Unternehmen ihre eigene Klimaleistung einfach zu erfassen, zu verstehen und zu vergleichen. Aus den erhobenen Daten lässt sich eine CLIMATE Scorecard erstellen, welche die Klimapotentiale, aber auch bereits vorhandene Klimastärken des Unternehmens aufzeigt. Werden zum Beispiel bereits CO2e-Emissionen berechnet, können diese hinterlegt und transparent sichtbar gemacht werden. Fehlen Datenpunkte, so wird sichtbar wo die ersten Transformationsmaßnahmen umgesetzt werden können.

Entlang von fünf Dimensionen zeigt der CLIMATE Readiness Check Stärken und Quick Wins auf, um Dein Unternehmen für Kundenanforderungen vorzubereiten.

Schritt 2: Handlungsmaßnahmen zur CO2-Reduktion

Eine CO2-Reduktionsmap zu erstellen, kann heute Monate dauern. Die ersten Schritte lassen sich jedoch entlang der 9 Impact-Kategorien: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales, Finanzen, Umwelt und Gesellschaft schnellstmöglich umsetzen. Im Bereich Digitales können z. B. Lösungen rund um CO2-Messung ausgewählt werden, um die fehlenden Klimadaten im Unternehmensprofil zu ergänzen. In der Kategorie Umwelt lassen sich wiederum Anbieter:innen für freiwillige Klimaschutzprojekte anhand von internationalen Qualitätsmerkmalen vergleichen. Schließlich zeigen die restlichen Impact-Kategorien entsprechend der eigenen Klimapotentiale zahlreiche, validierte Best-Practice-Lösungen auf, die es dem Unternehmen ermöglichen, die eigene Klimaleistung zu verbessern und CO2 zu reduzieren. Bestehende Lieferant:innen können dabei mit Alternativen verglichen werden. Sollten dabei Potenziale deutlich werden, können bestehende Lieferant:innen in den eigenen Transformationsprozess eingebunden und anhand des datengetrieben Systems aktiv bei ihrer Dekarbonisierung unterstützt werden. Nur gemeinsam und durch konsequenten Fokus auf CO2-Reduktion erreichen wir eine echte Null.

Ziel 3: Klimarelevante Entscheidungen treffen und reporten

Bei erfolgreichem Abschluss des CLIMATE Readiness Checks sowie erstelltem „Klimaperformance Profil“, werden Unternehmen für ein Jahr validiert. Diese Validierung ist durch das CLIMATE Label in Bronze, Silber und Gold sichtbar und so transparent mit Kund:innen, Stakeholder:innen und Investor:innen kommunizierbar. Im Folgejahr können bei erneuter Durchführung erste Verbesserungsschritte aufgezeigt und reportet werden. Klimaleistung und Primärdaten werden so regelmäßig überprüft und in der Plattform transparent sichtbar

CLIMATE Community, die Klimatransformation gemeinsam vorantreiben

„Eine starke CLIMATE-Community von Unternehmen, die ihre Emissionen versteht und reduziert. Gemeinsam schaffen wir die Wirtschaft der Zukunft: transparent und klimaneutral.“

Teilnehmer vom ClimateSummit.de 2021

THE CLIMATE CHOICE bietet Unternehmen, welche ihre Klimatransformation vorantreiben, eine Plattform und verbindet sie mit klimakompatiblen Anbietenden und Lieferant:innen. Die CLIMATE Community geht gemeinsam los, um Best Practices zu teilen, Transparenz zu schaffen und CO2 reduzieren. Wir freuen uns, dass ihr so zahlreich dabei seid!

Du hast Fragen zu der Klimaleistung deines Unternehmens oder möchtest einen besseren Überblick über die klimarelevanten Chancen und Risiken Deines Unternehmens bekommen? Dann melde Dich bei uns und fordere Informationen zum CLIMATE Readiness Check an.