
Die Klimatransformation: 2020 ist das Jahr der nachhaltigen Unternehmen.
Die Businesswelt ist sich sicher 2020 ist das Jahr der nachhaltigen Unternehmen! Warum ist das so?
Megatrend Nachhaltigkeit
Die Klimatransformation wird als neuer Megatrend beschrieben, mit digitalen Geschäftsmodellen und effizienten Technologien stehen die Türen offen für das neue Jahrzehnt. Digitale Natives sind längst wertvolle MitarbeiterInnen oder zahlende Kundschaft geworden, die Nachfrage nach fairen und umweltbewussten Produkten steigt. Doch was heißt es wirklich “nachhaltig” zu werden und klappt das nur als Technologie-Vorreiter?
Notstand Erde
Seit 1988 erforscht die Weltgemeinschaft im internationalen Panel für Klimawandel, kurz IPCC, den Status quo unserer Erde und kommt in regelmäßigen Abständen zu der erschütternden Erkenntnis: wir haben fünf nach zwölf. Heute steht fest, in weniger als 10 Jahren erreichen wir 2 Grad Klimaerwärmung, wenn wir weitermachen wie bisher. Und das tun wir. 2019 stieg der weltweite CO2-Verbrauch erneut an. Der Zusammenhang zwischen CO2, fossilen Brennstoffen und GDP ist eindeutig – wir konsumieren unseren eigen Lebensraum. Steigender Energiebedarf wird noch immer hauptsächlich durch Kohle, Öl und Gas gestillt, sodass besonders unsere Wirtschaft die Atmosphäre wortwörtlich aufheizt.
Die ExpertInnen des IPCC, aus Davos und andernorts liefern aber auch eine gute Nachricht: wir haben alle nötigen Mittel und Technologien um nachhaltig wirtschaften und leben zu können. Der Schlüssel ist längst bekannt: Erneuerbare Energie. Wollen wir bis 2030 die weltweiten Emissionen um 50% senken, ist unser Strom der Nummer eins Hebel. Unternehmen können aber noch viel mehr tun und so langfristig profitieren.
CLIMATE Champion werden
Über 60% des weltweiten CO2-Ausstoßes wird in der Wirtschaft erzeugt, in den Bereichen Energie, Bau und Immobilien, Produktion und Beschaffung, Ernährung sowie Transport und Logistik. Ein “nachhaltiges Unternehmen” muss also in allen Bereichen aktiv werden. Ein Softwarehersteller zum Beispiel kann Ökostrom beziehen und ein smartes Gebäudesystem installieren, seinen MitarbeiterInnen öffentliche Verkehrsmittel freistellen, Dienstreisen mit elektronischen Geschäftsfahrzeugen oder mit der Bahn durchführen und seine Kantine auf vegetarische Küche umstellen. Das wäre ein wirklich guter erster Schritt!

Um aber tatsächlich klimaneutral zu werden, braucht es noch mehr: Ausdauer. Erst wenn eine eindeutige und umfassende CO2-Bilanz anhand des Greenhausgas-Protokolls erstellt wurde, sind die tatsächlichen CO2-Reduktionspotentiale erkennbar – über den Firmenhauptsitz hinaus. Herstellung des eigenen Produkts, Lieferkette, Recycling und “End-of-Life” wollen bedacht werden. Der Aufwand lohnt sich! Allein in der DACH Region nennen sich über 2.000 Firmen klimaneutral. Sie haben ihren CO2-Fußabdruck gemessen, durch gezielte Maßnahmen reduziert und anschließend die unvermeidlichen Emissionen durch Klimaprojekte ausgeglichen.
Kosten und Gewinne
Die Investitionen lohnen sich. Studien stellte fest, dass Unternehmen mit einem geschärften Nachhaltigkeitsprofil Kosten sparen und darüber hinaus neue Kunden und Wachstumspotenziale gewinnen. Konkret: KonsumentInnen fragen nach, sie sind sensibilisiert und denken an ihre eigene Zukunft. 10 Jahre! Das geht uns alle an. Und so zeigt sich das neue Kaufverhalten bewusst und kritisch. Neben der Nachfrage, verändern sich aber auch politische Regelungen und MitarbeiterInnen. Die CO2-Steuer, ein mögliches Plastikverbot, Kosten für Recycling, Abwasser und Energie. Alle diese Treiber ermöglichen heute einen Wandel, der eigene Solaranlagen, biologisch abbaubare Verpackungen und smarte Ressourcenverbräuche für Unternehmen profitabel machen. Das Ringen um qualifizierte und motivierte MitarbeiterInnen kommt noch dazu. Jene Generation, die 2030 eine Familie gründen möchte, überlegt sich heute zweimal wo sie ihre Lebenszeit bei der Arbeit investiert. Firmen, die Work-Life-Balance und “enkeltaugliche” Services anbieten liegen klar im Vorteil.
Jetzt mitgestalten

Die meisten Unternehmen haben diese Möglichkeit der zukunftsorientierten Umgestaltung längst erkannt. Die Umsetzung braucht noch Unterstützung. Der Markt rund um CO2-Bilanzen, -Reduktion und -Kompensation ist vielseitig und oftmals unübersichtlich. THE CLIMATE CHOICE bietet daher eine klare Auswahl klimarelevanter Lösungen. Eine kostenlose Anfrage genügt.
Bildquelle: unsplash.