Deine CLIMATE News: Best-Practices zur Klimatransformation, exklusive CHOICE Events und Einblicke in unser CLIMATE Team!
Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an THE CLIMATE CHOICE. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Soweit Links zu anderen Websites vorhanden sind, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle über die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen, sich in den Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu informieren, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder an Dritte weitergegeben werden.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots https://theclimatechoice.com sowie https://climatesummit.de. (im Folgenden „Website“ genannt).
VERANTWORTLICHKEIT
Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 (7) DSGVO ist:
THE CLIMATE CHOICE UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführerinnen: Lara Obst, Yasha Tarani
c/o Factory Works GmbH
Lohmühlenstraße 65
12435 Berlin
Deutschland
WELCHE DATEN WIR VERARBEITEN
1. BEIM BESUCH UNSERER WEBSITES
Wir erheben Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erheben automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten über Ihren Computer oder Ihr mobiles Endgerät. Wir verarbeiten Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (Log Files). Zu den geloggten Daten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Zugriffstatus/http-Statuscode
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir speichern die Log Files für 7 Tage zur Störungsanalyse und aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) und löschen sie dann. Logfiles, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Darüber hinaus werden die Logfiles auch zu Analysezwecken verwendet, um unsere Website zu verbessern. Dies ist auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
2 KONTAKTAUFNAHME
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage.
Wir haben an der Beantwortung von Anfragen an uns ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages oder auf einen bestehenden Vertrag abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3 RATING-VERFAHREN
Sofern Sie uns mit einem Rating Ihres Unternehmens oder sonstigen Beratungsleistungen beauftragen, unterliegen von Ihnen uns übermittelte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und andere geheimhaltungsbedürftige Tatsachen einer vertraglichen Vertraulichkeitsvereinbarung.
Sofern Sie uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten übermitteln, verarbeiteten wir diese ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
4 MARKETING
4.1 E-MAIL-NEWSLETTER
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in unseren E-Mail-Newsletter erteilt haben, erfolgt die zum Versand erforderliche Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO („Einwilligung“). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden).
Unter den Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) können wir Ihnen auch Direktwerbung per E-Mail für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen senden. Sie können dieser Direktwerbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
4.2 easyfeedback (Climate Performance Assessment)
Wir nutzen das Formular-Tool von easyfeedback zur Erhebung und Verarbeitung von Primärdaten zur Erbringung von Geschäftsdienstleistungen. Zu den Daten, die wir erfassen, gehören folgende personenbezogene Daten:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Unternehmen
- Position
Die Datenschutzrichtlinie von easyfeedback finden Sie unter: https://easy-feedback.de/privacy/datenschutzerklaerung/
4.3 SLACK
THE CLIMATE CHOICE nutzt die Business-Kommunikationsplattform Slack für die Kommunikation mit den Mitgliedern ihres Slack-Channels.
Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang angeforderten Daten zur Erfüllung des mit dem jeweiligen Mitglied in Aussicht gestellten Vertrages, so dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist. Wenn Sie als Mitglied aufgenommen werden, werden Ihre Daten für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Wird Ihr Antrag abgelehnt, löschen wir Ihre Daten mit Ausnahme Ihres Namens. Es ist unser berechtigtes Interesse, Sie im Falle einer erneuten Bewerbung zu identifizieren, so dass die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung Ihres Namens Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Während Ihrer Mitgliedschaft verarbeiten wir Daten, die bei Ihrer Bewerbung erhoben wurden oder die Sie uns danach freiwillig zur Verfügung gestellt haben, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Slack benötigt eine E-Mail-Adresse, damit sich eine Person registrieren und Mitglied werden kann. Der Person steht es dann frei, ihr Profil mit personenbezogenen Daten nach Belieben zu vervollständigen, einschließlich der Wahl eines Online-Namens und/oder eines Bildes. Jede Kommunikation, die die Person wählt, kann ebenfalls personenbezogene Daten darstellen.
Die Datenschutzrichtlinien von Slack finden Sie unter: https://slack.com/trust/privacy/privacy-policy.
4.4 HUBSPOT
THE CLIMATE CHOICE setzt die CRM-Softwarelösung HubSpot ein. Der Anbieter HubSpot Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Cambridge, USA, und einer Niederlassung in Dublin, Irland.
Als Grundlage der Datenverarbeitung verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO), d.h. von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) übermittelt werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreement), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa .
Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
5 IM ZUSAMMENHANG MIT DER CLIMATE INTELLIGENCE PLATFORM
5.1 NUTZUNG DER CLIMATE INTELLIGENCE PLATFORM
Unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit in unserer CLIMATE INTELLIGENCE PLATFORM ein Unternehmens-Profil anzulegen. Die im Unternehmens-Profil hinterlegten Daten verarbeiten wir im Rahmen und zum Zwecke der Vertragserfüllung. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Wir erheben Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erheben automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten über Ihren Computer oder Ihr mobiles Endgerät. Wir verarbeiten Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (Log Files). Die Auswertung und Speicherung der Log Files erfolgt durch den Drittanbieter Datadog (siehe Abschnitt 5.4). Zu den geloggten Daten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Zugriffstatus/http-Statuscode
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir speichern die Log Files für 15 Tage zur Störungsanalyse und aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) und löschen sie dann. Logfiles, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Darüber hinaus werden die Logfiles auch zu Analysezwecken verwendet, um unsere Website zu verbessern. Dies ist auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
5.2 WEITERE DATEN IN UNSERER CLIMATE INTELLIGENCE PLATFORM
In unserer CLIMATE INTELLIGENCE PLATFORM finden sich auch Angaben zu Unternehmen, die wir aus öffentlichen Quellen beziehen. Bei diesen Angaben handelt es sich um rein unternehmensbezogene Daten und nicht um personenbezogene Daten. Sollten Sie dennoch Fragen zu diesen Daten haben, wenden Sie sich gerne an uns unter der eingangs genannten Kontaktadresse.
5.3 REGISTRIERUNG AUF UNSERER WEBSEITE FÜR DIE NUTZUNG VON THE CLIMATE CHOICE
Nach Erhalt einer Einladungsemail von The Climate Choice können Sie sich auf unserer Webseite registrieren, um die Funktionen von The Climate Choice zu nutzen. Die von Ihnen verwendeten Daten zur Registrierung werden nur zum Zwecke der Nutzung unseres Angebotes benötigt.
Für wichtige Änderungen, etwa bezüglich Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Zu erhobenen Daten gehören:
- Vorname
- Nachname
- Email-Adresse
- Passwort
- letztes Anmeldedatum
- Cookies im Browser (SessionID für Login)
5.4 DATADOG
Auf unserer Plattform sind die Funktionen des Dienstes Datadog eingebunden. Datadog ist ein Monitoringsystem der amerikanischen Firma Datadog, Inc., 620 8th Ave, 45th Floor, New York, NY 10018 USA. Das System benachrichtigt unser Entwicklungsteam über mögliche Fehler in der Applikation. Hierzu werden Log Daten und Performance Daten an Datadog, Inc. übertragen.
Die durch diese Verarbeitungstätigkeit gesammelten Daten werden an die DataDog-Server in der EU gesendet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Datadog, Inc., erhalten Sie unter: www.datadoghq.com/legal/privacy/
5.5 MAILJET
Für den automatischen Versand von E-Mails unserer Platform setzen wir den Service Mailjet, 13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich (Globaler Hauptsitz) / Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland, ein.
Der Versand von E-Mails wird durch diesen Diensteanbieter organisiert und analysiert. So kann festgestellt werden, ob eine E-Mail geöffnet worden ist.
Die Datenverarbeitung des Versendens der E-Mail erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen. Die Datenverarbeitung zur Analyse erfolgt zur Sicherstellung der Kommunikation. So wird gewährleistet, dass E-Mails auch wirklich die Empfänger erreichen. Außerdem kann die Analyse im Fehlerfall auch zur Fehlerbehebung beitragen.
6 IM ZUSAMMENHANG MIT VERANSTALTUNGEN
Im Zusammenhang mit (virtuellen) Veranstaltung nutzen wir die Leistungen von Drittanbietern, z.B. für Videokonferenzen oder dem Ticketvertrieb.
6.1 ZOOM
THE CLIMATE CHOICE verwendet die Videokonferenzsoftware Zoom, die von Zoom Video Communications, Inc. entwickelt wurde.
Zoom wird sowohl für die Standard-Geschäftskommunikation, für Meetings als auch für von THE CLIMATE CHOICE durchgeführte Webinare genutzt. „Zoom“ ist ein Dienst, der von Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA angeboten wird.
Um an einem Webinar teilzunehmen, muss sich eine Person aktiv über die Zoom-Software mit der Zoom-Sitzung verbinden. Verbindungsdaten, wie z. B. IP-Adressen und alle identifizierenden Informationen, wie z. B. Namen, werden von Zoom gesammelt, ebenso wie die gesamte Kommunikation. Webinare werden aufgezeichnet, und daher wird jede Aktivität des Benutzers auch in Form einer Videoaufzeichnung aufgezeichnet, die auf YouTube hochgeladen werden kann (siehe unten).
Die Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/privacy
6.2 GOOGLE MEET
THE CLIMATE CHOICE verwendet Google Meet der Firma Google. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Als Grundlage der Datenverarbeitung verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO), d.h. von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) übermittelt werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auch für Google Meet geltend sind, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Meet verarbeitet werden, finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6.3 GATHER TOWN
Gather Town ist ein virtueller Raum, der Videotelefonie mit einer benutzerdefinierten 2D-Karte kombiniert, so dass Benutzer herumlaufen und mit anderen Personen in dieser Umgebung sprechen können. Gather Town wird von der in den USA ansässigen Firma Gather Presence Inc. betrieben. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Gather Town finden Sie unter: https://gather.town/privacy-policy
6.4 EVENTBRITE
Eventbrite ist eine Eventmanagement- und Ticketing-Plattform, die THE CLIMATE CHOICE nutzt, um Tickets für Online-Veranstaltungen anzubieten. Zu den erhobenen personenbezogenen Daten gehören Name, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von EventBrite finden Sie unter: https://www.eventbrite.com/support/articles/en_US/Troubleshooting/eventbrite-privacy-policy.
6.5 Airmeet
THE CLIMATE CHOICE verwendet die Videokonferenzsoftware Airmeet, die von Airmeet Inc. entwickelt wurde.
Airmeet wird für die von THE CLIMATE CHOICE durchgeführten Webinare & Online Konferenzen genutzt. „Airmeet“ ist ein Dienst, der von Airmeet Inc. mit Sitz in den USA angeboten wird.
Um an einem Webinar oder einer Konferenz teilzunehmen, muss sich eine Person aktiv über die Airmeet-Software bzw. Webseite verbinden. Verbindungsdaten, wie z. B. IP-Adressen und alle identifizierenden Informationen, wie z. B. Namen, werden von Airmeet gesammelt, ebenso wie die gesamte Kommunikation. Webinare und Konferenzen werden aufgezeichnet, und daher wird jede Aktivität des Benutzers auch in Form einer Videoaufzeichnung aufgezeichnet, die auf YouTube hochgeladen werden kann (siehe unten).
Die Datenschutzrichtlinien von Airmeet finden Sie unter: https://www.airmeet.com/hub/privacy-policy/
7 SOZIALE MEDIEN
7.1 YOUTUBE
YouTube ist eine Online-Videoplattform, die sich im Besitz von Google befindet. Wir nutzen YouTube, um Aufzeichnungen oder Live-Streamings von Webinaren zu hosten, an denen Personen teilnehmen können. Durch die Teilnahme an den Webinaren oder geben die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass sie in Aufzeichnungen erscheinen können, die auf YouTube und anderen Online-Kanälen gehostet werden.
Die Nutzungsbedingungen für YouTube finden Sie hier: https://www.youtube.com/static?template=terms
7.2 PRÄSENZ IN SOZIALEN MEDIEN
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen schreiben oder uns Nachrichten senden.
7.3 SOZIALE PLUGINS
Wir bieten Ihnen auf unserer Website Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Facebook, Instagram oder Twitter an.
Diese werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Die Plugins sind auf unserer Website mit dem jeweiligen Button des Anbieters bzw. Dienstes gekennzeichnet. Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Dienstes her. Dieser wiederum übermittelt den Inhalt des Plugins an Ihren Browser, der diesen in die angezeigte Seite einbindet. Durch den Besuch unserer Website werden also die entsprechenden Informationen an den jeweiligen Dienst übermittelt. Sind Sie bei einem der jeweiligen Dienste über Ihr persönliches Benutzerkonto eingeloggt und besuchen gleichzeitig unsere Website, kann dieser Dienst den Besuch der Website Ihrem Konto zuordnen. Nutzer können über Plugins Links zu Webseiten in sozialen Netzwerken posten oder teilen. Durch Interaktionen, wie das Hinterlassen eines Kommentars oder das Anklicken des jeweiligen Buttons, werden die entsprechenden Informationen direkt an die jeweiligen Dienste übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie eine solche Datenübermittlung nicht wünschen und verhindern möchten, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihren sozialen Netzwerken oder Benutzerkonten aus. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -übertragung durch Social Plugins. Zweck und Umfang der Datenerhebung des jeweiligen Anbieters bzw. Dienstes und die weitere Verwendung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen direkt auf den Webseiten der Anbieter. Informieren Sie sich dort, welche Rechte Sie haben und wie Sie eine zufriedenstellende Datenschutzeinstellung erreichen können.
- Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
- Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
- Datenschutzerklärung vonL Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Datenschutzrichtlinie von Whatsapp: https://www.whatsapp.com/legal/
- Datenschutzrichtlinie von Telegram: https://telegram.org/privacy
SONSTIGE DIENSTE
1 BITLY
Zur Generierung von Kurz-URLs nutzen wir das Tool „Bitly“ von bitly.inc (39 5th Avenue, New York, NY 10010, USA). Datenschutzbestimmungen und Opt-Out: https://bitly.com/pages/privacy?lang=de
2 GOOGLE FONTS
THE CLIMATE CHOICE verwendet Google Fonts der Firma Google zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver und nicht auf den Servern von Google eingebunden. Wir setzen Google Web Fonts zu Optimierungszwecken ein, insbesondere um die Nutzung unserer Website für Sie zu verbessern und sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Dies ist auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/.
GOOGLE RECAPTCHA
THE CLIMATE CHOICE verwendet Google reCAPTCHA der Firma Google zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Der Einsatz von reCAPTCHA dient insbesondere der Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person oder durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung missbräuchlich (Bots) erfolgt. Der Dienst nutzt die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien der Google Inc. finden Sie www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
COOKIES
1 ALLGEMEINES
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite gesendet und im Browser des Nutzergerätes gespeichert werden. Wird die gleiche Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so die Wiedererkennung des Nutzergerätes. Bestimmte Cookies werden automatisch nach Beendigung der Browser-Sitzung gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies werden für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft im Browser des Nutzergerätes gespeichert (sog. temporäre oder permanente Cookies).
Der Einsatz von Cookies hängt dabei auch von den Einstellungen Ihres Webbrowsers ab. Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern oder auch gespeicherte Cookies löschen. Wie dies in dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Websites oder einzelne Funktionen zur Verfügung stehen, wenn Sie Cookies deaktivieren oder löschen.
2 FUNKTIONALE COOKIES
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit die Website bereitgestellt werden kann. Sie können der Verwendung der funktionalen Cookies nicht widersprechen.
3 ANALYSE COOKIES
Bestimmte Cookies verwenden wir zur Analyse der Nutzung unserer Website und zur statistischen Auswertung („Analyse Cookies“). Die Rechtsgrundlage für diese Cookies und die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO).
3.1 GOOGLE-ANALYTICS
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Websitebesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA abgeschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifizieren lassen. Dies bedeutet, dass sich Google verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie in dem unten verlinkten Eintrag: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert (anonymizeIp). Dies bedeutet jedoch, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Übertragung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die von uns erfassten personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen weitergegeben.
1 UM EINER GESETZLICHEN VERPFLICHTUNG NACHZUKOMMEN
Wir können Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, um geltendem Recht, behördlichen Aufforderungen, Gerichtsverfahren, Gerichtsbeschlüssen oder rechtlichen Verfahren nachzukommen, z. B. als Reaktion auf eine gerichtliche Anordnung oder zur Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsanforderungen.
2 ZUR RECHTSVERTEIDIGUNG
Wir können Ihre Daten offenlegen, wenn wir der Meinung sind, dass dies notwendig ist, um mögliche Verstöße gegen unsere Richtlinien zu verhindern, zu untersuchen oder Maßnahmen zu ergreifen, um uns vor rechtlicher Haftung, möglichem Fehlverhalten in Verbindung mit unserem Dienst, vermutetem Betrug oder anderen kriminellen Aktivitäten zu schützen, um die persönliche Sicherheit einer Person oder der Öffentlichkeit zu schützen oder als Beweismittel in einem Rechtsstreit, an dem wir beteiligt sind.
3 IM RAHMEN DER BEAUFTRAGUNG VON SUB-DIENSTLEISTERN
Wir können ausgewählte Drittunternehmen damit beauftragen, Dienstleistungen zu erbringen oder uns bei der Analyse der Nutzung unserer Dienste zu unterstützen. Sie haben nur Zugang zu Ihren Daten, um diese Aufgaben in unserem Auftrag und auf unsere Weisungen durchzuführen. und sind verpflichtet, diese nicht weiterzugeben oder für andere Zwecke zu verwenden.
ÜBERMITTLUNG IN NICHT-EWR-LÄNDER
Wir übermitteln personenbezogene Daten auch an Dritte oder Auftragsverarbeiter weiter, die in Nicht-EWR-Ländern niedergelassen sind. In diesem Fall stellen wir sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für das jeweilige Land gemäß Art. 45 DSGVO oder der Vereinbarung von sog. EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger gemäß Art. 46 DSGVO). Dazu gehören die folgenden Länder: USA
WIE LANGE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN AUFBEWAHREN
Soweit nicht ausdrücklich angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der verfolgten Zwecke erforderlich ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber eine Aufbewahrung personenbezogener Daten vor, wie z.B. im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen speichern wir die Daten nur für diese gesetzlichen Zwecke weiter, verarbeiten sie aber nicht weiter und löschen sie nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Dazu gehören insbesondere:
- Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
BESCHWERDERECHT
Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist:
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-berlin.de)
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Stand: Version 2.0 – Januar 2022