
Warum klimaneutral zu spät ist, uns CO2-Kompensation beunruhigen sollte und die Klimatransformation eine echte Null fordert.
Lesezeit: 4 Minuten Mitte der 2000er war Klimaneutralität die neue Lösung. Angestoßen durch das Treibhausgas-Handelssystem des Kyoto-Protokolls (1997), wirkte der Emissionsausgleich durch CO2e-Zertifikate wie die logische, wirtschaftlich wirksamste Maßnahme in einem preisgetriebenen Markt. Die Übergangsphase auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft schien so realistisch umsetzbar und zum Greifen nahe klimaneutral. Doch diese Welt ist heute immer noch weit entfernt und das Zeitfenster denkbar klein. Heute ist klar: Wir müssen die CO2e-Emissionen auf absolut Null senken, nicht nur auf netto Null. Wo liegt allerdings der Unterschied?