
Klimaschutz in der Unternehmenskommunikation – Transparenz und eine gute Strategie.

In unserem vergangenen CHOICE Webinar #11 stellte Doreen Rietentiet von DWR eco vor, wie der Klimaschutz von Unternehmen erfolgreich in die Kommunikation eingebaut werden kann. Dabei war ihre Devise: Ehrlichkeit, Transparenz und eine gute Strategie, nur so könne Vertrauen und Glaubwürdigkeit am Markt gestärkt werden.
Finde hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und weiter unten im Text das aufgezeichnete Webinar mit allen weiteren Inhalten.
Die Grundvoraussetzung
Um glaubwürdig zu sein und Greenwashing gezielt auszuschließen, ist zuallererst die Erstellung und dann die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von großer Bedeutung. Nur dann kann der unternehmerische Klimaschutz auch kommuniziert werden.
Falls der bisherige Fokus jedoch noch nicht auf der Klimatransformation lag, ist es wichtig eine Klimastrategie ganzheitlich im Unternehmen einzubinden. Für den Einstieg – und einen Überblick an möglichen Klimazielen – werden die Sustainable Development Goals der UN empfohlen, THE CLIMATE CHOICE hilft ebenfalls gerne weiter.
Warum ist die Kommunikation der Klimastrategie wichtig?
Doreen Rietentiet nennt hier 4 wichtige Faktoren:
- Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. KundInnen und NachfragerInnen achten immer stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte. Es ist also von großer Bedeutung, eine Klimastrategie zu integrieren und diese authentisch zu kommunizieren. Wir einem erst einmal Greenwashing vorgeworfen, ist dies nur schwer zu revidieren und bedarf zunächst der genauen Aufarbeitung und Beseitigung der Missstände.
- Konkurrierende Unternehmen üben Druck aus. Wer frühzeitig auf Nachhaltigkeit im eigenen Geschäftsmodell setzt und diese authentisch kommuniziert, wird Marktvorteile erfahren.
- Die Anerkennung bestehender und Werbung zukünftiger MitarbeiterInnen, hängt entscheidend von der eigenen Glaubwürdigkeit ab. MitarbeiterInnen achten immer stärker auf moralisch wertvolle Arbeit.
- Finanzielle Unterstützung. ESG-Kriterien, Impact Ratings und nicht zuletzt das Fundraising der Tomorrow Bank machen es vor, InvestorInnen lieben umweltfreundliche Geldanlagen.
Begriffe der Kommunikationsstrategie

Klimaschutz ist nicht gleich Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit nicht gleich CSR und nicht jede Unternehmenskommunikation umfasst alle drei Bereiche, sollte sie aber. Dabei legt Doreen Wert auf eine authentische Integration der einzelnen Teilbereiche. Mehr noch als auf Wortdefinitionen.
Was ist für authentische Kommunikation wichtig?
Für die authentische Kommunikation des unternehmerischen Klimaschutzes, ist die Darstellung des Prozesses wichtig. Hier stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche Ziele wurden festgelegt?
- Wie werden diese Ziele erreicht?
- Was wurde bereits erreicht und woran wird noch gearbeitet?
Diese Fragen sollten innerhalb der Kommunikationsmaßnahmen beantwortet werden. Falls Partnerschaften im Zuge des Klimaschutzes geschlossen oder ExpertInnen integriert wurden, sind diese wichtig zu nennen.
Wie kommuniziert man richtig?

Empfohlen wird daher eine regelmäßige Kommunikation durch eigenen Content. Hierfür sind starke Visualisierungen wichtig. Außerdem kann eine eigene ExpertIn als Gesicht des Klimaschutzes fungieren.
Fazit der Kommunikation des Klimaschutzes
Wichtig für die Kommunikation ist die Übereinstimmung von Zielen, Werten, Strategie und Kommunikation. Nur im Zusammenspiel ist eine glaubwürdige Kommunikation möglich. Um authentisch zu bleiben, ist das Aufzeigen von Fortschritten wichtig sowie die Kommunikation des Prozesses. Visualisierungen und Fakten stützen die Kommunikation und runden sie ab.
Alle Inhalte des CHOICE Webinars #11
Deine CHOICE Webinare
Du möchtest auch deine Innovation oder Best-Practice der Klimatransformation vorstellen? Dann melde Dich gerne bei uns!
Oder nimm an dem nächsten kostenlosen CHOICE Webinar teil. Melde dich dazu gerne für unsere CLIMATE News an und werde frühzeitig eingeladen.