Auf dem Weg der Klimatransformation: CLIMATE Community setzt Klimaziele um.

16.05.2021 | Lesedauer: 6 Minuten

Im letzten Jahr startete der #CTS2020 mit der Mission “Climate-Distancing” in der Krise zu verhindern und die Klimatransformation zurück auf die politische und wirtschaftliche Agenda zu bringen. Heute wissen wir: COVID-19 hat die Klimadebatte tatsächlich nochmals befeuert und keinesfalls gebremst. Politik und Wirtschaft erkennen, dass man gegenüber globalen Risiken vorbereitet sein muss, wenn man sie erfolgreich meistern will. Das zählt vor allem auch für die Klimakrise! Der ClimateSummit.de 2021 lädt daher Entscheider*innen, Klimabeauftragte und Interessierte aus Unternehmen ein, gemeinsam die Umsetzung der Klimaziele voranzubringen und zukunftsorientierten Wandel möglich zu machen.

Klimaziele sind ein Anfang, die Transformation findet in der realen Wirtschaft statt.

Europäischer Green Deal und Klimaschutzgesetzt. Die politische Klimadebatte hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Deutschland hebt seine Klimaziele an und beschließt verbindliche Emissionsziele. Bis 2045, statt wie zuvor bis 2050, soll Klimaneutralität erreicht werden. Die größte Neuerung: Es werden konkrete Emissions-Reduktionsziele (im Vergleich zu 1990) bis 2045 vorgegeben

Klimaforscher*innen und Opposition merken allerdings an, dass Ziele allein nicht ausreichen. Die tatsächliche Transformation findet im Privatsektor statt. Zwar verpflichten sich mehr und mehr große Firmen und Investor*innen zu Netto-Null Zielen, es fehlen aber klare Reduktions-Vorschriften und Transparenz rund um Emissionsdaten. Um Teil der Lösung zu werden, müssen Wirtschaft und Politik zusammen wirken und transparente Reduktionsmaßnahmen festlegen – aber vor allem umsetzen! 

Klimaschutz ist für jedes Unternehmen eines der drängendsten Themen geworden.

Welt im Wandel, Technologie

Es verwundert nicht, dass die Nachfrage nach klimaneutralen Produkten, CO2-Zertifikaten und Klimaschutzprojekten in den vergangenen 12 Monaten geradezu explodiert ist. Der massive Anstieg, trotz der COVID-19 Krise, zeigt dass Klimaschutz für viele Unternehmen ein immer drängenderes Thema geworden ist. Die Maßnahmen bleiben allerdings kritisch. 

CO2-arme Projekte und Technologien, anstatt gratis CO2-Ausstoß

In der Vergangenheit basierten ganze Geschäftsmodelle auf der Externalisierung von Umweltkosten. Der CO2-Ausstoß von Produkten und Services wurde systematisch ignoriert bzw. zu geringen Kosten ermöglicht. Steigende CO2-Kosten ändern dies und werden auch in Zukunft stetig erhöht. Wobei die echten Umweltkosten pro Tonne CO2, die bei über 180€ liegen, noch lange nicht gedeckt werden. Die tatsächliche Klimalösung liegt daher nicht in der politischen Regulation oder in freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, sondern in CO2-armen Produkten und Dienstleistungen, die es ermöglichen direkte Emissionen zu reduzieren – am Entstehungsort selbst. Im Zentrum der Klimapolitik stehen hier die sechs Sektoren: Energie, Gebäude, Industrie & Produktion, Abfall, Mobilität & Verkehr sowie Landwirtschaft. Für jeden dieser Bereich gibt es bereits festgelegte Obergrenzen für die jährliche Emissionsmenge. In den Sektoren mit den höchsten Emissionen, Energie und Industrie, werden drastische CO2-Reduktionsmaßnahmen nötig. 

Klimaziele umsetzen – entlang der 7 Impact Kategorien 

Wie genau sollen die Klimaziele also erreicht werden? Hier gibt es weiterhin noch viele Diskussionsbedarf und wenig Konsens. Beim #CTS2021 tauschen wir uns daher 2 Tage lang mit über 50 Expert*innen aus der Praxis sowie 50 Anbieter*innen klimarelevanter Lösungen aus. Entlang der 7 Impact Kategorien: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt, lernen wir gemeinsam Best-Practices rund um CO2 messen, reduzieren und ausgleichen kennen, entdecken Klimalösungen und treffen in Workshops und einer online Messe auf Innovator*innen, die bereits heute eine starke CO2-Reduktion für Unternehmen ermöglichen.

“Das schöne dabei ist: Jede Firma, ob gross oder klein, und aus welchem Sektor auch immer,

kann mitmachen, und zwar gleich ab heute.” Renat Heuberger, CEO South Pole.

Als CLIMATE Community gestalten wir so – 100% online, live und stark vernetzt – die zukunftsorientierte Wirtschaft von morgen, die ganz selbstverständlich klimaneutral und darüber hinaus regenerativ für zukünftige Generationen wirkt. Die Klimatransformation ist schon heute technisch möglich, finanziell machbar und sozial umsetzbar. Haupthemmnisse liegen nicht in der mangelnden Finanzierbarkeit oder technologischen Umsetzung, sondern sind großteils strukturell bedingt. Als CLIMATE Community können wir gemeinsam Strukturen ändern und Schritt für Schritt die Transformation der Wirtschaft umsetzen. 

Die CLIMATE Community mit starken Partner*innen

Ganzheitlicher Klimaschutz durch alle Industrien hinweg gelingt nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Wir freuen uns daher, beim #CTS2021 starke Partner*innen dabei zu haben, die den Summit zum echten Community Event machen. 

Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere Ecosystem Supporter*innen, die den Summit erst möglich machen!

South Pole, ermöglicht die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens durch eine grundsätzliche Neuorientierung der Weltwirtschaft. Das internationale Team begleitet 3000 Unternehmen weltweit in ihren Nachhaltigkeitsfragen, darunter über die Hälfte der 500 grössten Konzerne der Welt, und erarbeitet mit ihnen tiefgreifende Transformationsmaßnahmen.

B.A.U.M. e.V. verfolgt das Ziel Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen. Grundlage hierfür ist der B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften.

First Climate, blickt auf 20 Jahren Erfahrung mit über 500 Kund*innen in den unterschiedlichsten Branchen zurück und gehört somit zu den führenden Anbieter*innen von Lösungen für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung. Das Team berät zu Klimaneutralität, Grüne Energie, Wassermanagement sowie Green Investments.

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima mobilisiert private Mittel für die Förderung des internationalen Klimaschutzes. So können Privatpersonen, Institutionen oder Unternehmen Klimaschutzprojekte fördern, die gleichzeitig wirtschaftliche Entwicklung vor Ort stärken, Lebensumstände verbessern und die Umwelt schützen.

Quantis nutzt belastbare Strategien, robuste Metriken und ehrliche Kommunikation, um Organisationen bei der Definition, Gestaltung und Implementierung intelligenter Nachhaltigkeitslösungen zu unterstützen.

Climate Partner unterstützt Unternehmen als Klimaschutz-Partner dabei ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, zu reduzieren und durch zertifizierte Klimaschutzprojekte auszugleichen.

Soil & More Impacts entwickelt pragmatische und wissenschaftlich fundierte Lösungen für Kunden aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Finanzen.

HELIOZ ist ein strategischer Partner für europäische und indische Unternehmen im Bereich Corporate Social Responsibility. Das Unternehmen hat sich auf die qualitativ hochwertige Umsetzung von Projekten im globalen Süden spezialisiert, während es seine Partner in Kommunikation und Marketing unterstützt.

Naturstrom setzt sich für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ein und bietet nachhaltige und innovative Angeboten in den Bereichen Ökostrom, Wärme und E-Mobilität.

BNW ist ein ökologisch orientierter Unternehmensverband, der sich seit 1992 dafür engagiert, die Nachhaltigkeitsziele in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verbinden und umzusetzen. Mitglieder sind vor allem KMU´s in verschiedenen Branchen, die ihre unternehmerische Verantwortung wahrnehmen und sich für eine nachhaltige Wirtschaft einsetzen wollen.

Wir freuen uns über viele weitere Unterstützer*innen, Klimaenthusiasten, Entscheider*innen und alle Interessierten, die beim #CTS2021 dabei sind. Weitere Information zum Summit und dein Ticket findest Du hier.

Dir gefällt was Du hier erfahren hast? Dann melde Dich für unsere CLIMATE News an und werde Teil unserer CLIMATE Community auf Slack. Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Oder möchtest Du einen besseren Überblick über die klimarelevanten Chancen und Risiken Deines Unternehmens bekommen? Dann melde Dich bei uns und fordere Informationen zum CLIMATE Readiness Check an.