Das Klima-Social-Media für Unternehmen

25.03.2021 | Lesedauer: 4 Minuten

Die Agenda 2030 ist der globale Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Durch 17 spezifische Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) möchte die Weltgemeinschaft dies erreichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“, da dies die Entwicklung aller anderen Unterziele fördert. Es entstehen immer mehr Netzwerke, die den Aufbau von Partnerschaften unterstützen. Mit diesem Community Beitrag möchten wir Euch ein besonderes Social-Media Netzwerk zum Klimaschutz vorstellen, welches die Vernetzung mit internationalen Stakeholder*innen leicht macht.

Zum Autor: Markus Luttemann ist schwedischer Autor von zehn Büchern, von denen viele zu Bestsellern wurden und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er verfügt über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Medienproduktionsbranche. Seit Sommer 2020 ist er als Climate Communicator bei We Don’t Have Time tätig.


We Don’t Have Time ist das weltweit größte Social-Media Netzwerk für Climate Action. Es hilft und unterstützt Unternehmen dabei, den Klimadialog mit Stakeholder*innen aufzubauen. Wir freuen uns We don’t have time als starken Partner beim CLIMATE TRANSFORMATION Summits 2021 dabei zu haben!

Das Netzwerk wurde 2017 in Stockholm für alle gegründet, die Teil der Lösung für die Klimakrise sein wollen. Heute sind 32.000 Mitglieder*innen und 700.000 Follower*innen dabei, die gemeinsam eine globale Social-Media-Reichweite von 25 Millionen im Monat erreichen.

Unternehmen und Organisationen nutzen die Plattform, um über das Netzwerk mit ihren Nachrichten Millionen von Menschen zu erreichen. Ericsson, UNDP, der Nordische Ministerrat, die Stadt Mariestad, Exponential Roadmap und die Berlin School of Sustainable Futures sind nur einige von ihnen. Sie tauschen sich mit Partner*innen aus und laden ihre Stakeholder*innen zu einem Klimadialog ein. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Klimaambitionen im Austausch gemeinsam mit Kund+innen und Partner*innen entwickeln.

Partnerschaft mit Großunternehmen

„Wenn es eine Plattform gibt, die klimabewusste Menschen so anzieht wie We Don’t Have Time, ist es für uns wichtig, dabei zu sein“, sagte Johanna Lundgren Gestlöf, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei SPP, in einem Interview im vergangenen Jahr.

Klimaseminar von SSP

Neben der Einholung von Klima-Feedback von Netzwerkmitglieder*innen, hat SPP die Partnerschaft mit We Don’t Have Time genutzt, um ein Klimaseminar für ihre Mitarbeiter*innen zu organisieren. Während des Seminars wurden die Mitarbeiter*innen ermutigt, Ideen zu entwickeln, um das interne und externe Klima-Engagemen zu steigern. Die Gruppen posteten ihre Ideen dann auf der SPP-Klimadialogseite auf We Don’t Have Time.

Partner*innen des Netzwerks

Dem We Don’t Have Time-Netzwerk schließen sich jede Woche neue Partner*innen an. Einer der jüngeren ist das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, UNDP. „Wir wollen besser werden, und deshalb sind wir offen für den Klimadialog. Wir wollen wissen, was Sie denken, damit wir uns verbessern können“, sagt Cassie Flynn, strategische Beraterin für Klimawandel beim UNDP, in einem auf Twitter geposteten Video.

We Don’t Have Time ist auch ein Social-Media-Partner des SME Climate Hub. Das Netzwerk arbeitet eng mit der Exponential Roadmap Initiative und der Internationalen Handelskammer zusammen, beide werden ebenfalls beim ClimateSummit.de 2021 ihre Erfahrungen einbringen und Best-Practices teilen. Auf diese Weise bieten wir wertvollen Zugang und Vernetzungsmöglichkeiten für Unternehmen, die sich zur Reduktion ihrer Emissionen verpflichten.

Was We Don’t Have Time noch unterstützt

Während es die Social Media Plattform Unternehmen und Organisationen leicht macht, mit Stakeholder*innen in Kontakt zu treten, funktioniert dies genauso gut auch umgekehrt.

We Don’t Have Time ermöglicht es Menschen, Unternehmen und Organisationen zu erreichen und ihr Verhalten zu beeinflussen. Das System ist vergleichbar mit dem von Tripadvisor. Anstatt Hotels oder Touristenorte zu bewerten, bewerten die Nutzer*innen Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte nach ihren Klimaambitionen. Die Nutzer*innen geben CLIMATE Love an Unternehmen, die echte Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, CLIMATE Ideen, um zu Verbesserungen anzuregen, und CLIMATE Warnings an diejenigen, die Schritte in die falsche Richtung unternehmen.

Der Klimadialog

Sobald eine Klimabewertung mehr als 100 Zustimmungen erhält, wendet sich We Don’t Have Time an das Unternehmen, die Organisation oder die Führungskraft und bittet um einen Dialog. Und es funktioniert. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, dem Klimadialog beizutreten. Die Nutzer*innen von We Don’t Have Time konnten bisher persönliche Antworten von Unternehmen wie Shell, Volvo und Tesco sowie von Führungspersönlichkeiten wie Jeff Bezos, CEO von Amazon, Jair Bolsonaro, Präsident von Brasilien, und Sveinung Rotevatn, Klima- und Umweltminister von Norwegen, erhalten.

Eine weitere Möglichkeit, Lösungen zu verbreiten und das Klimageschehen zu beeinflussen, ist die Veranstaltung und Organisieren von digitalen No-Fly-Klimakonferenzen. Im September 2020 wurde der Exponential Climate Action Summit – race to zero through digitalization, live auf Twitter an 8 Millionen Menschen in über 100 Ländern übertragen.

Unter wedonthavetime.org kannst Du dem Netzwerk beitreten und den Klimadialog suchen.