
Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren Lieferketten: Best Practices
Obwohl physische und transitorische Risiken der Klimakrise bereits deutlich zu spüren sind, befinden wir uns heute noch immer in den Startlöchern der Klimatransformation. Das kommende Jahrzehnt macht daher den Unterschied: Geschäftsentscheidungen und Investitionen, die wir jetzt tätigen, sind ausschlaggebend für eine regenerative Zukunft. Aber wie kommen wir von gesetzten Klimazielen zur praktischen Umsetzung?
Der CLIMATE Best Practice Guide zum #CTS2021
Beim online CLIMATE TRANSFORMATION Summit im Juni 2021 haben wir mit 50 Expert:innen sowie 600 Teilnehmer:innen aus der gesamten DACH-Region über den Weg einer erfolgreichen Klimatransformation entlang der folgenden 7 Impact-Kategorien diskutiert: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt. Mit dabei waren Project DrawDown, Patagonia, Green Planet Energy, IKEA, B.A.U.M. e.V., south pole und viele mehr!
Der #CTS2021 wurde von dem Climate-Tech-Unternehmen THE CLIMATE CHOICE als Teil seiner Vision ins Leben gerufen, jedem Unternehmen zu ermöglichen, durch starke CO2-Reduktion ein Climate Champion zu werden.
Highlights und Beispiele
Der Best Practice Guide 2021 #VonKlimazielenZurUmsetzung stellt die wichtigsten Einblicke, Best Practices und klimarelevanten Erkenntnisse des Summits vor.
“Bis heute fehlen uns die praktischen Maßnahmen zur Umsetzung eines 1,5 °C gerechten Klimaplans – in Deutschland und weltweit. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, die größte und schnellste Transformation der Wirtschaft überhaupt umzusetzen, ohne bislang einen konkreten Fahrplan in der Hand zu halten. Als CLIMATE Community können wir voneinander lernen und im entscheidenden nächsten Jahrzehnt Emissionen bis in die Lieferkette hinein drastisch reduzieren und eine regenerative Zukunft gestalten!”
THE CLIMATE CHOICE Gründerin Lara Obst.
Das erwartet Dich im Guide
Übersichtliche Best Practices zur Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren Lieferketten:
- Zehn Schritte zur zukunftsorientierten Dekarbonisierung von Unternehmen entlang der Lieferkette
- Mit Kernaussagen von Prof. Dr. Claudia Kemfert, Dr. Jonathan Foley (Project DrawDown), Katharina Reuter (Bündnis 90/Die Grünen), Beth Thoren (Patagonia) und Renat Heuberger (South Pole)
- Übersicht an praxisnahen Lösungen in 7 Impact Kategorien, unter anderem mit Codyo, First Climate, Green IT Systemhaus, Green Planet Energy, MOBIKO, naturstrom, SolarBlick, windcloud, windCORES und vielen mehr!

Klimaziele umsetzen, aber wie?
Unternehmen weltweit setzen sich Klimaziele und geben ihren Lieferketten deutliche CO2-Reduktionsziele vor. Wie aber die praktischen Maßnahmen aussehen, um gemeinsam eine echte „0“ zu erreichen, ist oft unklar. Das nächste Jahrzehnt steckt daher voller Herausforderungen, aber auch Chancen, um in der Wirtschaft neue Wege zu gehen und dazu beizutragen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen.
„The future of climate change and the future of our planet is still a choice that we can make, so make a good one.”
Dr. Jonathan Foley, Executive Director Project DrawDown.
Jetzt loslegen!
Der Hebel zur Dekarbonisierung ist dabei der Einkauf! Denn laut CDP stammen 11.4 mal mehr Emissionen aus der Lieferkette, als aus den direkten Tätigkeiten eines Unternehmens. Der Fokus in der Beschaffung lag allerdings bislang in erster Linie auf Qualität, Wirtschaftlichkeit, Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Das Bewusstsein für Lieferkettenrisiken und -Verantwortung setzt sich heute nach und nach durch internationale Vorschriften zu Arbeitsrecht, Rohstoffbeschaffung und Umweltschutz durch. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, gesetzte Klimaziele in konkrete Handlungen zu überführen – in ihrem eigenen Unternehmen sowie in der Lieferkette. Denn gerade hier können enorme CO2-Einsparpotentiale umgesetzt werden.
Mittelständischen und zuliefernden Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, um ins Handeln zu kommen – dafür bündelt der Best Practice Guide konkrete Ansätze und Inspirationen um direkt loszulegen.
Der vollständige Guide steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung!
Du willst einen besseren Überblick über die klimarelevanten Chancen und Risiken Deines Unternehmens bekommen? Dann melde Dich bei uns und fordere Informationen zum CLIMATE Readiness Check an.